URI: 
       # taz.de -- Prokon droht mit Insolvenz: Auf den Genuss folgt die Reue
       
       > Die Insolvenzdrohung des umstrittenen Ökoenergie-Konzerns schockiert rund
       > 75.000 Anleger. Auf dem Spiel stehen 1,4 Milliarden Euro.
       
   IMG Bild: Solvent oder nicht, die Windräder kümmerts nicht.
       
       BERLIN taz | Die Hoffnung Tausender Kleinanleger, mit Windkraft und wenig
       Risiko schnell viel Geld zu verdienen, hat sich schlagartig in Luft
       aufgelöst: Am Samstag warnte der Ökoenergie-Konzern Prokon wegen akuter
       Zahlungsschwierigkeiten vor einer drohenden Insolvenz noch im Januar. Zu
       viele Anleger hätten in den vergangenen Monaten ihr Geld zurückgefordert.
       
       Der Konzern aus Itzehoe, dessen Hauptgeschäft die Planung und der Bau von
       Windenergieanlagen ist, hat mit hohen Zinsversprechen rund 1,4 Milliarden
       Euro Kapital bei knapp 75.000 Kleinanlegern eingesammelt.
       
       In einem Schreiben auf der Prokon-Homepage heißt es, eine baldige Insolvenz
       könne nur verhindert werden, wenn die Halter von 95 Prozent des
       Genussrechtskapitals zusagen, dass sie ihre Einlagen bis Ende Oktober nicht
       kündigen.
       
       Prokon betreibt nach eigenen Angaben 54 Windparks. Finanziert wurden diese
       Investitionen überwiegend mithilfe kurzfristiger Einlagen von
       Kleinanlegern, die Prokon als sogenannte Genussrechte verbrieft.
       Anlegerschützer warnen schon lange vor diesen Produkten. Stiftung Warentest
       führt die Prokon-Genussrechte auf seiner Warnliste.
       
       ## Schlimmstenfalls der Totalverlust
       
       Das Unternehmen hat seine Genussrechte als „rundum sichere Sache“ und als
       „so sicher wie eine Spareinlage“ beworben. Tatsächlich ist diese Anlageform
       sehr riskant. Prokons Genussrechtsbedingungen sehen vor, dass den Anlegern
       bei einer Insolvenz im schlimmsten Fall der Totalverlust ihrer Einlage
       droht.
       
       Ansprüche aus Genussrechten werden „nachrangig“ behandelt – also nur
       beglichen, nachdem alle anderen Gläubiger bedient wurden.
       
       [1][taz-Recherchen] hatten bereits vor vier Jahren belegt, dass Prokon mit
       dem Genussrechtskapital seiner Anleger unrentable Tochterfirmen vor der
       Pleite rettete. Prokon-Anleger Klaus Boe warf dem Unternehmen im Februar
       2010 in der taz vor: „Prokon betreibt ein Schneeballsystem, das in wenigen
       Jahren komplett crashen und zu einem der größten Skandale der deutschen
       Windbranche werden könnte“. Investoren waren also gewarnt.
       
       Auch die jüngste Eskalation zeichnete sich schon länger ab, weil Prokon mit
       jährlich 8 Prozent Zinsen seit Jahren weit mehr Geld ausschüttet, als der
       Konzern tatsächlich verdient. So geht aus einem Entwurf für den
       Jahresabschluss 2012 hervor, dass das Eigenkapital des Konzerns und der
       Genussrechtsgesellschaft bereits Ende 2012 negativ war. Für die Verluste
       müssen letztlich die Inhaber der Genussrechte geradestehen.
       
       ## Keine Überraschung
       
       Anleger reagierten offenbar alarmiert auf die Warnzeichen und kündigten in
       Scharen ihre Einlagen, die in der Regel nur eine vierwöchige
       Kündigungsfrist haben. Der Verkauf neuer Genussrechte brach seit September
       2013 im Vergleich zu den Vormonaten um 90 Prozent ein.
       
       Überraschend kommt die Krise nicht. Bereits am Freitag sagte Fachanwalt
       Thorsten Geißler aus Jena der taz: „Ich gehe davon aus, dass hier bald ein
       Insolvenzverfahren ansteht. Die Unternehmenszahlen lassen keine andere
       Auslegung zu.“
       
       Geißler rät Prokon-Anlegern, „alle Schritte einzuleiten, um vor der
       Insolvenz an ihr Geld zu kommen“. Eine Sanierung hält Geißler nur für
       möglich, wenn die Gläubiger massiv auf Forderungen verzichten.
       
       Zum Vorbild könnte der Konzern Solarworld werden. Der Solarmodulhersteller
       ist im vergangenen August der Insolvenz nur knapp entgangen, weil dessen
       Anleger auf mehr als 90 Prozent ihrer Forderungen verzichteten.
       
       Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz kritisiert, Prokons
       Ankündigung wirke auf Anleger „schlichtweg wie eine klassische Erpressung“.
       Jenseits seiner „Rundbriefe“ geht der Konzern auf Tauchstation. In der
       vergangenen Woche meldete sich in der Prokon-Zentrale in Itzehoe nur noch
       ein Anrufbeantworter.
       
       12 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Warnung-vor-gruenen-Geldanlagen/!48604/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tarik Ahmia
       
       ## TAGS
       
   DIR Prokon
   DIR Insolvenz
   DIR Ökostrom
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Windkraft
   DIR Genussrechte
   DIR Kunden
   DIR Prokon
   DIR Prokon
   DIR Ökostrom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Windenergiefirma Prokon in Schieflage: Zu viele Anleger wollen gehen
       
       Rund 13 Prozent des Genussrechtskapitals wurden bei Prokon bereits
       gekündigt – zu viel. Was wird bei einer Insolvenz aus den
       Produktionsanlagen?
       
   DIR Windparkbetreiber Prokon: Leichtsinn und Politikversagen
       
       Die Lübecker Staatsanwaltschaft prüft, ob es bei Prokon einen
       Anfangsverdacht auf Betrug gibt. Viele Kunden lassen dennoch nichts auf die
       Firma kommen.
       
   DIR Drohende Prokon-Insolvenz: „Anlegern droht ein Riesenverlust“
       
       Mit der Kündigung sichern sich Genussrechtsinhaber zumindest den Anspruch
       auf ihr Geld, sagt Fachanwalt Thorsten Krause
       
   DIR Kommentar Prokon vor der Insolvenz: Kapitalismuskritik als Sedativum
       
       Eine Ökostromfirma, die hohe Zinsen auszahlt, viel Werbung macht und kein
       Geld bei Banken holt: seltsam. Prokons Anleger hätten aufpassen müssen.
       
   DIR Ökoenergie-Finanzierer in Not: Prokon droht die Insolvenz
       
       1,4 Milliarden Euro haben Anleger Prokon anvertraut. Weil nun zu viele auf
       einmal ihr Kapital abziehen wollen, steht das Unternehmen vor der
       Zahlungsunfähigkeit, sagt es selbst.
       
   DIR Betrug in der Windparkbranche: Windige Prospekte
       
       Der Gründungskommanditist des Windparks Tewel bei Soltau,
       Vorstandsvoristzender der UMaAG Uwe Leonhardt, muss wegen unrichtiger
       Prospektangaben den Privatanlegern Schadensersatz zahlen.
       
   DIR Krumme Geschäfte mit Windparks: Schöne Rechnung, keine Ausschüttung
       
       Anleger haben den Chef eines Windparks erfolgreich weggeklagt. Er soll sich
       selbst zu hohe Honorare genehmigt haben. Der Kopf des Branchenverbands
       bleibt er dennoch.
       
   DIR Urteil zu Windkraftkonzern Prokon: Rechtswidriges Anlagemodell
       
       Ein Gericht in Schleswig hat Anlegern des Windkraftkonzerns Prokon ein
       Recht auf Schadenersatz zugesprochen: Wer einer Rückerstattung nicht
       zustimmt, darf klagen.