URI: 
       # taz.de -- Arbeitslosigkeit in der Eurozone: Quote bleibt auf Rekordhoch
       
       > In der Europäischen Union sind 12,1 Prozent der Menschen arbeitslos. Bei
       > jungen Menschen ohne Job beträgt die Quote nahezu ein Viertel.
       
   IMG Bild: Ein Viertel der Jugend in der EU-Zone ist auf Arbeitssuche
       
       LUXEMBURG afp | Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt unverändert
       hoch: Im November waren in den Ländern der Währungsunion 12,1 Prozent der
       Männer und Frauen ohne Job, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am
       Mittwoch in Luxemburg mitteilte. Die Arbeitslosenquote blieb somit im
       Vergleich zum Vormonat gleich. In allen 28 EU-Ländern liegt die Quote
       ebenfalls unverändert bei 10,9 Prozent. In der Europäischen Union sind
       somit fast 26,6 Millionen Menschen arbeitslos.
       
       Schlusslichter in der Arbeitslosenstatistik der Eurozone bleiben den
       letzten verfügbaren Zahlen zufolge Griechenland mit einer Quote von 27,4
       Prozent und Spanien mit 26,7 Prozent. Deutschland steht mit einer
       Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent hinter Österreich (4,8 Prozent) am
       zweitbesten da.
       
       Die beiden südeuropäischen Krisenländer Spanien und Griechenland sind auch
       von der Jugendarbeitslosigkeit am härtesten betroffen: In Spanien sind 57,7
       Prozent der unter 25-Jährigen ohne Job, in Griechenland haben 54,8 Prozent
       der Altersgruppe keine Arbeit.
       
       Die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit besorgt die EU seit langem. Fast
       ein Viertel der jungen Menschen in Europa hat keinen Job. In der
       Europäischen Union entspricht das mehr als 5,6 Millionen Menschen.
       Deutschland hat mit einer Quote von 7,5 Prozent die geringste
       Jugendarbeitslosigkeit.
       
       8 Jan 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Europäische Union
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR Griechenland
   DIR Rettungsschirm
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Zuwanderung
   DIR Marine Le Pen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Kinder der Krise
       
       Jeder fünfte unter 25-Jährige ist in Südeuropa ohne Job. Drei von ihnen
       haben wir besucht, in Madrid, Rom und Athen.
       
   DIR Kommentar Ende der Nationalstaaten: Für eine wahre Union
       
       Nur ein wirklich demokratisches, konsequent nachnationales Europa hat
       Zukunft. Euroland könnte so zu einem Magneten werden.
       
   DIR Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit: Kein Geld, keine Plätze
       
       Ein Programm der Regierung gegen Joblosigkeit in der EU wird selbst zum
       Problemfall. Jugendliche mit Förderzusage stehen derzeit ohne Mittel da.
       
   DIR Eurokolumne: Bitte nicht mehr Hurra!
       
       Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht
       häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen.
       
   DIR Eurokolumne: Einrichten in der Postdemokratie
       
       Die Augen-zu-Strategie funktioniert nicht: Die EU-Politiker sollten endlich
       offen über Griechenlands Krise sprechen und dem Land mehr Hilfe zusagen.
       
   DIR Rekordarbeitslosigkeit und Eigenlob: Realität und Fiktion in Athen
       
       Griechenland will die Troika-Vorgaben umsetzen und kritisiert den IWF.
       Privatisierungen scheitern an Gerichten, die Arbeitslosigkeit steigt, die
       Selbstzufriedenheit auch.
       
   DIR EU-Ratspräsidentschaft Griechenland: Danke für die Hilfen, aber es reicht!
       
       Griechenlands Finanzminister Jannis Stournaras will keine neuen
       Sparauflagen für sein Land. Er will daher auf neue Gelder aus dem
       Rettungsschirm verzichten.
       
   DIR Zahlen zum Arbeitsmarkt: Optimismus und Kosmetik
       
       Die Politik ist optimistisch, 2014 soll sich der Arbeitsmarkt gut
       entwickeln. Die Nöte von Geringbeschäftigten übersieht die Koalition
       geflissentlich.
       
   DIR Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa: Duisburg macht Schule
       
       2013 ist die Zahl der rumänischen und bulgarischen Zuwanderer in Duisburg
       enorm gestiegen. Die klamme Stadt bemüht sich um ihre Integration.
       
   DIR Wahlkampf der Rechten: Das blondierte Europa
       
       Marine Le Pen und Geert Wilders ziehen gemeinsam in den EU-Wahlkampf. Im
       Hinterland von Nizza und am Markermeer liegen ihre Hochburgen.