URI: 
       # taz.de -- Chaos um neues Zahlungssystem Sepa: Berlin widerspricht Brüssel
       
       > Heute so, morgen so: Die Bundesregierung ist offenbar gegen eine
       > Verschiebung des neuen Überweisungs-verfahrens Sepa.
       
   IMG Bild: Bei der Umstellung auf Sepa stößt die EU auf Probleme
       
       BERLIN rtr/dpa | Es ist nur eine kleine Reform der Kontonummern und
       Bankleitzahlen – und schon bricht Chaos in halb Europa aus. Nachdem die
       EU-Kommission am Donnerstag die Frist für die Einführung des ungeliebten
       europäischen Zahlungssystems Sepa um ein halbes Jahr auf August verschoben
       hat, sind plötzlich alle total irritiert.
       
       Am Freitag warnte die Bundesregierung davor, dass die von Brüssel gewollte
       sechsmonatige Fristverlängerung die Einführung von IBAN und BIC sogar
       weiter erschweren könnte. Das Bundesfinanzministerium erklärte in Berlin,
       zumindest im größten Mitgliedsland mit den meisten Überweisungen sei der
       Aufschub unnötig.
       
       „Wir gehen davon aus, dass die Einführung und Umstellung eigentlich zum 1.
       Februar, wie es bislang vorgesehen ist, zu schaffen ist und auch in
       Deutschland klappen würde", sagte eine Sprecherin von Finanzminister
       Wolfgang Schäuble (CDU). Das Ministerium rief alle Beteiligten auf, beim
       Sepa-Projekt nicht nachzulassen. Wie sich die Bundesregierung bei der
       Abstimmung über die Vorschläge von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier
       verhalten wird, ließ die Sprecherin offen.
       
       Um einen Vorschlag handelt es sich nämlich zunächst nur: EU-Parlament und
       EU-Rat, also die Regierungen der Mitgliedsländer, müssen Barniers Plänen
       noch zustimmen. Barnier hatte wohl auch mit Blick auf Länder wie
       Deutschland eine Verschiebung des Sepa-Projekts angeregt und vor einer
       Störung des europäischen Zahlungsverkehrs gewarnt. Geldtransfers von
       Unternehmen und Vereinen sollten danach im bisherigen Format noch bis zum
       1. August möglich sein. Für Verbraucher gilt eine längere Frist bis 1.
       Februar 2016. Daran soll sich nichts ändern. Das gilt ebenso für den
       Einzelhandel beim Bezahlen mit EC-Karte.
       
       ## Deutschland hinkt bei der IBAN hinterher
       
       Daueraufträge, etwa für die Miete, müssen gar nicht umgestellt werden - das
       erledigen die Banken automatisch. In Deutschland ist die Überweisung mit
       den 22-stelligen IBAN-Kontonummern kurz vor dem geplanten Starttermin wenig
       umgesetzt. Laut einer Aufstellung der Bundesbank trugen im November erst 32
       Prozent der deutschen Überweisungen eine IBAN und die europäische
       Bankkennung BIC. In Ländern wie Finnland, der Slowakei oder Slowenien war
       da schon fast die 100-Prozent-Quote erreicht. Auch die europäischen
       Notenbanken lehnen offenbar Barniers Plan ab.
       
       Schon bei einem Treffen von Zentralbankvertretern und EU-Kommission im
       Dezember seien die Widerstände deutlich geworden, berichtet am Freitag die
       Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Alle waren dagegen", hieß es laut der
       Zeitung in Zentralbankkreisen. Die Notenbanken wollen demnach höchstens
       eine Verschiebung um drei Monate akzeptieren. Einige Vorstände von
       Notenbanken hätten angekündigt, bei den Regierungen auf eine Ablehnung des
       Vorschlags hinzuwirken, schreibt die FAZ.
       
       Die Bundesbank hatte am Donnerstag erklärt, alle Marktteilnehmer sollten
       weiterhin auf eine Umstellung zum 1. Februar hinarbeiten. Keinesfalls dürfe
       der Vorschlag aus Brüssel zu einer Verunsicherung bei den
       Umstellungsbemühungen führen. Die Bundesbank sei überzeugt gewesen, dass
       das bisherige zeitliche Ziel noch zu erreichen sei. Sepa soll bargeldlose
       Überweisungen in Europa erleichtern – vor allem gut für Konzerne, die
       international tätig sind.
       
       Verbraucherschützer kritisieren allerdings Nachteile für Konsumenten. Die
       neuen Codes sind lang. Außerdem problematisch: Wer bei den Codes
       Zahlendreher produziert, muss sich künftig selber um fehlgeleitete
       Überweisungen kümmern. Mit SEPA bekommt jeder Kontoinhaber eine neue
       22-stellige Kontonummer, die so genannte IBAN (International Bank Account
       Number/Internationale Bankkontonummer). Sie ersetzt die alten Kontonummern
       und Bankleitzahlen, führt diese aber auch weiter: Eine korrekte IBAN in
       Deutschland besteht aus dem Länderkürzel DE, einer zweistelligen Prüfziffer
       sowie der Kontonummer und Bankleitzahl hintereinander geschrieben.
       
       Neu merken muss man sich somit für seine eigene Bankverbindung lediglich
       das Länderkürzel DE und die Prüfziffer. Sepa ist der aus 33 Staaten
       bestehende Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum. Dazu gehören die 28
       EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und Monaco.
       Im Zuge der Umstellung müssen insbesondere Unternehmen ihre
       Buchungssoftware für Sepa anpassen und neue Daten für die Bankverbindungen
       ihrer Kunden erfassen.
       
       10 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Sepa
   DIR Überweisungen
   DIR Bundesministerium der Finanzen (BMF)
   DIR Gedächtnis
   DIR Gold
   DIR Sepa
   DIR Bankenaufsicht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Iban ist jetzt Pflicht: Wer soll sich das merken?
       
       Wir müssen uns künftig die 22-stellige IBAN merken. Ein erster Schritt hin
       zur Versklavung des Menschen durch die Maschinen.
       
   DIR Goldreserven der Bundesbank: Lagerstätten werden aufgelöst
       
       Bis 2020 sollen knapp 700 Tonnen des Edelmetalls aus New York und Paris
       nach Frankfurt zurückkehren. Grund dafür ist eine mangelhafte Kontrolle.
       
   DIR SEPA-Umstellung kommt später: EU muss Notbremse ziehen
       
       Bis Februar sollte alles umgestellt sein, nun ist ein halbes Jahr länger
       Zeit: Die Umstellung aufs einheitliche Überweisungsverfahren verzögert
       sich.
       
   DIR EU-Bankenaufsicht warnt vor Bitcoins: Kein Schutz, keine Entschädigung
       
       Wer Bitcoins nutze, müsse sich bewusst darüber sein, dass er bei Betrug auf
       sich allein gestellt sei: Die europäische Bankenaufsicht warnt Verbraucher
       vor der Online-Währung.