URI: 
       # taz.de -- Armutsjob Zeitungszusteller: Ein Job wie Flaschensammeln
       
       > Zeitungszusteller gehören zu den Armutslöhnern in Deutschland: Vier Cent
       > bekommt Irina Feldmann pro „gesteckter“ Tageszeitung.
       
   IMG Bild: Großer Stapel, kleiner Ertrag.
       
       BERLIN taz | Hausnummer 18, das sind fünf Abonnenten auf einen Schlag.
       Immerhin. Irina Feldmann* sucht einen Schlüssel aus ihrem dicken Bund
       heraus und schließt die Eingangstür auf zum Mietshaus in Berlin-Köpenick.
       Sie steckt eine Fußballzeitung und vier Tageszeitungen in die Briefkästen
       des Neubaus. „20 Cent verdient“, sagt die Botin. Es kann schlechter kommen.
       
       Zum Beispiel in der Nummer 24, etwa 20 Meter Wegstrecke entfernt. Nur zwei
       Abonnenten bekommen dort eine Zeitung, in einem Aufgang mit zwanzig
       Briefkästen. Hinlaufen, Schlüssel heraussuchen, aufschließen. Die Namen auf
       den Briefkästen mit den Namen auf dem Tourenzettel vergleichen. „Kowalski“
       und „Meier“ haben abonniert.
       
       Feldmann faltet die Zeitungen mit geübtem Griff zusammen und schubst sie in
       die Kästen hinein. Tief hinein, denn „anstecken“, so dass das Papier
       klaugefährdet herausragt, ist nicht erlaubt. Zwei Zeitungen, das macht 8
       Cent Zustellerverdienst.
       
       Beträge sind das wie beim Sammeln von Pfandflaschen. Dabei handelt es sich
       hier um einen Arbeitsplatz. Aber wer wissen will, warum in einem
       sogenannten Hochlohnland Leute um vier Uhr früh für einen Stundenlohn von 3
       Euro brutto aufwärts Zeitungen durch die bitterkalte Nacht tragen und mit
       klammen Fingern in Briefkästen stecken, der sollte sich Geschichten anhören
       wie die von Feldmann, eine von 4.000 ZustellerInnen in Berlin.
       
       Feldmann zieht seit sieben Jahren frühmorgens ein bis zwei Stunden durch
       die kopfsteingepflasterten Straßen im Ortsteil Köpenick, weit im Berliner
       Osten, wo sie auch wohnt. Meist schiebt die 48-Jährige das blaue Wägelchen
       der Zusteller vor sich her. Manchmal fährt sie die Strecke auch mit dem
       Auto ab. Eine Gegend mit Mietshäusern in Plattenbauweise, wo Arbeiter,
       Angestellte, Rentner, Arbeitslose leben. Viele Arbeitslose. Die weißen
       Blechbriefkästen in den kahlen Hausfluren sehen überall gleich aus.
       Wenigstens muss man hier nicht – wie in manchen Berliner Altbauten – die
       Wohnungen einzeln abklappern, weil es keine Briefkästen unten im Flur gibt.
       
       Feldmann steht in der Früh um halb vier Uhr auf. Am Vorabend geht sie um
       neun Uhr ins Bett. Einen „Tatort“ bis zu Ende gucken ist bei diesem
       Rhythmus nicht drin. „Man gewöhnt sich dran“, sagt die Botin.
       
       ## Die Aufstocker
       
       4 Cent Stücklohn gibt es pro Zeitung. Die neue Tour macht sie noch nicht
       lange, sie ist mit nur 60 Abonnenten in 40 Aufgängen „wenig beliebt“, meint
       die lebhafte Frau mit den warmen braunen Augen und den von der Kälte
       geröteten Wangen.
       
       In einer Stunde 60 Zeitungen „stecken“, wie es im Zustellerjargon heißt:
       Das macht für sie inklusive Nachtzuschlag 3 Euro Stundenlohn. Bei sechs
       Zustelltagen in der Woche sind das 72 Euro im Monat. Ein Hungerlohn, klar,
       aber „80 Prozent der Zusteller sind Aufstocker“, schätzt Feldmann. Wer
       Hartz IV bekommt, für den zählt jeder Euro. 100 Euro darf man
       hinzuverdienen, ohne dass das Geld vom Jobcenter angerechnet wird.
       
       Auch Feldmann bekommt Leistungen nach Hartz IV. Die Zeiten waren mal besser
       für sie. Ihre alte Tour zum Beispiel, so erzählt sie, brachte mit 120
       Zeitungen und Kilometergeld etwa 175 Euro im Monat als Hinzuverdienst. Die
       gelernte Betriebswirtin, Ehefrau und Mutter zweier Kinder arbeitete damals
       tagsüber zusätzlich als Disponentin im Büro einer Holzfirma. Ihr Mann hatte
       einen Job bei der Bahn. Ohne den Hinzuverdienst durch das Zeitungsaustragen
       „hätten wir uns kein Auto leisten können“, erzählt Feldmann. Von Hartz IV
       war damals in der Familie nicht die Rede.
       
       ## Eine Branche im Umbruch
       
       Doch irgendwann kamen die Probleme. Als ihr Mann erkrankte, pflegte
       Feldmann ihn bis zum Tode. Ihr Bürojob ging verloren, ein neuer war nicht
       in Sicht, auch keine Tätigkeit anderswo. „Man wird ja auch älter“, sagt
       sie, „und bei Aldi, da nehmen sie doch keinen mehr über 40.“
       
       Nur das Austragen der Zeitungen, das blieb. Wenngleich auch nicht mehr zu
       den alten Bedingungen. Denn Abonnenten gedruckter Zeitungen gibt es immer
       weniger in Zeiten des Onlinejournalismus, die Branche ist im Umbruch, und
       so bleiben immer weniger Zeitungen auszutragen pro Kilometer und pro
       Treppenhaus – bei einem Stücklohn, der zumindest bei Feldmann „immer gleich
       blieb“.
       
       Nach einer Pause beim Zustellen, auch aus gesundheitlichen Gründen, verlor
       sie die längere Tour. Jetzt hat sie nur noch die 2-Kilometer-Runde im
       eigenen Stadtteil, die niemand sonst machen möchte. Wer steht schon gerne
       für 3 Euro auf.
       
       Der nächste Aufgang, in dem noch zwei Mieter Zeitungen im Abo haben, ist
       die Nummer 32. Für den Neubau gibt es einen Generalschlüssel von der
       Degewo, der passt auf alle Degewo-Häuser im Bezirk. „Praktisch“, sagt
       Feldmann. Da muss man den Schlüsselbund nicht im schummrigen Laternenlicht
       durchforsten nach dem richtigen Straßennamen und der Hausnummer.
       
       ## Ja keine Namen verwechseln!
       
       „Ich verdiene mein Geld an der frischen Luft“ lautet der Spruch, mit dem
       die Vertriebsgesellschaft BZV um neue Zusteller wirbt. Das immerhin stimmt.
       Frische Luft und Bewegung. Bis vor Kurzem ging Feldmanns Schäferhund mit
       auf Tour, jeden Morgen. „Das war praktisch die Gassirunde“, erzählt sie.
       Der Hund ist inzwischen gestorben.
       
       In der Nummer 40, einem Treppenhaus mit zwei sehr langen Reihen von
       Briefkästen steht auf der Namensliste neben „Heinz Storkfeld“ eine eilig
       hingetippte Warnung an die Zustellerin: „Achtung! Nicht bei Stolle
       stecken!“ Man kann die Leidensgeschichte von Storkfeld ahnen, der die Nase
       davon voll hatte, seine Zeitung am Morgen bei Stolle herauszuklingeln und
       bei der Agentur die Mahnung auf dem Tourenzettel erwirkte.
       
       Namen zu verwechseln ist für Zusteller so abträglich wie vom Regen nasse
       Zeitungen in Briefkästen zu stopfen. „Reklamationen sollte es nicht allzu
       viele geben. Sonst ist man den Job los“, sagt Feldmann.
       
       ## Andere kassieren mit
       
       Feldmann ist im Minijob bei der örtlichen Zustellagentur beschäftigt, die
       wiederum als Subunternehmer fungiert für die Berliner Vertriebsgesellschaft
       BZV, die wiederum von den Verlagen für die Zeitungen Zustellgebühren
       bekommt. Nur ein Bruchteil der Zustellgebühren, die die Verlage pro
       Abonnent an die Vertriebsfirmen zahlen, kommt allerdings als Stücklohn bei
       den Zustellern an. Zwischendrin kassieren andere mit.
       
       Doch irgendwas dagegen unternehmen ist nicht einfach in einer Branche, in
       der sich die Subunternehmer verdünnisieren können, wenn es heikel wird. In
       Berlin streikten mal ein paar ZustellerInnen. Da machte einfach deren
       Agentur dicht, berichtet Feldmann.
       
       Sie kennt natürlich Kolleginnen, eine ist sogar eine Freundin, die trägt
       auch aus, hat Kinder und keinen Mann, „die stockt auch auf“, berichtet die
       Botin. Und es gibt den 75-jährigen Rentner, der viel länger brauche als die
       anderen, schildert sie. So jemand würde bei einem festen Stundenlohn
       rausfliegen aus dem Job, ist Feldmann überzeugt. Aber mit der Vergütung
       über einen Stücklohn kann es den Zustellagenturen egal sein, wie lange der
       alte Herr braucht fürs „Zeitungstecken“. Hauptsache, die Blätter sind bis
       sechs Uhr im Kasten. Das ist die Deadline.
       
       4 Cent Stücklohn, damit steht Feldmann unten in der Lohnhierarchie. In den
       westlichen Stadtvierteln liegen die Stücklöhne höher – die Agenturen gehen
       davon aus, dass sich im Osten eher AusträgerInnen zu den niedrigen Löhnen
       finden lassen. Das erfährt man von Vertriebsleuten, die nicht namentlich
       zitiert werden wollen. Wie überhaupt Zustellagenturen und Vertriebsmenschen
       lieber nicht offen über Löhne und Arbeitsbedingungen sprechen.
       
       ## Niemand in der Branche redet offen
       
       Schließlich gibt es immer noch Leute, die man ein bisschen mehr auspressen
       kann: In Berlin-Neukölln flog mal ein Zusteller auf, der Afrikaner ohne
       Arbeitserlaubnis zu geringen Cent-Beträgen für sich Zeitungen verteilen
       ließ, berichtet der Vertriebsmann. 10 Prozent der Trägerstellen seien
       dauerhaft unbesetzt, die Fluktuation im Job sei hoch. Er hofft jetzt auf
       die Rumänen und Bulgaren, die seit Januar als Minijobber angestellt werden
       dürfen und schon in den Zustellagenturen vorstellig geworden sind. Gut
       deutsch sprechen müsse man ja nicht für den Job, „nur die Buchstaben, die
       muss man natürlich kennen“.
       
       Nach einer Stunde hat Feldmann ihre Tour geschafft. In der vierten Straße
       im Aufgang Nummer 12 muss sie die Zeitung für „Ilse Laschek“ in den
       Briefkasten von „Wolfgang Maier“ stecken. Steht so auf dem Zettel.„Die ist
       wohl zu ihrem Freund gezogen“, bemerkt die Botin.
       
       Als Feldmann die Nummer 12 verlässt, müsste sie eigentlich wie bei den
       anderen Aufgängen die Haustür wieder hinter sich zuschließen, zweimal
       sogar. Die Hausverwaltungen verlangen das so, aus Sicherheitsgründen. „Doch
       das macht keiner“, sagt die Trägerin. Kostet zu viel Zeit. Ein bisschen
       Freiheit muss man sich nehmen, auch als Botin.
       
       ## Altpapier ist neuerdings attraktiv
       
       Feldmanns Tour endet in der Nähe ihrer Wohnung. Praktisch. „Lange
       Anfahrtswege lohnen sich für die Zusteller nicht“, sagt Feldmann. Der
       Fahrer der Agentur hatte den Stapel Zeitungen am frühen Morgen an ihrer
       Haustür abgeliefert.
       
       Früher, so erzählt die Austrägerin, legten Fahrer die Stapel manchmal
       einfach im Hauseingang ab, wo sich die Zusteller dann für ihre Touren
       bedienten. Aber diese Zeiten sind vorbei, seitdem man Altpapier in der
       Stadt für 8 Cent das Kilo an Sammelstellen verkaufen kann. Zeitungsstapel
       werden schnell geklaut von Leuten, die mit jedem Cent rechnen müssen. Die
       Fahrer liefern die Blätter jetzt in abschließbare Depots oder den
       Zustellern direkt ins Haus.
       
       Es ist jetzt fünf Uhr morgens an diesem Wintertag. „Es ist Zeit für einen
       starken Kaffee“, sagt Feldmann. Zu Hause wartet die Wohnstube und eine
       druckfrische Berliner Tageszeitung. Die kriegt sie umsonst.
       
       * Namen aller Beteiligten geändert
       
       13 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Minijob
   DIR Zeitungszusteller
   DIR Presse
   DIR Aufstocker
   DIR Mindestlohn
   DIR H&M
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Mindestlohn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeitungszusteller und Mindestlohn: Die im Dunkeln bezahlt man schlecht
       
       Der Mindestlohn kommt, aber nicht für alle. Für Zeitungszusteller etwa
       gelten vorerst Ausnahmen von der 8,50-Euro-Regel.
       
   DIR Tarifeinigung im Einzelhandel: Moderne Stundenlöhner
       
       Modetempel wie H&M oder C&A wälzen ihr Geschäftsrisiko auf die Angestellten
       ab. Daran wird auch der neue Tarifvertrag nichts ändern.
       
   DIR Mehr Arbeit, aber auch mehr Armut: Einmal unten, immer unten
       
       In Deutschland arbeiten mittlerweile 41,5 Millionen Menschen. Das sind so
       viele wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt der Anteil der Armen.
       
   DIR Mindestlohn in Deutschland: Experiment mit offenem Ausgang
       
       Ein Mindestlohn von 8,50 Euro brächte jedem sechsten Arbeitnehmer plötzlich
       mehr Geld. Doch der Mindestlohn hat Tücken, die niemand abschätzen kann.
       
   DIR Arbeit und was sich lohnt: Hartz IV soll korrigiert werden
       
       Seit 2002 ist nur die Zahl von Teilzeit-, Leih- und Minijob-Arbeit in
       Bremen gestiegen – auch bei guter Konjunktur. Arbeitnehmerkammer fordert
       Konsequenzen.