URI: 
       # taz.de -- Zukunft kommunaler Kliniken: Auf dem Weg in den OP
       
       > Zu wenig macht der Senat, um eine Pleite der Geno abzuwenden, so der Bund
       > der Steuerzahler. Das Gesundheitsressort plant die Vereinheitlichung der
       > vier Kliniken.
       
   IMG Bild: Generell "sanierungsfähig": der Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno)
       
       BREMEN taz | Wenn Boris Augurzky seine Vorschläge präsentiert, wie die
       kommunalen Kliniken der Gesundheit Nord (Geno) nachhaltig zu sanieren sind,
       klingt das wie ein Horrorszenario für Arbeitnehmer-Vertreter: Die Geno
       müsse beim Lohn sparen, Personal abbauen und auch die Schließung einzelner
       Kliniken, ganzer Standorte, dürfe nicht ausgeschlossen werden. Vor allem
       müssten die vier einzelnen Klinik-GmbHs zu einer Gesellschaft
       vereinheitlicht werden – ein Plan, den das Gesundheitsressort derzeit
       vorantreibt. Auch ansonsten will man dort die zu hohen Personalkosten
       therapieren.
       
       Beauftragt wurde Augurzky, Gesundheitsökonom des Institute for Health Care
       Business, vom Bund der Steuerzahler in Niedersachsen und Bremen. Die sehen
       sich in der Pflicht, den „Zukunftsplan 2017“ zu überprüfen, der den
       Finanzspritzen zwecks Geno-Sanierung durch den Senat zu Grunde liegt.
       Immerhin mit mindestens 250 Millionen Euro werden Bremens Steuerzahler bis
       2017 belastet.
       
       Generell "sanierungsfähig" 
       
       Augurzkys Befund: Prinzipiell sei man auf dem richtigen Wege und die Geno
       generell sanierungsfähig. Die Holding sei unter den größten 20 deutschen
       Krankenhausunternehmen und hat mit 100.000 vollstationären Patienten
       jährlich einen lokalen Marktanteil von fast 60 Prozent.
       
       Einzig: Die Sanierungsvorgaben reichten nicht aus. Auch mit Umsetzung des
       Zukunftsplans steuere man 2017 noch auf ein Jahresergebnis von Minus 28
       Millionen Euro. Wenn man eine Teilschließung oder Privatisierung abwenden
       wolle, seien die gesetzten Rahmenbedingungen „nicht haltbar“, so Augurzky –
       Rahmenbedingungen, wie der Verzicht auf Tarifabsenkungen, Outsourcing oder
       betriebsbedingte Kündigungen. Das Lohnniveau der Geno liege über dem
       Marktniveau und müsse gesenkt werden. 20 Millionen Euro seien drin.
       Weiterhin stehe außer Frage, dass die Kliniken zu einer GmbH
       zusammengeschlossen werden müssten. Momentan sind die Kliniken in Mitte,
       Ost, Links der Weser und Nord noch jeweils eigenständige GmbHs.
       
       Vereinheitlichung in Planung 
       
       Ein Schritt, der auch von der CDU gefordert wird, allerdings im
       Gesundheitsressort ebenso oben auf der Agenda steht: „Der Senator hat
       keinen Hehl daraus gemacht, dass er eine Vereinheitlichung für einen
       wesentlichen Beitrag hält“, sagt Gesundheits-Staatsrat Peter Härtl zur taz.
       Derzeit prüfe ein Sanierungsausschuss des Geno-Aufsichtrates die Optionen,
       am 25. Januar gehe er in eintägige Klausur.
       
       Ansonsten sieht Härtl den Kurs des Senats bestätigt. Zwar wolle man
       weiterhin kein Personal abbauen oder Tarife senken, ein
       Notlagentarifvertrag sei derzeit „kein Thema“. An den Personalkosten werde
       aber dennoch gedreht: Zur Disposition stünden die Bezahlung von
       Überstunden, die Gewährung von Zulagen oder die Frage der tariflichen
       Eingruppierung. Wenn das nicht reiche, „müsse man über mehr nachdenken“, so
       Härtl.
       
       Und die Investitionen? Die Mittel habe man im Haushalt 2014/2015 um 30
       Prozent erhöht – „10 Millionen pro Jahr sind eine beachtliche Zahl für ein
       Haushaltsnotlageland wie Bremen“, so Härtel. Auch er sieht, dass das nicht
       reicht: „Dass die Länder, und auch Bremen, den notwendigen Investitionen
       nicht nachgekommen sind, ist klar.“
       
       Linkspartei ist skeptisch 
       
       Klarer Widerspruch kommt von der Linkspartei: Deren gesundheitspolitische
       Sprecher, Peter Erlanson, befürchtet, eine Vereinheitlichung führe nur
       dazu, „die untragbaren gesundheits- und personalpolitischen Folgen der
       Unterfinanzierung leichter in Form von Kürzungen durchreichen zu können“.
       
       9 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean-Philipp Baeck
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Gesundheit
   DIR Krankenhäuser
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Universitätsklinikum
   DIR Privatisierung
   DIR Behandlungsfehler
   DIR Ausbeutung
   DIR Bundesärztekammer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Krankenhaus-Studie: Mehr Arbeitsbelastung in der Pflege
       
       In den Krankenhäusern gibt es weniger Pflegepersonal als vor 25 Jahren. Und
       gleichzeitig über 30 Prozent mehr Behandlungen.
       
   DIR Warnstreiks im UKE: Zweiklassengesellschaft im Klinikum
       
       Das UKE weigert sich, für Angestellte ausgelagerter Tochtergesellschaften
       Tarifverträge abzuschließen. Am Montag kam es deshalb zu Warnstreiks.
       
   DIR Outsourcing im Krankenhaus: „Ich empfinde das als ungerecht“
       
       Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat seine Putzkräfte vor zehn
       Jahren ausgelagert. Eine Mitarbeiterin berichtet über ihre
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Gesundheit: Kliniken werden verschmolzen
       
       Aus vier kommunalen Krankenhäusern soll eine gemeinsame GmbH werden. Der
       Senat erhofft sich dadurch mehr Durchgriffsrechte und weniger Defizite.
       
   DIR Studie der AOK: Schneller sterben im Krankenhaus
       
       Ein Report belegt, dass durch Fehler in Kliniken mehr Menschen sterben als
       durch Unfälle im Straßenverkehr. Bei jeder hundertsten Behandlung passieren
       Fehler.
       
   DIR SPD-Politiker über Rhön-Kliniken: „Politiker sollten in Aufsichtsräten sein“
       
       Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD und früher
       Aufsichtsratsmitglied bei den Rhön-Kliniken, über den aktuellen Skandal,
       Lobbyisten und Mindestlohn.
       
   DIR Gesundheit neu gedacht: Die Hoffnung stirbt zuletzt
       
       „Wir hatten die Vision einer besseren Medizin“, erinnert sich Dr. Ellis
       Huber, Ärztekammerpräsident a.D. Unsere Autorin hat ihn in Berlin
       getroffen.
       
   DIR Geno-Kliniken: Der Masterplan ist gescheitert
       
       Ein neuer „Zukunftsplan“ für die „Gesundheit Nord“ kostet das Land Bremen
       bis zum Jahre 2017 weit über 100 Millionen Euro. Die Alternative wäre der
       Konkurs
       
   DIR Klammes Bremen: „Linnert spielt Roulette“
       
       Die CDU warnt vor Haushaltsrisiken in dreistelliger Millionenhöhe. Das
       Finanzressort sieht intern zwar eine „massive Unwucht“, gibt sich aber
       gelassen.
       
   DIR Unseriöse Finanzierung: Spritze für die Kliniken
       
       In den Klinik-Aufsichtsräten der Gesundheit Nord wollen die Betriebsräte
       der Finanzplanung nicht zustimmen. Sie fordern 100 Millionen Euro von der
       Stadt.