URI: 
       # taz.de -- Streamingangebote für Musik: Ein Topf mehr, aber was ist drin?
       
       > Streaming-Dienste wie Spotify bieten 20 Millionen Songs. Viele Musiker
       > haben nur wenig davon. Ein Besuch bei Freunden und Feinden des Streams.
       
   IMG Bild: Wie Trophäen werden die reumütigen Rückkehrer von Spotify präsentiert – Coldplay gehört dazu.
       
       Ein kleines Büro in Berlin-Mitte. Ein paar Computer-Terminals, an denen
       gearbeitet wird, mehr zu sehen gibt es nicht. Dafür, dass Spotify gerade
       dabei ist, die Musikwirtschaft neu zu erfinden, ist das Deutschland-Office
       des aus Schweden kommenden Musikstreamingdienstes recht bescheiden
       ausgestattet.
       
       In einer Ecke des Büros ist eine Bühne eingerichtet, dort treten manchmal
       Musiker auf. Zumeist Newcomer aus dem Independent-Bereich, was nur
       schlüssig ist, schließlich wirbt Spotify gerne damit, eine Plattform für
       die Entdeckung von unbekannter Musik zu sein. Nein, man macht hier nicht
       die große Show und tut lieber noch ein wenig, als sei man eines unter
       vielen Start-ups in Berlin.
       
       [1][//www.spotify.com/de/:Dabei ist Spotify gerade dabei,] zu einer der
       großen Marken zu werden. Noch spielt man natürlich nicht in einer Liga mit
       den globalen Giganten aus den USA wie Apple, Google oder Amazon, aber auf
       ein paar Milliarden US-Dollar Börsenwert wird Spotify schon jetzt
       geschätzt, und dieser Wert dürfte 2014 noch einmal stark steigen. Was das
       Anfeindungspotenzial angeht, kann Spotify bereits mithalten mit den
       Branchenriesen. 2013 war die Firma gleich mehrfach im Gerede.
       
       Die CD-Verkäufe der Plattenfirmen gingen weltweit weiter runter, legale
       Downloads nahmen weiter zu, das Streamen von Musik, also das reine Hören
       dieser über PC, I-Pad oder I-Phone, jedoch ging regelrecht durch die Decke.
       Der Anteil digital verkaufter Musik nahm in den USA, wie das
       Billboard-Magazin eben bekannt gab, nach einem Höhenflug in den letzten
       Jahren erstmals wieder ab. Wegen der zunehmenden Beliebtheit von
       Streamings, vermutet Billboard.
       
       ## Raubt Streaming dem Nachwuchs die Existenzgrundlage?
       
       Spotify bietet Musik entweder im Abonnement für Premium-User – oder
       kostenlos, dazu aber mit reichlich Werbung für Normal-User. 24 Millionen
       Nutzer weltweit hat Spotify inzwischen bereits damit überzeugt, rund ein
       Viertel von ihnen nutzt nach Angaben des Konzerns das kostenpflichtige Abo.
       Werbung betreibt Spotify so gut wie gar nicht. Herumgesprochen hat sich
       sein Modell vor allem über Mundpropaganda.
       
       Und so, wie sich beim Onlineversandunternehmen Amazon alle fragen, was
       angesichts dessen Marktmacht aus der Buchhandlung um die Ecke werden soll,
       so fragten bei Spotify bald auch Musiker, was es für sie bedeutet, wenn
       Streaming sich tatsächlich durchsetzt.
       
       Die prominentesten Mahner sind Thom Yorke (Radiohead) und David Byrne
       (Talking Heads). Beide treten auf als Musiker, die noch in der goldenen
       Zeit der Majorlabels ihr Geld gemacht haben und nun ritterlich eher im
       Namen anderer befürchten, Streaming würde dem Nachwuchs die
       Existenzgrundlage rauben. Mit sehr vielen Zahlen argumentieren sie,
       beispielsweise mit einer Abrechnung des Musikers Damon Krukowski von der
       US-Indieband Galaxie 500. Krukowski hat die Verdienste errechnet, die
       seiner Band für den Song „Tugboat“ und seinen 5.960 Streams in einem
       Vierteljahr bei Spotify übermittelt wurden.
       
       Darüber, dass seine längst aufgelöste Band noch ein paar Leuten etwas zu
       bedeuten schien, freute sich Krukowski, nicht aber über das Geld, das ihm
       für das tausendfache Abspielen auf Spotify überwiesen wurde, nämlich
       ungefähr 1 US-Dollar. Wenn irgendwann also Streaming zur
       Haupteinnahmequelle für Musiker werden sollte, so fragen Yorke und Byrne,
       wie sollen sie davon leben können?
       
       Spotify, die Firma, die als Marktführer den meisten Hass der
       Streaming-Kritiker abbekommt, aber nur einer unter zirka 20
       Streamingdiensten ist, halten dagegen: Besser 1 Dollar als gar nichts. Zum
       Beweis wurde irgendeine Studie herausgeholt, mit der bewiesen werden soll,
       dass legales Streaming vor allem dem illegalen Downloaden entgegenarbeitet.
       
       ## Bands, die Spotify verließen, kamen zurück
       
       Bei Spotify zu streamen ist schließlich kinderleicht: Einfach über Facebook
       anmelden, und wer bereit ist, Werbung zu ertragen, bekommt kostenlos den
       Zugriff auf über 20 Millionen Songs. Alles da, alles kostenlos, da lohnt
       illegales Downloaden gar nicht mehr, so das Argument. Eine riesige
       Aufgeregtheit herrscht also gerade in der Spotify-Debatte und alles
       erscheint ziemlich verworren. Hilft oder schadet Spotify, diskutieren junge
       Bands – eine Frage, auf die es keine endgültige Antwort gibt.
       
       Coldplay, Adele und die Red Hot Chili Peppers hatten alle eine Zeit lang
       ihre Musik von Spotify abgezogen. Weil sie darauf spekulierten, die
       Winzbeträge, die ihnen über Streaming zukamen, durch lukrativere legale
       Downloads kompensieren zu können. Nun sind sie alle wieder da. Wie Trophäen
       werden die reumütigen Rückkehrer von Spotify präsentiert. Der Berliner
       Großraum-Techno-DJ Paul Kalkbrenner ist nun auch da, erfährt man, seit
       Neuestem sogar Led Zeppelin. Wenn irgendwann AC/DC nachgeben, wird
       wahrscheinlich auch im Berliner Spotify-Office ein Sektkorken knallen.
       
       Der britische Elektronikmusiker Kieran Hebden (Four Tet) dagegen hat eben
       bekannt gegeben, seine Musik von Spotify abgezogen zu haben. Hebden wolle,
       so sagt er, wieder Kontrolle über diese haben. Macht also Spotify Musiker
       arm und rechtlos, wie Damon Krukowski glaubt, entwertet es die Musik, wie
       Hebden sagt, und zerstört sein Streaming auf längere Sicht gar einen
       Großteil der Musikkultur, wie David Byrne befürchtet?
       
       Maurice Summen, Betreiber des kleinen Berliner Plattenlabels Staatsakt und
       selber Musiker bei der wenig kommerziell ausgerichteten Band Die Türen,
       sagt: „Das stimmt alles, was Musiker wie Thom Yorke vorrechnen bezüglich
       Spotify. Aber ich habe doch früher als Indiemusiker auch nichts verdient.
       Schon zu CD-Zeiten konnten die wenigsten rein von ihrer Musik leben. Wann
       war das Musikgeschäft jemals gerecht? Noch nie.“
       
       ## Wann war das Musikgeschäft jemals gerecht?
       
       Summen hört sich nicht ganz so unkritisch an wie der ehemalige
       Deutschlandchef des Musikriesen Universal, Tim Renner, der sich inzwischen
       ebenfalls in die Debatte eingeschaltet hat, weil er vor Kurzem ein neues
       Buch „Digital ist besser“ veröffentlichte, in dem es auch um Spotify geht
       und vor allem darum, welche fantastischen Möglichkeiten der digitale Wandel
       Musikern doch zur Verbreitung ihrer Songs eröffnen würde.
       
       Für Renner ist Byrne ein alter Sack, der nicht mehr durchblickt und nicht
       einmal bei Facebook angemeldet ist. Renner möchte Visionär sein und begrüßt
       alles, was zur weiteren Auflösung der klassischen Strukturen von
       Plattenfirmen beiträgt. Seit er nicht mehr bei Universal als Manager
       amtiert, scheint das irgendwie seine Mission zu sein. Summen ist dagegen
       eher Beobachter und nüchterner Analytiker, der eines der letzten halbwegs
       funktionierenden Independentlabels in Deutschland über die Runden bringt
       und nebenbei seine Band schaukeln will. Als solcher sieht er zumindest auch
       Chancen in der aktuellen Entwicklung.
       
       Was geschieht mit der CD? Wird sie wirklich über kurz oder lang vom Markt
       verschwinden? Steigen die Vinylverkäufe weiter, so wie aktuell, oder
       verschwindet der Gedanke, dass man Musik in irgendeiner physischen Form
       besitzen möchte? Darüber macht sich Summen so seine Gedanken, beobachtet,
       wie auch bei seinen Bands Vinyl wieder attraktiver wird und der Großteil
       der paar CDs, die er verkauft, über Amazon ausgeliefert wird.
       
       ## Idee einer Universalbibliothek
       
       „Spotify“, sagt Summen, „ist jetzt einfach ein Topf mehr, über den Geld
       reinkommt. Die CD ist als Medium Schrott, schon deswegen bin ich pro
       Digital. Die Idee einer Universalbibliothek, wie sie Spotify anbietet,
       finde ich erst mal gut. Und seit dem Start von Spotify haben sich die
       Umsätze beim Streaming verzehnfacht. Wenn da jetzt noch eine Null
       dranhängen würde, wäre das ein akzeptables Geschäftsmodell.“
       
       Spotify hat bisher alle Kritik an sich einfach ausgesessen. So wie das
       Giga-Kaufhaus Amazon trotz Günter Wallraffs Mahnworten einfach weiter
       wächst, wird der Erfolg der Streaming-Firma womöglich auch die Brandreden
       von David Byrne und Thom Yorke überstehen. Aber dass Maurice Summen von
       Staatsakt nicht über Spotify schimpft, wie man das hätte annehmen können,
       ist das wenigstens etwas wert?
       
       Der Geschäftsführer von Spotify Deutschland, Stefan Zilch, meint auf
       Nachfrage nur, er kenne Staatsakt gar nicht.
       
       12 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Spotify
   DIR Musik
   DIR Streaming
   DIR Apple
   DIR Jazz
   DIR Gema
   DIR Musikmarkt
   DIR Streaming
   DIR Streaming
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 3,2 Milliarden für Kopfhörerfirma: Apple vor größtem Kauf
       
       Apple steht laut Medienberichten vor seiner bisher größten Übernahme. Damit
       würde der Konzern auch ein neues Geschäftsfeld erschließen.
       
   DIR Das neue Album von Neneh Cherry: Emotionen erraten
       
       Breakbeats, Rapsalven und Jazz. Dazu eine Stimme, die affektive
       Uneindeutigkeit herstellt. Neneh Cherry ist zurück mit dem Album „Blank
       Project“.
       
   DIR Musik-Streaming in Deutschland: Google großes App-Gedudel
       
       Google bringt die Radiofunktion und ein Streamingangebot seiner Musik-App
       Play jetzt auch nach Deutschland. Dafür einigte sich das Unternehmen sogar
       mit der Gema.
       
   DIR Deutscher Musikmarkt wächst: Kassetten sterben, CDs leben
       
       Nach Jahren des Rückgangs expandiert der Musikmarkt erstmals wieder.
       Besonders Downloads und Streaming nehmen zu. Endgültig tot ist dagegen die
       Kassette.
       
   DIR Radiohead-Sänger verlässt Spotify: „Ihr werdet da kein Geld verdienen“
       
       Die Musiker Thom Yorke und Nigel Godrich haben mehrere Alben vom
       Musikdienst Spotify heruntergenommen. Der Dienst bezahle neue Musiker
       schlecht, sagen sie.
       
   DIR Publizist von Gehlen übers Urheberrecht: „Digitalisierung verflüssigt die Kultur“
       
       „Eine neue Version ist verfügbar“: Der Publizist Dirk von Gehlen über
       Crowdfunding, die Verantwortung von Verlagen, Urheberrechte und die
       Einkünfte von Künstlern.