# taz.de -- Ausschreitungen in Tunesien: Behördengebäude in Brand
> In Tunesien hat es bei Protesten in mehreren Städten im Zentrum des
> Landes schwere Ausschreitungen gegeben. Die Polizei setzte Tränengas ein.
IMG Bild: Seit Tagen protestieren die Bewohner von Kasserine gegen die Einführung neuer Steuern.
KASSERINE afp | In Tunesien hat es bei Protesten in mehreren Städten im
Zentrum des Landes schwere Ausschreitungen gegeben. In Feriana und Meknassy
seien in der Nacht zu Donnerstag eine Reihe von Behördengebäude in Brand
gesetzt worden, berichteten Polizisten und Einwohner.
In beiden Städten habe die Polizei Tränengas gegen die zumeist jugendlichen
Demonstranten eingesetzt. Demnach wurden in Feriana eine Steuerbehörde,
eine Polizeiwache, ein Verwaltungsgebäude und eine Bank angesteckt, in
Meknassy wurden zudem ein Polizeiposten und zwei Polizeiwagen angezündet.
In der unterentwickelten und vernachlässigten Region Kasserine, die eine
der Ursprungsregionen des Volksaufstands im Januar 2011 war, hatte es
bereits am Mittwoch Proteste gegeben. Einer der Gründe für den Unmut ist
die Einführung neuer Steuern auf Transportmittel. Die einflussreiche
Gewerkschaft UGTT bezeichnete die Proteste gegen die Steuern als „legitim“.
Auch die regierende Ennahda-Partei äußerte „Verständnis“ für die Proteste
und rief zur Überprüfung der Steuern auf, obwohl diese im Dezember mit
Unterstützung ihrer islamistischen Abgeordneten verabschiedet worden waren.
9 Jan 2014
## TAGS
DIR Tunesien
DIR Demonstrationen
DIR Ausschreitungen
DIR Tunesien
DIR Tunesien
DIR Tunesien
DIR Tunesien
DIR Tunesien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Junge Tunesier über drei Jahre Arabellion: „Wir leben in einer neuen Diktatur“
Vor drei Jahren nahm der Arabische Frühling in Tunesien seinen Anfang. Der
Optimist, der Realist, die Pessimistin: Drei junge Tunesier ziehen Bilanz.
DIR Jahrestag Arabellion in Tunesien: Die Werkbank Deutschlands
Der tunesischen Wirtschaft geht es nicht gut. Viele Unternehmen wandern ab.
Nur die deutschen nicht. Sie nutzen billige Arbeit und billigen Strom.
DIR Abstimmung in Tunesien: Morddrohungen gegen linken Politiker
Der tunesische Abgeordnete Mongi Rahouni wurde von einem islamistischen
Politiker als „Feind des Islams“ bezeichnet. Dann erhielt er Morddrohungen.
DIR Verfassung in Tunesien: Kein Hinweis auf die Scharia
Seit Samstag debattieren die Abgeordneten die Artikel des
Verfassungsentwurfs. Dabei geht es teils heftig zur Sache – bis hin zu
Morddrohungen.
DIR Neuer Premierminister in Tunesien: Ohne Parteibuch, ohne Begeisterung
Tunsien hat einen neuen Premier: Industrieminister Mehdi Jomaa. Daruf
einigte sich der Nationale Dialog. Doch nicht alle Parteien stimmten ab.