URI: 
       # taz.de -- Kommentar Verfassungsbeschwerde EEG: Aufgebauschter Pseudoskandal
       
       > Sigmar Gabriel hat sich viel vorgenommen. Doch mit Widerständen – auch
       > via Verfassungsbeschwerde – ist zu rechnen.
       
   IMG Bild: Man achte auf die Wasserflasche.
       
       In diesem Jahr wird die Energiewende grundsätzlich reformiert. Die Große
       Koalition hat sich’s so vorgenommen. Mit SPD-Vizekanzler und
       Energieminister Sigmar Gabriel hat sich einer das Thema unter den Nagel
       gerissen, der Kanzler werden will und dringend beweisen muss, dass vor
       seiner Inthronisierung alles unglaublich schlecht lief und erst mit ihm die
       wahre Wende kam.
       
       Angesichts des zu erwartenden gabrielschen Reformfurors wird es eine
       blutige PR-Schlacht um den Kurs der Energiewende geben. Heißt also, dass
       man gut daran tut, hinter jedem Interview, jeder Studie und Exklusivstory
       eine Agenda zu vermuten.
       
       Nun zum aktuellen Fall: Das Handelsblatt titelt am Montag mit der
       Schaudergeschichte „Geiseln der Energiewende“ und darin warnt dann ein
       Anwalt, dass Unternehmen eine komplette Abschaltung der Produktion droht.
       Der Grund: Gibt es zu viel Sonnen- und Windstrom, könnten die
       betriebseigenen Kraftwerke von Unternehmen womöglich kurzzeitig
       abgeschaltet werden müssen. Dagegen habe ein öffentlich nicht genanntes
       Unternehmen nun Verfassungsbeschwerde eingelegt.
       
       Nun ist es keine Frage, dass besonders energieintensive Unternehmen ein
       gewaltiges Problem haben, wenn ihre Anlagen stehen bleiben. Das Thema ist
       ernsthaft zu prüfen. Allerdings: Noch ist kein einziger derartiger Fall
       bekannt. Es handelt sich um eine Eventualität, aufgebauscht zu einem
       Pseudoskandal.
       
       Sie lenkt vom eigentlichen Problem ab. Das besteht darin, dass immer mehr
       Unternehmen ihre Energie selbst produzieren und sich damit von den
       Netzentgelten und der EEG-Umlage zur Finanzierung der Energiewende
       verabschieden – auf Kosten der restlichen Verbraucher. Diese Unternehmen
       nun zu „Geiseln der Energiewende“ zu adeln, dazu gehört schon ziemlich viel
       Fantasie.
       
       7 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Verfassungsbeschwerde
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Niederlande
   DIR Ilse Aigner
   DIR Braunkohle
   DIR Klage
   DIR Strompreisbremse
   DIR Energiewende
   DIR Bayern
   DIR Strompreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erneuerbare Energien: Gabriels unnötige Reform
       
       Ökostrom wird billiger werden, sagt die Branche. SPD-Energieminister
       Gabriel plant dennoch eine Reform – die die Solarenergie belasten wird.
       
   DIR Reformpapier zur Energiewende: EEG 2.0
       
       Vizekanzler Sigmar Gabriel plant eine Reform des
       Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Der Ausbau soll sich auf Solarenergie und
       Windkraft an Land konzentrieren.
       
   DIR Insolvenz für niederländische Aluhütte: Von Deutschland ausgeknockt
       
       Deutscher Industriestrom ist zu günstig. Eine holländische Aluminiumhütte
       muss schließen. Was sagt das über das Dauerlamento der Deutschen aus?
       
   DIR CSU streitet um Energiewende: Aigner wehrt sich gegen Seehofer
       
       Die bayrische Wirtschaftsministerin (CSU) weist die Kritik ihres
       Parteichefs zurück. Sie hatte ein Energiekonzept vorgelegt, um die
       Stromkosten für Verbraucher zu deckeln.
       
   DIR Strom aus Braunkohle: Höchste Produktion seit 1990
       
       Die Energiewende ist eine Kohlewende, das zeigt eine Bilanz. Seit der
       Wiedervereinigung wurde in Deutschland nicht mehr so viel Braunkohlestrom
       produziert wie jetzt.
       
   DIR Klage gegen Energiewirtschaftsgesetz: Wut auf schwankenden Strom
       
       Angeblich drohen Unternehmen Produktionsausfälle, wenn ihre Kraftwerke
       Sonnen- und Windstrom ausgleichen. Eine Firma will deshalb in Karlsruhe
       klagen.
       
   DIR Verbraucherschützer über Strompreis: „Die Armen sind überfordert“
       
       Die EEG-Umlage steigt für arme und reiche Stromkunden. Verbraucherschützer
       Udo Sieverding plädiert für höhere Beiträge wohlhabender Haushalte und der
       Industrie.
       
   DIR Sicherung der Energiewende: Stromnetz soll ausgeweitet werden
       
       Einem Medienbericht zufolge wird das deutsche Stromnetz besser mit den
       Nachbarländern verbunden. Der Betreiber 50Hertz plant demnach ein
       „Ostseenetz“.
       
   DIR Kommentar Energiewende: Aigner kommt, Konflikt bleibt
       
       Bayerns Wirtschaftsministerin Aigner will die Energiewende auf Pump
       finanzieren. Die Ökoumlage soll auf etwa 5 Cent gesenkt werden. Ein
       riskantes Unterfangen.
       
   DIR Aigners Pläne für die EEG-Umlage: Preisbremse versus Schuldenbremse
       
       Die bayerische Wirtschaftsministerin will den steigenden Strompreis
       deckeln. Doch ihr Vorschlag könnte gegen die Regeln zur Neuverschuldung
       verstoßen.