# taz.de -- Islamistenführer im Libanon gestorben: Nierenversagen im Gefängnis
> Der Anführer einer Al-Kaida-Brigade ist im Libanon im Gefängnis
> verstorben. Zuvor war er wegen einer Nierenkrankheit in Behandlung.
IMG Bild: Anschlag auf die iranische Botschaft: der Verstorbene Madschid soll dafür verantwortlich gewesen sein
BEIRUT ap | Der jüngst im Libanon verhaftete libanesische Al-Kaida-Führer
Madschid al-Madschid ist im Beiruter Militärkrankenhaus gestorben. Der Chef
der Abdullah-Assam-Brigaden in der Levante erlag einem nicht näher
ausgeführten Gesundheitsversagen. Das bestätigte das libanesische Militär
am Samstag.
Zuvor sei er in ein Koma gefallen, erklärte ein Militärstaatsanwalt im
Fernsehen. Al-Madschid war im Dezember in Beirut verhaftet worden. Nach
Angaben aus Sicherheitskreisen in Beirut litt er an einer Nierenkrankheit.
Der saudische Staatsbürger soll an der Planung des Bombenanschlags auf die
iranische Botschaft im November in Beirut beteiligt gewesen sein. Zu dem
Terrorakt hatte sich der libanesische Ableger der Abdullah-Assam-Brigaden
bekannt. Darüber soll sich Al-Madschid in Syrien der radikalislamistischen
Al-Nusra-Front angeschlossen haben.
Der Iran unterstützt das Assad-Regime in Syrien, gegen das islamistische
und andere Rebellen kämpfen. Al-Madschid wurde auch in den USA und in
Saudi-Arabien wegen Terrorismus steckbrieflich gesucht.
4 Jan 2014
## TAGS
DIR Islamismus
DIR Anschlag
DIR Libanon
DIR Tripolis
DIR Libanon
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anschlag auf Buchladen in Tripoli: Bücherverbrennung im Libanon
In einer Buchhandlung in der libanesischen Stadt Tripoli sind zahllose
Bücher in Flammen aufgegangen. Die Empörung ist groß.
DIR Erneuter Anschlag im Libanon: Vier Tote durch Autobombe in Beirut
In der libanesischen Hauptstadt Beirut sterben fünf Menschen bei einer
heftigen Explosion. Das betroffene Stadtviertel ist eine Hochburg der
Hisbollah-Miliz.
DIR Kommentar Anschläge im Libanon: Droht ein Bürgerkrieg?
Eine Autobombe tötet fünf Menschen, unter ihnen den sunnitischen Politiker
Mohammed Schatah. Dahinter könnte die Hisbollah stecken.
DIR Flucht in den Libanon: Irgendwann ist das Holz alle
Das Unwetter im Nahen Osten trifft die syrischen Flüchtlinge besonders
hart. Dem UN-Flüchtlingshilfswerk fehlt schlicht das Geld.