URI: 
       # taz.de -- Kurzzeitiger Fehler auf Google Maps: Kleine Zeitreise zum Adolf-Hitler-Platz
       
       > Wenn das der Führer wüsste: Plötzlich hieß auf Google Maps der
       > Theodor-Heuss-Platz in Berlin Adolf-Hitler-Platz. Der Fehler wurde
       > inzwischen korrigiert.
       
   IMG Bild: Da wollen wir auf die deutschen Außengrenzen gar nicht erst schauen: Veraltete Google-Maps-Karte.
       
       BERLIN dpa | Der Berliner Theodor-Heuss-Platz ist ist beim Google
       Kartendienst Maps zeitweise als Adolf-Hitler-Platz bezeichnet worden. So
       hieß der Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nazizeit von
       1933 bis 1945.
       
       Google selbst konnte sich auf Anfrage der Berliner Boulevard-Zeitung B.Z.,
       die am Donnerstag online darüber berichtete, den Fall nicht erklären und
       wollte die Sache prüfen. Am Abend entfernte der Kartendienst nach Angaben
       der Zeitung den Namen.
       
       Zuvor hatte man den Platz bei der Suche mit beiden Bezeichnungen finden
       können. Der veraltete Name ließ sich nur in einer vergrößerten Version
       lesen.
       
       [1][Der Theodor-Heuss-Platz] wurde am 18. Dezember 1963 – wenige Tage nach
       seinem Tod – nach dem ersten Bundespräsidenten benannt. Von 1906 bis 1933
       und von 1947 bis 1963, also vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus,
       hieß der Platz Reichskanzlerplatz.
       
       10 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/theodorheussplatz.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Google Maps
   DIR Google
   DIR Usain Bolt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die beliebtesten Googlebegriffe 2013: Wahl-O-...
       
       Gadgets und Götze, Harlem Shake und Helene Fischer: „Google Zeitgeist“
       wertet aus, was Nutzer in Deutschland 2013 gesucht haben. Der Top-Begriff
       ist ein politischer.
       
   DIR Google kauft Roboter-Entwickler: Schneller als Usain Bolt
       
       Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat
       bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.