URI: 
       # taz.de -- „Postillon“-Bericht über Pofalla: Satireseite verbreitet Wahrheiten
       
       > Mit der Meldung über den Wechsel Pofallas zur Bahn gelang dem „Postillon“
       > ein Scoop. Denn im Gegensatz zu sonst war die Nachricht keine Satire.
       
   IMG Bild: Im Auge des Twitter-Sturms: Artikel über Pofalla im Satiremagazin „Postillon“.
       
       BERLIN taz | Satire und Realität sind einander manchmal zu nah, um wahr
       oder besser: unwahr zu sein. Es war einer dieser Meldungen, die wie ein
       Sturm über die hiesige Medienlandschaft hinwegfegten. Kurz nachdem die
       [1][Saarbrücker Zeitung] am Donnerstag um 13.56 Uhr den beruflichen Wechsel
       des Ex-Kanzleramtchefs Pofalla vor allen anderen meldete, wurde die
       Nachricht von der Nachrichtenagentur dpa bestätigt. Weitere Zeitungen,
       darunter auch die taz, zogen nach, obwohl die Quelle zu diesem Zeitpunk
       noch nicht bekannt war.
       
       Am Nachmittag veröffentlichte das Satiremagazin Postillon, das bekannt
       dafür ist, gefakte Nachrichten real aussehen zu lassen, dann einen
       [2][Artikel], in dem es hieß: „Wie der Postillon am Mittwochmorgen erfuhr,
       wechselt der CDU-Politiker und frühere Kanzleramtsminister Ronald Pofalla
       in den Vorstand der Deutschen Bahn“.
       
       Später folgte das Update: „Inzwischen berichten auch zahlreiche andere
       Medien.“ Der vom Magazin einen Tag zurückdatierte Artikel erweckte damit
       den Anschein, als hätten sich alle anderen Zeitungen täuschen lassen – mit
       der Konsequenz, dass plötzlich alle am Wahrheitsgehalt der Meldung
       zweifelten.
       
       Der Verwirrung folgte die Entrüstung. Die Postillon-Leser, von denen nicht
       wenige eifrig twittern, fühlten sich zur journalistisch-ethischen
       Aufklärung berufen. „Eine Ohrfeige für den so genannten
       Qualitätsjournalismus“ [3][twitterte] einer, während andere den allgemeinen
       Verfall der deutschen Medien witterten. Auch prominente Twitterer
       schalteten sich ein. [4][Jan Böhmermann] schrieb noch am Donnerstagabend:
       „Gratulation an Ronald Pofalla. Und stehende Ovationen für @Der_Postillon.
       Willkommen im Internet: @SPIEGELONLINE. Gibt's Entlassungen?“
       
       Die Webseite des Magazins wurde ebenfalls mit Kommentaren überflutet:
       „Endlich erfindet nicht nur die Bild eine Schlagzeile und alle übernehmen
       sie!", heißt es da. Ein anderer ist aufgrund der vermeintlichen Absurdität
       der Nachricht überzeugt: „Hahaha der war gut Postillon. Verzeihung, aber
       diesmal war die Fake-Nachricht etwas zuuu auffällig. Ich meine wie
       offensichtlich kann eine Fake-Nachricht eigentlich sein. Was kommt als
       nächstes?“
       
       ## Alle hinters Licht geführt
       
       Selbst Spiegel online geriet ins Zweifeln, wie eine auf der
       Postillon-[5][Facebookseite] veröffentlichte Email einer Redakteurin an das
       Magazin zeigt: „(...) könnten Sie mich bitte einmal unter der Nummer 040
       xxx oder 0xxx-xxx zurückrufen. Es geht um Ihre Pofalla-Meldung von gestern.
       Herzliche Grüße xxx Redaktion Kultur SPIEGEL ONLINE“.
       
       Als sich herausstellte, dass die Nachricht kein üblicher Fake, sondern wahr
       ist, war der Satire-Scoop perfekt. Mit der zurückdatierten Meldung hält der
       Postillon, dem Anspruch einer guten Satire gerecht werdend, der
       Gesellschaft einen Spiegel vor. Denn er führte er seine eigenen Leser, aber
       auch alle anderen hinters Licht.
       
       Dass heute viele anscheinend eher den vermeintlich unwahren Wahrheiten
       einer Satirezeitung als den Fakten „objektiver" Medien vertrauen, erzählt
       generell nicht nur vom gestiegenen Misstrauen gegenüber der Politik und den
       hiesigen Leitmedien, sondern auch von der Macht der allgegenwärtigen
       Ironie, die immer auch eine angenehme Distanz zur Wirklichkeit verspricht.
       
       3 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/topthemen/art27636,5080943
   DIR [2] http://www.der-postillon.com/2014/01/ex-kanzleramtsminister-ronald-pofalla.html
   DIR [3] http://twitter.com/search?q=%23Pofalla%20%23postillon&src=typd&f=realtime
   DIR [4] http://twitter.com/janboehm
   DIR [5] http://www.facebook.com/DerPostillon?fref=ts
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Rhensius
       
       ## TAGS
       
   DIR Satire
   DIR Pofalla
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Twitter / X
   DIR heute show
   DIR Satire
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Ronald Pofalla
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Humor, Politik, Fernsehen: Macht die „heute-show“ unpolitisch?
       
       Sie hat Millionen Fans – und erbitterte Gegner. Am Freitagabend läuft die
       Politsatire wieder im ZDF. Klärt die Sendung auf? Oder entpolitisiert sie?
       
   DIR Internationaler Tag des Glücks: „Beruflicher Erfolg ist ein Fetisch“
       
       Heute ist Internationaler Tag des Glücks. Hartmut Lühr von der satirischen
       Initiative „wir sind wichtig“ findet, dass uns das Streben nach Karriere
       ins Unglück stürzt.
       
   DIR Der Ex-Kanzleramtschef und die Bahn: Widerstand gegen Pofalla wächst
       
       Die Empörung über den möglichen Wechsel Pofallas zur Bahn ist weiterhin
       groß, auch in der Parteibasis. SPD und Grüne fordern eine Pause für
       wechselwillige Politiker.
       
   DIR Von der Politik in die Wirtschaft: Merkel riet Pofalla zur Anstandspause
       
       Von den Wechselabsichten ihres Ex-Kanzleramtschefs weiß die Bundeskanzlerin
       schon seit Ende November. Für den Sprung von Amt zu Amt empfahl sie ihm
       eine Karenzzeit.
       
   DIR Kommentar Pofallas Wechsel zur Bahn: Ein exquisit dotiertes Dankeschön
       
       Der nächste Karriereschritt des Ex-Kanzleramtschefs ist nicht nur eine
       Frage des Anstandes. Es fehlt eine Regelung für wechselwillige
       Spitzenpolitiker.
       
   DIR Jobwechsel von Politikern: Auch Berlin hat seinen Pofalla
       
       Schon seit 15 Monaten prüft der Innensenator, ob der Jobwechsel des
       SPD-Staatssekretärs Freise zur Pin AG ok war. Grüne werfen Henkel
       Verschleppung vor.
       
   DIR Kommentar Politik und Lobbyismus: Kein Prellbock für Pofalla
       
       Meine Freundin, die Deutsche Bahn: Der Wechsel des ehemaligen
       Kanzleramtschefs Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn hat ein Geschmäckle.
       
   DIR Pofallas möglicher Wechsel zur DB: Vom Kanzleramt zum Lobbyisten
       
       Der Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla ist als künftiger Bahn-Manager im
       Gespräch. So ein Seitenwechsel erregt die Gemüter. Viele fordern eine
       Karenzzeit.
       
   DIR Ex-Kanzleramtsminister hat neuen Job: Ronald Pofalla wird Bahn-Vorstand
       
       Der frühere Kanzleramtschef Pofalla (CDU) soll laut einem Medienbericht in
       den Vorstand der Deutschen Bahn gehen. Dort soll er für Kontakte zur
       Politik zuständig sein.