# taz.de -- Start in den Europawahlkampf: Piraten auf dem Weg nach Brüssel
> Mehr Inhalte, weniger meckern: Die Piraten küren ihre KandidatInnen zur
> Europawahl. Ihre Auffassung der EU leiten sie aus dem Netz ab.
IMG Bild: Grenzenlos und transparent soll aus Sicht der Piraten künftig auch Europa sein.
BOCHUM taz | Mit der Forderung nach einer Union jenseits der
Nationalstaaten, besserem Datenschutz und der Begrenzung der Macht der
Geheimdienste wollen die Piraten im Europawahlkampf punkten. „Grenzenlos“
sei schon das Internet als Kernthema der Partei, betonten fast alle der
rund 50 PiratInnen, die beim Bundesparteitag am Wochenende in Bochum für
die Europawahlliste kandidierten. Immer wieder gefordert wurden auch eine
Demokratisierung der bisher von den nationalen Regierungen dominierten
europäischen Institutionen Kommission und Rat sowie mehr Einfluss für das
Europaparlament.
In seiner Auftaktrede forderte der im November gewählte Parteichef Thorsten
Wirth zudem ein humanes Asylrecht: „Wir wollen Menschen nicht länger vor
Lampedusa verrecken lassen“, so der 45-Jährige. Gleichzeitig warnte er
seine Parteifreunde vor „Selbstzerfleischung“ – gerade in sozialen
Netzwerken wie Twitter müssten Piraten untereinander konstruktiver
diskutieren und „weniger meckern“.
Im Bundestagswahlkampf hatte die Partei, die auf dem Höhepunkt des
Piraten-Hypes mit zweistelligen Umfragewerten gehandelt wurde, nur noch 2,2
Prozent einfahren können. Zuvor hatte die Partei monatelang über ihren
politischen Geschäftsführer Johannes Ponader gestritten, der in die Kritik
geraten war, weil er seine politische Arbeit mit dem Bezug von
Arbeitslosengeld II finanzierte. Charismatische Gesichter wie Ponaders
Vorgängerin Marina Weisband fehlen den Piraten dagegen noch heute.
Parteichef Wirth, der das Bochumer Treffen wegen eines familiären Notfalls
bereits am Samstagnachmittag verlassen musste, gab sich trotzdem
zuversichtlich, dass seine Piraten die bei der Europawahl im Mai geltende
3-Prozent-Hürde knacken. In den Parlamentsgebäuden in Brüssel und Straßburg
wäre die Partei dann mit mindestens zwei Abgeordneten aus Deutschland
vertreten. Außerdem hoffe er auf das Bundesverfassungsgericht, sagte Wirth
der taz: In Karlsruhe klagen mehrere Kleinparteien gegen die Hürde – die
sei verfassungswidrig, weil sie die Stimmen von Millionen WählerInnen für
nichtig erkläre. Eine Entscheidung wird noch vor der Wahl erwartet.
## Piraten warnen vor digitalem totalitarismus
Inhaltlich dominiert wurde die Versammlung von Warnungen vor einer Allmacht
der Geheimdienste. Am deutlichsten äußerte sich dazu Brandenburgs
Landesvorsitzende der Piraten, Anke Domscheit-Berg. Deutschland sei „keine
lupenreine Demokratie“ mehr, es drohe ein „digitaler Totalitarismus“.
Schließlich wisse niemand, wozu heute gesammelte Daten ein einigen Jahren
verwendet werden könnten, warnte die in der DDR geborene 45-Jährige.
Gleichzeitig warb die talkshowerfahrene Domscheit-Berg, die ihre
Bereitschaft zur Kandidatur erst am Freitag erklärt hatte, auch für die
Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Für einen Spitzenplatz
reichte es trotzdem nicht ganz: Zwar schaffte Domscheit-Berg zusammen mit
elf weiteren PiratInnen, darunter drei weitere Frauen, den Sprung auf die
Europawahlliste. Allerdings muss sie sich mit Listenplatz drei zufrieden
geben – als Spitzenkandidaten treten dagegen die Vorsitzende der
Jugendorganisation der europäischen Piratenparteien, Julia Reda, und der
Kölner Politikwissenschaftler Fotios Amanatides an.
5 Jan 2014
## AUTOREN
DIR Andreas Wyputta
## TAGS
DIR Europawahl
DIR Europapolitik
DIR Piratenpartei
DIR Marina Weisband
DIR Europaparlament
DIR Piraten
DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
DIR Piratenpartei
DIR Bundesparteitag
DIR Piraten
DIR Piratenpartei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Porträt Marina Weisband: Ausatmen und Einatmen
Die frühere Piraten-Geschäftsführerin zog sich zurück, um wiederzukommen.
Wie sie das tun will, ist unklar. Das Ziel aber steht fest: Die Welt
retten.
DIR Grünen-Onlineabstimmung für EU-Wahl: Magere Beteiligung
Für die Grünen war die Online-Abstimmung über den Spitzenkandidaten zur
Europawahl ein Experiment. Ein Erfolg war es nicht. Nur wenige haben
abgestimmt.
DIR Abrechnung mit der eigenen Partei: Berliner Spitzen-Piratin meutert
Cornelia Ottos Bilanz nach drei Jahren harter Arbeit für die Piraten: Sie
ist ausgelaugt, hat nichts erreicht und konnte sogar ihre Miete nicht mehr
zahlen.
DIR Debatte Grundeinkommen: Jeder ein König
Eine Europäische Bürgerinitiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen dürfte
scheitern: Kaum ein anderes Projekt hat so viele und so heterogene Gegner.
DIR Kommentar Europaparteitag der Piraten: Keine Kompetenz für Wirtschaft
Im Hinblick auf die Europawahl müssen sich die Piraten eingestehen: Zum
Umgang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise können sie wenig beisteuern.
DIR Bundesparteitag der Piraten: Trainieren für die Drei-Prozent-Hürde
Die Piratenpartei will trotz ihrer schlechten Umfrageergebnisse ins
EU-Parlament. Auf dem Parteitag in Bochum werden die Wahlkampfthemen
bestimmt.
DIR Der sonntaz-Streit: „Ein weiter Weg“
Die Piraten seien unnötig, sagt ein Politikwissenschaftler. Ein Kollege
behauptet das Gegenteil: Von den Piraten könne man noch viel lernen.
DIR Der sonntaz-Streit: „Es braucht die Piraten“
Hier finden Sie weitere Antworten auf die sonntaz-Frage „Brauchen wir die
Piraten noch?“ – unter anderem von Anke Domscheit-Berg.