# taz.de -- Hackerangriff auf Skype: „Sie überwachen eure Konten“
> Die syrische Hackertruppe SEA übernimmt den Twitter-Account von Skype und
> warnt vor der Benutzung von Microsoft-Diensten.
IMG Bild: Nutzer könnten sich bei Microsoft-CEO Steve Ballmer für die Überwachung bedanken, schrieb die SEA auf ihrem Twitter-Konto
WASHINGTON afp | Syrische Hacker haben das Konto von Skype bei dem
Kurznachrichtendienst Twitter angegriffen. „Benutzt nicht die E-Mails von
Microsoft (hotmail, Outlook). Sie überwachen Eure Konten und verkaufen die
Daten an Regierungen. Mehr Details bald #SEA“, war am Mittwochabend auf dem
Twitter-Konto des Internettelefonie-Dienstes Skype zu lesen.
Skype gehört zum Softwarekonzern Microsoft. Urheber des Angriffs war
demnach die Syrian Electronic Army (SEA). Bei der SEA handelt es sich um
eine regierungstreue syrische Hackergruppe, die bereits wiederholt Angriffe
auf internationale Medien wie die US-Zeitung „New York Times“ und die
Nachrichtenagentur Agence France-Presse verübte.
Auf ihrem eigenen Twitter-Konto schrieb die Gruppe, Nutzer könnten dem
Microsoft-Chef Steve Ballmer dafür danken, dass sein Konzern die E-Mails
seiner Nutzer überwache. Dazu schrieb sie die Anschrift von Ballmer.
Microsoft und anderen Software- und Internetkonzernen wird vorgeworfen, dem
US-Geheimdienst NSA sowie anderen Geheimdiensten Zugang zu den Daten ihrer
Nutzern zu gewähren. Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden
hatte im vergangenen Sommer offen gelegt, dass der NSA mittels eines
Programms namens PRISM Zugang zu den Kommunikationsdiensten führender
Konzerne wie Microsoft, Google, Facebook, Yahoo und Skype erhält.
2 Jan 2014
## TAGS
DIR Hackerangriff
DIR Microsoft
DIR Skype
DIR Hacker
DIR NSA
DIR Geheimdienst
DIR Cyberwar
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verleihung des „Internet-Schutz-Preises“: Facebook ehrt deutsche Forscher
50.000 Dollar erhalten Forscher der Ruhr-Uni Bochum von Facebook. Sie
entwickeln Methoden, um Sicherheitslücken in Internetanwendungen zu
schließen.
DIR US-Bürgerrechtsorganisation: Klage gegen NSA-Spähprogramm
Weil auch US-Bürger betroffen seien, fordert ACLU, Details des globalen
Datenabgreifens offenzulegen. „Der Spiegel“ veröffentlicht neue Belege zur
Abhörfähgikeit der NSA.
DIR Netz-Überwachung der Geheimdienste: Google und Co wollen Reform
Apple, Facebook, Microsoft und Google gehen nach den NSA-Enthüllungen in
die Offensive. Sie fordern von Regierungen, ihre Geheimdienste stärker zu
konrtrollieren.
DIR Studie zum Stuxnet-Virus: Schaut auf unsere „Cyberwaffe“
Der Stuxnet-Virus griff 2010 das iranische Atomprogramm an. Eine neue
Analyse legt nahe, dass seine Entdeckung gezielte US-Symbolpolitik war.
DIR Neues vom US-Geheimdienst: NSA sammelt E-Mail-Adressbücher
Laut „Washington Post“ hat die NSA weltweit auf Millionen von Kontaktlisten
aus E-Mail- und Messaging-Diensten zugegriffen. Betroffen davon sind auch
viele Amerikaner.
DIR Website stundenlang nicht erreichbar: Hacker attackieren „New York Times“
Nicht nur die Seite der US-Zeitung, auch Twitter und die „Huffington Post“
sollen Ziel einer Hackergruppe gewesen sein, weil sie Sympathien für
syrische Rebellen hegen.