URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Sad Cactus und Bizarrocons
       
       > Welcher Quatsch kommt nach Cat Bearding, Vadering und Harlem Shake? Unser
       > Onlinetrend-Powerteleskop offenbart einen Blick auf die Supertrends 2014.
       
   IMG Bild: Schnell zugreifen: Noch gibt es billiges Land in Second Life. Zahlen Sie doch einfach mit Ihren alten Bitcoins, die sind bald eh nix mehr wert.
       
       Hach, 2013, was hast du sie doch bei Laune gehalten, die armen Teufel, die
       einst als Internetfachredakteure eingestellt wurden und die nun jede
       verdammte Woche neue lustige „Netztrends“ benötigen, um ihre Rubriken mit
       Namen wie „Aus dem Netz gefischt“ vollzuschreiben. Trends, die gern aus
       Asien oder den USA zu uns „rüberschwappen“, um fortan „in Blogs und
       sozialen Netzwerken“, „auf dem beliebten Kurznachrichtendienst Twitter“,
       „bei den neuen Fotoblogginganbietern Instagram und Tumblr“ oder gleich im
       ganzen „Web“ zu „kursieren“.
       
       Und was für ein Jahr: Musikvideos mit schreienden Ziegen, ein Hund namens
       Doge, Hallway Swimming, Desk Safari, Cat Bearding, Batmanning, Vadering,
       Mamming, Hadokening, Harlem Shake, Prancercise und 17 Millionen Sorten
       Selfies. Irre!
       
       Doch wie geht es jetzt weiter, wie soll man das noch toppen, was hält diese
       verrückte Netzcommunity als Nächstes für uns bereit? Knifflig, denn zwar
       lassen sich für praktisch alle Bereiche des Lebens ohne Probleme die
       „Trends 2014“ ergoogeln – für Mode: Midi-Röcke, Gelb, Pastell, Bauchfrei,
       Durchblick, Pflanzen-Prints, Shorts ([1][Cosmopolitan]), für Wohnen: New
       York Elegance, Venetian Dream, Berlin Independence, Global Rhythm
       ([2][Schöner Wohnen]), für Autos: Mehr Sicherheit, Kältemittelstarre, Gramm
       zählen, SUV, Bedeutungsverlust ([3][Die Welt]), ja gar für Haarfarben:
       Karamell, Rosa, Strähnchen färben, multitonale Effekte, Walnuss,
       Platinblond usw. ([4][Jolie]) – nur fürs Internet gibt es so gut wie keine
       konkreten Ergebnisse.
       
       Allenfalls Subkategorien wie „Social Media Trends 2014“ [5][werfen Listen
       aus] und darin stehen dann so Sachen wie „Investment in Social Media Will
       Become a Necessity, Not a Luxury“ oder „Image-Centric Networks Will See
       Huge Success“ (danke, Forbes, uns interessieren aber die Trends von 2014
       nach christlicher, nicht nach jüdischer Zeitrechnung).
       
       Doch zum Glück gibt es ja den Onlinetrend-Powermotor „Nullen und Einsen“.
       Flugs einen Blick durch unser Trendteleskop geworfen, schon offenbaren sich
       folgende Supertrends am Trendhorizont 2014: Der Sad Cactus wird die neue
       Grumpy Cat. Emoticons bekommen Ohren. Second Life erlebt seine erste
       Retrowelle durch die In-Game-App „Third Life“, anschließend gibt es einen
       Riesenstreit, ob das nun „Postretro“ heißen muss oder ob Space Invaders ab
       sofort von „Retro“ zu „Klassik“ befördert werden.
       
       Mozilla veröffentlicht 15 neue Firefox-Versionen. Auf Wearables und
       Driveables folgen Eatables. Es wird ein neuer Buchstabe eingeführt, der die
       Frage beendet, ob man „geliket“ oder „geliked“ schreiben sollte. Snapchat
       landet mit seinem sozialen Netzwerk „Vegas“ einen Riesenerfolg: Es ist
       komplett vom Rest des Netzes abgeschnitten und niemand kann irgendwas rein-
       oder raussharen („What happens in Vegas, stays in Vegas“). Der Headless-
       und der Turnaround-Selfie beerdigen den Selfie-Hype.
       
       Dazu kommen noch ein paar selbsterklärende Trends, die hier nicht weiter
       ausgeführt werden müssen: Schnecking, Overunderism, Fragmented Chats, Boo
       Birds, Bizarrocons. Und natürlich der Übertrend 2014: das Wittgensteining.
       
       3 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.cosmopolitan.de/bildergalerie/b-26792/modetrends-2014-von-der-berlin-fashion-week.html
   DIR [2] http://www.guj.de/presse/pressemitteilungen/schoener-wohnen-kollektion-praesentiert-die-vier-neuen-wohntrends-2014/
   DIR [3] http://www.welt.de/motor/article123028922/Die-wichtigsten-Trends-des-Auto-Jahres-2014.html
   DIR [4] http://www.jolie.de/bildergalerien/haarfarben-2012-trends-1876518.html
   DIR [5] http://www.forbes.com/fdc/welcome_mjx.shtml
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Trend
   DIR Selfie
   DIR Online-Journalismus
   DIR Snapchat
   DIR Mozilla
   DIR No-Spy-Abkommen
   DIR Twitter / X
   DIR Google
   DIR Datenkrake
   DIR Redtube
   DIR Internet
   DIR Internet
   DIR Karstadt
   DIR Wikipedia
   DIR Science-Fiction
   DIR Rügen
   DIR Finanzamt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Homophobie-Vorwürfen: Mozilla-Chef tritt zurück
       
       Brendan Eich, neuer Chef des Firefox-Entwicklers, hatte Gegner der Homo-Ehe
       unterstützt. Boykottaufrufe und Rücktrittsforderungen folgten. Jetzt zog er
       Konsequenzen.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Hot dogs are always good!
       
       Vor vier Wochen rief Frank-Walter Steinmeier den deutsch-amerikanischen
       Cyberdialog aus. Eine Zwischenbilanz mit Twin Peaks, Spritz und einer
       Katze.
       
   DIR Neuer Trend Anti-Soziale-Netzwerke: Die Ich-geh-dir-aus-dem-Weg-App
       
       Dazugehören gehört dazu. Auf Facebook, Twitter, Instagram. Aber jeden der
       „Freunde“ treffen? Bloß nicht. Eine App hat das Hasspotenzial erkannt.
       
   DIR Wearables und Fernsehen mit Google: Android fürs Handgelenk
       
       Google macht immer weiter: Das Betriebssystem Android wurde fürs
       Wearable-Geschäft fit gemacht. Und den Fernseh-Stick Chromecast gibt es
       jetzt auch in Deutschland.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Datenkrakenhakennase
       
       Der Niedergang der Stahlemails, Geistesgegenwart billig bei eBay, ein
       ungarischer Hirtenhund und andere Internet-Entdeckungen im Fieberwahn.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Ferkelmonat Januar
       
       Prozesse, Mitteilungen und Infos über die Sexvorlieben von Finnen und
       Kasachen: Der knallharte Kampf der Pornoseiten um Aufmerksamkeit.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Und jetzt alle!
       
       Nichts ist katastrophaler als ein Appell an die Menge. Dies ist ein Appell.
       An die Netzgemeinde. Oder die Zivilgesellschaft. Oder so.
       
   DIR Neue Social-Media-App: Frag die Qualle
       
       „Jelly“, eine neue Social-Search-App des Twitter-Mitbegründers Biz Stone,
       geht an den Start. Mobil und per Bild sollen keine Fragen offen bleiben.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: The next big thing im WTF-Marketing
       
       Neues von der Bullshit-Front: Online aussuchen und dann wird es nicht mal
       geliefert. Click + Collect verbindet das Schlechteste aus zwei Welten.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Entdeckung der Fischkoppness
       
       Von St. Petersburg in weniger als fünf Schritten zu Pu der Bär und
       Supershirt: Eine Reise auf den wunderbaren Irrwegen der Serendipidingsbums.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Zukunft gestern, heute, morgen
       
       Früher träumte man davon, mit Schießbaumwolle zum Mond fliegen, heute
       entfernt Apple die Röhrenmikrofone aus seinen Handys. Und was ist 2063 los?
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Was Spione halt so machen
       
       Die Überwachungshysterie verfolgt einen in diesen Tagen bis ans Ende der
       Welt. Wir sollten uns alle ein Beispiel an James Bond nehmen.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Software, die Verrückte macht
       
       Als Freiberufler kommt man an ELSTER, der elektronischen Steuererklärung,
       nicht vorbei. Wenn man mit ihr fertig ist, möchte man ein paar Finanzämter
       anzünden.