URI: 
       # taz.de -- Gefängnisse in Griechenland: Kaum Platz zum Stehen
       
       > Die Gefängnisse in Griechenland sind unter allen Ländern der EU am
       > stärksten überbelegt. Die Zahl der Häftlinge nimmt zu, die Finanzmittel
       > schrumpfen.
       
   IMG Bild: Korydallos hat Platz für 800 Häftlinge. Am 1. November saßen dort 2.127 Häftlinge ein.
       
       ATHEN ap | Mehr als 30 Männer waren in die Zelle gepfercht, Tag und Nacht
       für Wochen oder Monate. Weil die Pritschen nicht ausreichten, mussten viele
       auf dem Boden schlafen. Die Fenster waren mit Farbe bestrichen und ließen
       kein Sonnenlicht durch, in der Luft hingen dichter Zigarettenrauch und der
       Geruch der einzigen Toilette, die sich alle teilten.
       
       In dieser etwa 40 Quadratmeter großen Zelle für Polizeigewahrsam in der
       nordgriechischen Stadt Serres verbrachte Giorgos Aslanis etwa drei Monate.
       Im Oktober entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass
       die Haftbedingungen gegen europäisches Strafrecht verstießen und sprach ihm
       8.000 Euro Entschädigung zu.
       
       Nach Zahlen des jährlichen [1][Gefängnisberichts des Europarats] vom Mai
       sind die Haftanstalten in Griechenland unter allen Ländern der EU am
       stärksten überbelegt. Die Zahl der Insassen erreichte in diesem Jahr ein
       Rekordhoch, viele Gefängnisse nehmen schlicht keine neuen mehr auf.
       
       Hunderte Untersuchungshäftlinge sitzen daher über Monate in
       Gewahrsamszellen, die nur für einen Aufenthalt von Stunden oder Tagen
       gedacht sind. „Es ist ein System, das zusammenbricht“, sagt Spyros
       Karakitsos, Leiter der Griechischen Föderation von Gefängnisangestellten.
       
       ## Neuer Gefängnisflügel, neue Strafmethoden
       
       In der Wirtschaftskrise nimmt die Zahl der Häftlinge zu, während die
       Finanzmittel für Wachpersonal und Anstalten schrumpfen – eine gefährliche
       Mischung, vor deren Folgen Vertreter von Polizei und Justiz warnen. Die
       Regierung will gegensteuern. Es werde versucht, neue Gefängnisse zu bauen,
       erklärte Justizminister Charalambos Athanasiou.
       
       Und der damalige Vizejustizminister Costas Karagounis verwies vor einigen
       Monaten auf die Eröffnung neuer Gefängnisflügel und die Einführung neuer
       Strafmethoden wie die elektronische Überwachung von Verurteilten ohne deren
       Einweisung in ein Gefängnis.
       
       Da viele Haftanstalten doppelt oder dreifach überbelegt sind, sitzen
       mehrere hundert Menschen in Polizeizellen ohne Zugang ins Freie. Etwa 34,1
       Prozent der Insassen griechischer Gefängnisse warteten 2012 nach Zahlen des
       [2][Internationalen Zentrums für Gefängnisstudien] auf ihren Prozess.
       Untersuchungshaft sei inzwischen die Norm statt die Ausnahme, kritisieren
       Menschenrechtsorganisationen.
       
       Die jüngste Statistik des Europarats, veröffentlicht im Mai mit Zahlen für
       2011, weist für den Stichtag 1. September eine 151,7-prozentige Belegung
       griechischer Gefängnisse auf. 12 479 Insassen belegten 8 224 Haftplätze.
       Und die Zahl der Häftlinge ist seither stetig gestiegen.
       
       ## Polizeizelle statt Gefängnis
       
       Am 1. November saßen 13.147 Personen ein, wie aus offiziellen Zahlen
       hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AP vorliegen. Nicht darin enthalten
       sind Untersuchungshäftlinge wie Aslanis, die auf Polizeiwachen festgehalten
       werden. Aslanis wurde im Juni 2009 wegen mehrfachen Diebstahls
       festgenommen. Weil er eine Kaution in Höhe von 1000 Euro nicht zahlte,
       wurde er im Dezember des Jahres in Untersuchungshaft genommen.
       
       Da das örtliche Gefängnis voll war, landete er in der Polizeizelle. Nach
       eigenen Angaben hatte er etwa 35 Zellengenossen. Die Betten wurden nach
       Hierarchie vergeben: Wer am längsten da war, bekam die nächste freie
       Pritsche, es sei denn, ein Neuzugang war krank oder alt.
       
       „Es gibt keine Belüftung, es gibt Schmutz, es gibt keine Hygiene“, sagte
       Aslanis der AP. Er wurde schließlich verurteilt und verbüßte seine Strafe
       bis zu seiner Freilassung im Januar 2011 in zwei Gefängnissen. Der
       Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat eine ganze Reihe von
       Urteilen gegen Griechenland gefällt, in denen Athen zur Zahlung von
       zehntausenden Euro an Dutzende Kläger verurteilt wurde.
       
       Erst am 12. Dezember sprach das Gericht einem 51-Jährigen wegen der
       Zustände im Gefängnis von Larissa von Juli 2009 bis März 2011 insgesamt
       8.500 Euro zu. Die Polizeizellen stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar.
       Ein vertraulicher Polizeibericht vom Oktober, der der AP vorliegt, warnt
       vor der „unmittelbaren Gefahr der Flucht“ von Häftlingen in Thessaloniki.
       
       ## 20 Männer mit neun Pritschen
       
       Als Gründe werden Überfüllung, ausgedünntes Wachpersonal und geringere
       Sicherheitsstandards genannt. Demnach werden dort 15 bis 20 Männer in
       Zellen mit neun Pritschen und kleinen Fenstern über Monate rund um die Uhr
       festgehalten.
       
       Der Vorsitzende des Berufungsgerichts in Thessaloniki richtete Anfang
       November deutliche Worte an den Justizminister. Die Bedingungen in der
       Einrichtung „stellen nicht die Mindestgrenze würdigen Lebens dar“, schrieb
       Panagis Yiannakis. „Ich habe mich geschämt, Herr Minister, für den
       griechischen Staat und für jeden von uns einzeln“, heißt es in dem Brief.
       
       In der Stadt Igoumenitsa stellte ein Gericht im vergangenen Jahr sogar
       fest, dass 15 Migranten zu Recht aus dem Polizeigewahrsam geflohen seien,
       weil die Zustände dort „erbärmlich und für Menschen extrem gefährlich“
       gewesen seien. Im [3][Zuge der Finanzkrise] wurden die Mittel für die
       Gefängnisse nach Angaben des Justizministeriums von 136 Millionen Euro 2009
       auf 111 Millionen in diesem Jahr gekürzt.
       
       Zum Vergleich: Die Niederlande, wo ähnlich viele Häftlinge einsitzen wie in
       Griechenland, hatten 2012 ein Gefängnisbudget von rund zwei Milliarden
       Euro. Im größten Gefängnis Korydallos kommen in manchen Schichten 250
       Häftlinge auf einen Aufseher. Nach Gewerkschaftsangaben kam es bereits zu
       Angriffen auf Aufseher.
       
       ## Nichts funktioniert
       
       Korydallos hat offiziell Platz für 800 Häftlinge, doch am 1. November saßen
       dort laut Statistik der Gefängnisverwaltung 2.127 Häftlinge ein. „Im
       Winter, wenn die Fenster geschlossen sind, kann man nicht atmen“, sagt ein
       früherer Insasse.
       
       Vier weitere ehemalige Häftlinge beschreiben schäbige Zellen, in denen kaum
       Platz zum Stehen war. „Das Sanitärsystem funktioniert nicht, die
       Abwassertechnik funktioniert nicht, die Heizung funktioniert nicht, nichts
       funktioniert“, sagt ein 47-Jähriger.
       
       1 Jan 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://hub.coe.int/web/coe-portal/what-we-do/human-rights/european-prison-reform?dynLink=true&layoutId=21&dlgroupId=10226&fromArticleId=
   DIR [2] http://www.prisonstudies.org/
   DIR [3] /!t238/
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Menschenrechte
   DIR Europarat
   DIR Gefängnis
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Gefängnis
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Guantanamo
   DIR Guantanamo
   DIR China
   DIR Strafvollzug
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Intimsphäre im Gefängnis: Nackt in der Videozelle
       
       Das Bundesverfassungsgericht gibt einem Gefangenen Recht. Er wurde einen
       Tag lang nackt in eine videoüberwachte Zelle gesperrt.
       
   DIR Kontroverse um Gefängnis-Neubau: Wegsperren ja, aber bitte nicht hier
       
       In Zwickau soll eine Justizvollzugsanstalt mit 820 Plätzen entstehen. Beim
       Bürgerprotest gegen das Projekt mischt auch die AfD mit.
       
   DIR Kommentar US-Geheimgefängnisse: Die schwarzen Löcher Europas
       
       Geheime Gefängnisse und Folter, und das mitten in Europa. Noch weigern sich
       die Regierenden, die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen.
       
   DIR Guantánamo-Häftlinge klagen: Polen als Handlanger der CIA
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte prüft Vorwürfe von zwei
       Guantánamo-Häftlingen gegen Polen. Die Regierung habe CIA-Folter geduldet.
       
   DIR China reformiert Justizsystem: Das Ende der Gulags
       
       Die Umerziehungs- und Arbeitslager werden abgeschafft. Außerdem wird die
       Ein-Kind-Politik gelockert. All dies soll die Menschenrechte verbessern.
       
   DIR USA exportieren Privat-Gefängnisse: Billiger wird es nicht
       
       Auf die Privatiserung des Strafvollzugs spezialisierte US-Unternehmen
       expandieren weltweit. Immer mehr Staaten setzen auf Privatknäste.