URI: 
       # taz.de -- Birmas Präsidentenamt: Suu Kyi kann sich bewerben
       
       > Nehmen ihre Söhne die birmanische Staatsbürgerschaft an, kann Aung San
       > Suu Kyi als Präsidentschaftkandidatin antreten. Die letzten politischen
       > Häftlinge kommen frei.
       
   IMG Bild: Aung San Suu Kyi ist längst schon auf Wahlkampftour.
       
       RANGUN dpa/afp/ap | Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (68)
       kann sich voraussichtlich bald wie gewünscht in Birma um das Präsidentenamt
       bewerben. Die Regierungspartei USDP erklärte sich am Dienstag
       einverstanden, die Verfassung zu ändern, die das bislang verhinderte. Nach
       dem Vorschlag der USDP müssten die beiden Söhne Suu Kyis allerdings ihren
       britischem Pass abgeben, wie Hla Swe, Mitglied im Zentralkomitee der USDP,
       sagte.
       
       „Suu Kyi kann ihre Söhne bitten, die birmanische Staatsbürgerschaft
       anzunehmen“ sagte Hla Swe. Nach der alten Verfassung durfte niemand auch
       aus der entfernteren Familie eines Kandidaten eine ausländische
       Staatsbürgerschaft haben. Das soll jetzt auf den engsten Familienkreis
       beschränkt werden. Im Falle Suu Kyis betrifft das ihre beiden Söhne, wie
       Hla Swe erklärte.
       
       Suu Kyis Partei wollte sich dazu vorerst nicht äußern. Man müsse zunächst
       die Details des Vorschlags prüfen, sagte Parteisprecher Nyan Win.
       
       Suu Kyi hat ihre Präsidentschaftsambitionen mehrfach betont. Der Präsident
       wird nicht direkt, sondern vom Parlament gewählt. Die nächsten Wahlen
       finden 2015 statt. Die Oppositionsführerin stand während der
       Militärdiktatur in Birma mehr als 14 Jahre unter Hausarrest. Sie kam Ende
       2010 frei. Das Militär richtete 2011 eine auf dem Papier zivile Regierung
       aus Ex-Militärs ein. Das Land ist seitdem auf Reformkurs.
       
       Eine Verfassungsänderung braucht eine Dreiviertelmehrheit im Parlament. Die
       USDP hält fast Zweidrittel der Sitze. Ein weiteres Viertel ist dem Militär
       vorbehalten. Da die USDP selbst aus dem Militär hervorging, gilt es als
       wahrscheinlich, dass viele der Militärabgeordneten mit der USDP stimmen.
       
       Die Nachrichtenagentur ap meldete zudem, dass Birma am Dienstag fünf
       politische Häftlinge auf freien Fuß gesetzt habe. Für kommende Woche werde
       die Freilassung weiterer Gefangener erwartet, sagte Bo Kyi, Mitglied des
       Kontrollgremiums für politische Häftlinge. Laut der Nachrichtenagentur afp
       teilte Präsidentensprecher Ye Htut am gleichen Tag auf seiner
       Facebook-Seite mit:„Es gibt keine politischen Häftlinge mehr“. Schon am
       späten Montagabend hatte die Regierung die Begnadigung von Häftlingen
       bekanntgegeben, die auf Grundlage hoch umstrittener Gesetze ins Gefängnis
       gesteckt worden waren.
       
       Wie viele Menschen von der jüngsten Amnestie profitiert haben, ließ der
       Regierungssprecher am Dienstag offen. Nach Angaben von Menschenrechtlern
       waren zuletzt noch 40 Menschen aus politischen Gründen hinter Gittern. 200
       weiteren Dissidenten drohte der Prozess, insbesondere, weil sie ohne
       Erlaubnis demonstrierten. Staatschef Thein Sein hatte zuvor zugesagt, bis
       zum Jahresende alle politischen Häftlinge freizulassen.
       
       31 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Volkszählung
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Punk
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Birmas Protestikone in Berlin: Diktatur mit Blüten im Haar
       
       Berlin empfängt Aung San Suu Kyi wie eine Staatschefin. In Birma will man
       aber nicht, dass sie Präsidentin wird, sondern weiter für die
       Demokratisierung kämpft.
       
   DIR Zensus in Birma: Das Volk zählen, die Ethnien spalten
       
       Die erste Volkszählung seit 31 Jahren verschärft in Birma die Spannungen
       zwischen den Ethnien. Die muslimische Minderheit muss sich selbst
       verleumden.
       
   DIR Birmas Militär entlässt Kindersoldaten: „Historischer Schritt“
       
       Anfang 2011 endete die Militärherrschaft in Birma. Nun haben die
       Streitkräfte, einem Abkommen mit den Vereinten Nationen folgend, 96
       Kindersoldaten freigelassen.
       
   DIR Sexuelle Gewalt in Birma: Dokumente gegen Vergewaltigungen
       
       Soldaten der Armee setzen auch unter der zivilen Regierung gezielt sexuelle
       Gewalt als Waffe ein. Das kritisiert die Frauenliga von Birma.
       
   DIR Gewalt in Birma: Tote bei Angriffen auf Muslime
       
       Buddhistische Demonstranten töten mindestens sechs Personen.
       Anti-muslimische Ausschreitungen gab es in dem asiatischen Land schon
       öfter.
       
   DIR Fanatische Mönche in Birma: Punks verteidigen Buddhas Lehren
       
       Radikale, buddhistische Mönche in Birma hetzen gegen Muslime. Viele sehen
       tatenlos zu. Nur einige Punkrocker wagen dagegen zu protestieren.
       
   DIR Politische Gefangene in Birma: Präsident kündigt Amnestie an
       
       Bis Ende 2013 werden alle politischen Häftlinge die Knäste verlassen haben,
       so Thein Sein bei seinem London-Besuch. Ein Waffenstillstand soll die
       ethnischen Konflikte beenden.
       
   DIR „Ethnische Säuberungen“ in Birma?: Gezielte Gewalt
       
       Viele EU-Sanktionen gegen Birma sollen aufgehoben werden. Nun erhebt Human
       Rights Watch schwere Vorwürfe gegen die Regierung.
       
   DIR Birma erlaubt private Tageszeitungen: Nicht mehr nur Todesanzeigen lesen
       
       Bislang durften unter der birmesischen Militärjunta nur zensierte
       Wochenzeitungen herausgebracht werden. Nun erscheinen erstmals seit 50
       Jahren private Tageszeitungen.
       
   DIR Unruhen in Birma: Buddhisten zünden Moschee an
       
       Die Ausschreitungen in Birma gehen weiter: In einer Kleinstadt ging ein Mob
       auf eine Moschee los. Die Behörden verhängten erneut Ausgangssperren.