# taz.de -- Kommentar Pofallas Wechsel zur Bahn: Ein exquisit dotiertes Dankeschön
> Der nächste Karriereschritt des Ex-Kanzleramtschefs ist nicht nur eine
> Frage des Anstandes. Es fehlt eine Regelung für wechselwillige
> Spitzenpolitiker.
IMG Bild: Ab in den Vorstand: Roland Pofalla hat einen perfekten Jobplan.
Man mag geteilter Meinung darüber sein, ob Politikerinnen und Politiker
etwas in Vorständen großer Konzerne zu suchen haben. Die Idee, dass sie
sich zutrauen, nach der Politik noch etwas anderes anzufangen, ist
charmant. Niemand kann ein Interesse daran haben, dass Parlamentarier ihre
Zukunft ausschließlich im Bundestag sehen. Dennoch, im Fall von Ronald
Pofalla, von dem es heißt, er wechsele vom Kanzleramt in den Bahn-Vorstand,
sähe der neue Job nach einem exquisit dotierten Dankeschön aus.
Der Fall hat mehrere Facetten. Da wäre zum einen die Frage des Anstands.
Als 2005 Exkanzler Gerhard Schröder kurz nach seinem Rücktritt zum
russischen Gazprom-Konzern wechselte, verurteilte der CDU-Mann Pofalla dies
scharf. Er sprach damals von „zerstörtem Vertrauen“ und forderte
„Karenzzeiten“ für wechselwillige Politiker, denen es an politischem
Anstand mangele.
Eine andere Frage ist die, ob Ronald Pofalla sein Bundestagsmandat abgeben
müsste, sollte er zur Bahn wechseln. Und ja, das sollte er – schon um das
Ansehen seiner ParlamentskollegInnen zu schützen. Denn wie ernst zu nehmen
wären die Klagen von Abgeordneten, die unter der Last ihrer
Siebzigstundenwochen ächzen? Könnte so jemand quasi nebenbei noch für
300.000 Mitarbeiter Entscheidungen treffen?
Die dritte Frage ist die nach dem Zeitpunkt. Mag sein, Ronald Pofalla
wollte erst im zweiten Halbjahr 2014 seinen neuen Job antreten. Ein kurzes
mediales Aufflackern – das wäre es an Aufmerksamkeit für diese Personalie
gewesen.
Aber offenbar haben andere ein Interesse daran gehabt, das Gerücht
durchsickern zu lassen. So funktioniert nun mal das politische Geschäft.
Die Frage ist, seit wann Pofalla selbst von seinem bevorstehenden Wechsel
gewusst haben mag. Der Mann war immerhin Chef von Merkels Kanzleramt.
Lobbyismus greift immer mehr um sich in der parlamentarischen Demokratie.
Dass die neue Bundesregierung daran etwas ändern wird, ist nicht
anzunehmen. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet sich lediglich
eine allgemeine Absichtsbekundung, man strebe für wechselwillige
Spitzenpolitiker eine „angemessene“ Regelung an.
Angemessen wäre etwas ganz anderes: ein Gesetzgebungsverfahren, das die
Bedingungen für Politiker klar regelt. Damit hätten alle mehr Klarheit.
5 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Anja Maier
## TAGS
DIR Deutsche Bahn
DIR Kanzleramtschef
DIR Ronald Pofalla
DIR Lobbyismus
DIR Große Koalition
DIR Lobbyismus
DIR Ronald Pofalla
DIR Pofalla
DIR Ronald Pofalla
DIR Deutsche Bahn
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Lobbyismus
DIR Lobbyismus
DIR Satire
DIR Deutsche Bahn
DIR Ronald Pofalla
DIR Ronald Pofalla
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Politikerin wechselt an die Börse: Neuer Lobby-Skandal in Brüssel
Als EU-Abgeordnete war die britische Liberale Sharon Bowles für
Finanzmarkt-Regulierung zuständig. Jetzt arbeitet sie an der Londoner
Börse.
DIR Kommentar Karenzzeiten: Ein gutes Zeichen
Dass Ronald Pofalla wohl doch erst 2015 zur Bahn wechselt, liegt an den
neuen Machtverhältnissen im Land. Jetzt muss sich die SPD beweisen.
DIR Der sonntaz-Streit: „Lobbyisten sind überall“
Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Können sie beide
Bereiche nicht voneinander trennen wird es problematisch, wie der Fall
Pofalla zeigt.
DIR Versorgungsmentalität bei Politikern: Die Neidtragenden schlagen zurück
Pofalla, Wulff, Steinbrück – Einkommensmaximierung als Prinzip. Die Kritik
der Wähler am Verhalten der Politiker wirkt kleinkariert, ist aber
berechtigt.
DIR Der sonntaz-Streit: Sind Politiker Lobbyisten?
Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Da ist der Weg dorthin
nicht weit, wie der Fall Pofalla zeigt. In manchen Ländern ist das normal.
DIR Der Ex-Kanzleramtschef und die Bahn: Widerstand gegen Pofalla wächst
Die Empörung über den möglichen Wechsel Pofallas zur Bahn ist weiterhin
groß, auch in der Parteibasis. SPD und Grüne fordern eine Pause für
wechselwillige Politiker.
DIR Quote für den Bahnvorstand: Gibt es auch eine Frau Pofalla?
Nur eine von sechs Bahn-Vorständen ist weiblich, kritisiert Katja Kipping.
Wenn schon ein neuer Posten, dann doch wohl für eine Frau, sagt die
Linke-Chefin.
DIR Von der Politik in die Wirtschaft: Merkel riet Pofalla zur Anstandspause
Von den Wechselabsichten ihres Ex-Kanzleramtschefs weiß die Bundeskanzlerin
schon seit Ende November. Für den Sprung von Amt zu Amt empfahl sie ihm
eine Karenzzeit.
DIR Ronald Pofalla und die Bahn: Aufsichtsratschef weiß von nichts
Nach dem Bekanntwerden der Pläne des CDU-Politikers Ronald Pofalla äußerst
sich der Bahn-Aufsichtsratschef Felcht. Kritik kommt nicht nur aus der
Opposition.
DIR Von der Politik in die Wirtschaft: Pofalla auf der Schiene
Den Wechsel von Pofalla zur Bahn würden letztlich die Steuerzahler
finanzieren. Die SPD fordert Sperrzeiten für Politiker, die in die
Wirtschaft wechseln.
DIR Jobwechsel von Politikern: Auch Berlin hat seinen Pofalla
Schon seit 15 Monaten prüft der Innensenator, ob der Jobwechsel des
SPD-Staatssekretärs Freise zur Pin AG ok war. Grüne werfen Henkel
Verschleppung vor.
DIR „Postillon“-Bericht über Pofalla: Satireseite verbreitet Wahrheiten
Mit der Meldung über den Wechsel Pofallas zur Bahn gelang dem „Postillon“
ein Scoop. Denn im Gegensatz zu sonst war die Nachricht keine Satire.
DIR Kommentar Politik und Lobbyismus: Kein Prellbock für Pofalla
Meine Freundin, die Deutsche Bahn: Der Wechsel des ehemaligen
Kanzleramtschefs Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn hat ein Geschmäckle.
DIR Pofallas möglicher Wechsel zur DB: Vom Kanzleramt zum Lobbyisten
Der Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla ist als künftiger Bahn-Manager im
Gespräch. So ein Seitenwechsel erregt die Gemüter. Viele fordern eine
Karenzzeit.
DIR Ex-Kanzleramtsminister hat neuen Job: Ronald Pofalla wird Bahn-Vorstand
Der frühere Kanzleramtschef Pofalla (CDU) soll laut einem Medienbericht in
den Vorstand der Deutschen Bahn gehen. Dort soll er für Kontakte zur
Politik zuständig sein.