URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingsdrama in Zentralafrika: Flughafen der Verzweifelten
       
       > In der Zentralafrikanischen Republik eskaliert die Gewalt. Millionen
       > Zivilisten brauchen Schutz. Französische und afrikanische Truppen sind
       > machtlos.
       
   IMG Bild: Zeltstadt am Internationalen Airport in Bangui.
       
       BERLIN taz | Es ist eine Flüchtlingskatastrophe, die auf der Welt
       ihresgleichen sucht. Nicht im Regenwald oder einer entlegenen Wüste,
       sondern auf einem internationalen Flughafen kampieren rund 100.000
       Menschen. Sie sitzen auf dem Gras teils direkt am Rande der Rollbahn, teils
       am Südrand des Terminals, in gigantischen Zeltstädten. Es sind Bewohner der
       zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui, die um ihr Leben fürchten.
       
       Es dürfte in Bangui keinen sichereren und sichtbareren Zufluchtsort geben
       als diesen Flughafen. Jeder Besucher, vom Reporter bis zum Staatschef,
       sieht diese Ansammlung von Verzweiflung. Und am Nordende des Flughafens,
       getrennt von den Flüchtlingen durch einen Stacheldrahtzaun, steht die
       französische Armee – die 1.600 Mann starke „Operation Sangaris“, die seit
       dem 5. Dezember in der Zentralafrikanischen Republik für Ordnung sorgen
       soll.
       
       Aber das einzige Hilfswerk, das hier kontinuierlich arbeitet, ist „Ärzte
       ohne Grenzen“ (MSF). Es landen immer wieder UN-Frachtflugzeuge voller
       Hilfsgüter, aber es gibt, wie MSF beklagt, keine aktive und koordinierte
       UN-Hilfsaktion. Das Flughafenlager widerspricht sämtlichen UN-Prinzipien.
       „Die große Anzahl an Vertriebenen auf der Piste“ wird regelmäßig als Grund
       dafür genannt, warum Hilfsflüge ausfallen müssen.
       
       Seit Jahresanfang muss MSF seine Hilfe am Flughafen stark einschränken. Der
       Grund: Zwei kleine Kinder seien erschossen, 40 Menschen verwundet worden,
       teilte MSF mit. „Die Sicherheit am Flughafengelände muss verbessert
       werden.“
       
       Was MSF nicht sagte: Für die Schießereien waren angeblich Friedenstruppen
       verantwortlich. Soldaten der afrikanischen Eingreiftruppe „Misca“
       eröffneten nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR am Silvestertag
       das Feuer auf demonstrierende Neuankömmlinge.
       
       Dafür gibt es eine Erklärung: Die Demonstranten kamen aus Boy-Rabe,
       Hochburg jener christlichen Milizen, die zahlreiche Massaker an Muslimen
       verübt haben – die Friedenstruppen kamen aus dem muslimischen Tschad.
       
       ## „Ethnische Säuberungen“
       
       Es gibt in der Zentralafrikanischen Republik keine neutrale Ordnungsmacht,
       keinen funktionierenden Staat. Die seit März 2013 regierende
       Rebellenallianz Séléka, geführt von muslimischen Warlords aus dem fernen
       Nordosten des Landes, war in Bangui nie beliebt. Staatschef Michel Djotodia
       residiert in einem Militärlager und hat nichts zu sagen. Christliche
       Milizen, genannt Anti-Balaka, verüben im Namen des Widerstands gegen Séléka
       systematische „ethnische Säuberungen“ gegen Muslime in Bangui sowie anderen
       Städten.
       
       Als Frankreich am 5. Dezember Kampftruppen schickte, dachte die alte
       Kolonialmacht offenbar, forsches Auftreten allein würde für Ruhe sorgen.
       Die französischen Soldaten entwaffneten also als Erstes die
       Séléka-Soldaten, die als Hauptproblem galten. Das ermutigte die
       christlichen Milizen. Es kam zu erneuten Pogromen gegen Muslime, was
       wiederum die Séléka zu neuem Leben erweckte.
       
       Die gesamte Bevölkerung sammelt sich jetzt unter dem Schutz ihrer
       jeweiligen bewaffneten Gruppe. Religiöser Fanatismus ist zwar den meisten
       Menschen in Bangui fremd, der katholische Erzbischof und der Imam sind
       befreundet. Aber auch sie sind machtlos, wenn Menschen aufgrund ihrer
       Religionszugehörigkeit getötet werden. Und auch Frankreich hat nichts
       dagegen getan.
       
       ## Geköpfte Kinder, Lynchjustiz, Vergewaltigungen
       
       Die Franzosen haben die Séléka-Regierung entscheidend geschwächt, aber sie
       haben keine Alternative aufgebaut und kein eigenes Gewaltmonopol errichtet.
       Muslime sind in Bangui nicht mehr sicher. Fast täglich gibt es neue
       Horrormeldungen: geköpfte Kinder, gelynchte Männer, vergewaltigte Frauen.
       
       Inzwischen ist über die Hälfte der Bevölkerung Banguis auf der Flucht. Von
       der Gesamtbevölkerung der Zentralafrikanischen Republik hat ein knappes
       Viertel die Flucht ergriffen. Außerhalb der Hauptstadt gibt es so gut wie
       keine humanitäre Hilfe.
       
       „Akte von Gewalt und Rache, bei denen Opfer und Täter ständig wechseln,
       breiten sich rapide aus“, warnte UN-Untergeneralsekretär Jeffrey Feltman
       vor dem UN-Sicherheitsrat am Montag. Es drohe „eine Auseinandersetzung
       großen Ausmaßes zwischen Christen und Muslimen“ in der gesamten Region.
       
       8 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Flüchtlinge
   DIR Zeltstadt
   DIR Bangui
   DIR Ärzte ohne Grenzen
   DIR MSF
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Bangui
   DIR Zentralafrika
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Mali
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Zentralafrikanische Republik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Eine Frau soll Bangui retten
       
       Catherien Samba-Panza, die Bürgermeisterin der Hauptstadt, wird für eine
       Übergangszeit Präsidentin. Keine leichte Aufgabe.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Europa wagt sich vor
       
       Vor dem Beschluss über einen EU-Militäreinsatz im Bürgerkriegsland am
       Montag mehren sich die europäischen Truppenzusagen. Aber nicht aus
       Deutschland.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Rachefeldzüge der christlichen Milizen
       
       In Bangui werden Geschäfte muslimischer Händler angegriffen, Moscheen
       zerstört. Ausländer reisen aus. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Machtvakuum in Bangui
       
       Präsident und Regierungschef der Zentralafrikanischen Republik sind
       zurückgetreten. Französische Panzer rücken in die Hauptstadt Bangui aus.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: EU-Schutztruppe für Bangui?
       
       Während ein Afrikagipfel über die politische Zukunft des Landes spricht,
       beginnen in Brüssel erste Beratungen über ein mögliches Eingreifen der EU.
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge Zentralafrika: Der Hilferuf von Bangui an die Welt
       
       In der Zentralafrikanischen Republik rennen viele um ihr Leben – gejagt von
       Mordmilizen: Ihr Schutz gehört auf die Agenda der Weltpolitik.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Über eine Million auf der Flucht
       
       In der Zentralafrikanischen Republik spielt sich neben Syrien das größte
       Flüchtlingsdrama der Welt ab: Jeder Vierte hat seine Heimat verlassen.
       
   DIR Kommentar Zentralafrikanische Republik: Nicht durchdachte Intervention
       
       Frankreich greift in der Zentralafrikanischen Republik ein – ohne
       sinnvolles Konzept. Seine Armee muss jetzt zwischen zwei unangenehmen
       Optionen wählen.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Frankreich verstärkt seine Truppen
       
       Milizen begehen in der Hauptstadt Bangui immer neue Massaker. Frankreich
       schickt deshalb mehr Soldaten, hätte aber gerne eine UN-Mission.
       
   DIR Kämpfe in Zentralafrikas Hauptstadt: In Bangui schießen jetzt alle
       
       In der Hauptstadt Zentralfrikas morden Milizen trotz der Präsenz der
       französischen Armee. Und auch die Eingreiftruppen beschießen einander.