URI: 
       # taz.de -- Julian Assange beim CCC-Kongress: Wenn Hacker Hacker hacken
       
       > Mit Spannung wurde die Rede von Julian Assange und Jacob Appelbaum auf
       > dem 30. CCC-Kongress erwartet. Richtig gut lief es aber nicht.
       
   IMG Bild: Immer wenn's interessant wurde brach der Stream ab: Julian Assange spricht beim 30C3.
       
       HAMBURG taz | „Wir haben einen Überraschungsgast. Einige von euch kennen
       sie vielleicht, sie hat Edward Snowdens Leben gerettet“, sagt Jacob
       Appelbaum, als Sarah Harrison gestern Abend die Bühne betritt und mit
       Standing Ovations empfangen wird. Der Saal ist voll bis auf den letzten
       Platz, schon zwanzig Minuten vor dem Start des Vortrags wurde keiner mehr
       hineingelassen.
       
       Sarah Harrison hat eine Rede vorbereitet, sie liest vor. Es geht um [1][die
       Vorwürfe gegen sie]. Die Journalistin hat Edward Snowden bei der Flucht
       geholfen. Sie lebt zurzeit in Deutschland, weil das Vereinigte Königreich
       die Offenlegung von geheimen Papieren als Terrorismus einstuft und sie
       somit als Terroristin verfolgt. Auch andere Wikileaks-Beteiligte seien
       betroffen. Das FBI hätte in einer geheimen und nicht rechtmäßigen Mission
       neun Agenten zur Investigation nach Island geschickt und Informanten
       verhört.
       
       Harrison erzählt von einem Fonds für Whistleblower: „Wir haben Edward
       Snowden nicht nur Asyl gesucht, sondern ihm auch [2][einen
       Verteidigungsfonds] eingerichtet.“ Auch für zukünftige Quellen, die in
       Schwierigkeiten geraten, solle so Geld gesammelt werden. Harrison spricht
       über Chelsea Manning, die zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde und
       Wikileaks-Informant Jeremy Hammond, der zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt
       wurde. Sie seien die besten Beispiele für eine politisierte Generation, die
       mit einem freien Internet aufgewachsen ist und es behalten möchte. „Diese
       Klasse von Menschen, die Macht die sie und wir haben können und was wir
       damit Gutes tun können, das wollen wir heute besprechen.“
       
       Harrison wird von Julian Assanges Bild auf der Leinwand und einsetzendem
       Applaus unterbrochen. Von seinem Sitz erhebt sich niemand. Er spricht kurz
       über das Wachstum des Chaos Computer Club, aber dann friert das Bild ein
       und der Ton ist weg. Harrison und Appelbaum scherzen ein wenig über die
       NSA, während man versucht das Problem zu beheben.
       
       ## Technikprobleme auf dem Hackerkongress
       
       Appelbaum ergreift die Gelegenheit und fängt an den Titel des Vortrags
       „Systemadministratoren der Welt, vereinigt euch“ zu erklären: „Der erste
       wichtige Punkt ist, dass wir alle Handlungsmacht besitzen. Aber einige von
       uns haben mehr als andere. Sie haben durch ihre Arbeit Zugriff auf Systeme,
       die ihnen wiederum Zugriff auf Informationen ermöglichen. Nur durch interne
       Papiere lernt man wie Organisationen wirklich denken. Die offiziellen
       Statements von Unternehmen sind uninteressant, man weiß, dass eine Agenda
       dahintersteckt.“
       
       Er fragt wer von den Anwesenden Systemadministrator ist und einige heben
       die Hand. „Wenn ihr denkt, dass die Firmen, in denen ihr arbeitet etwas
       Schlechtes tun, habt ihr vielleicht die Informationen, die jeder andere in
       diesem Raum braucht. Als eine politische Klasse, könntet ihr die anderen
       politischen Klassen in diesem Raum informieren.“ Appelbaum vergleicht die
       Möglichkeiten der Systemadministratoren mit der Industriellen Revolution.
       Es gäbe Ähnlichkeiten zu damals, wenn es um Informationspolitik und den
       heutigen Wert von Informationen geht.
       
       Plötzlich taucht Assanges Bild im Hintergrund auf und ist gleich wieder
       weg. Appelbaum lacht. „Jesus Christ, Julian. Use Jitsi already“, ruft er.
       
       Die Verbindung steht wieder und Julian Assange startet einen neuen Versuch.
       „Ich weiß nicht, was du schon gesagt hast, aber ich denke es ist wichtig zu
       erkennen, was wir waren und was wir geworden sind. Menschen die mit
       Internettechnologie arbeiten sind eine eigene Klasse“, sagt er undeutlich,
       bevor der Ton ganz abbricht und das Bild wieder einfriert. Es ist ironisch,
       dass es auf einem Hackerkongress derart technische Schwierigkeiten gibt. Es
       ist so ironisch, dass sich im Publikum schon der Verdacht breitmacht, es
       wäre kein Zufall.
       
       ## Die CIA infiltrieren
       
       Dann ist er wieder da. „Wir sind eine Klasse und es wird Zeit, dass wir das
       anerkennen. Systemadministratoren sind nicht nur Leute, die für ein
       einzelnes kleines System zuständig sind. Die kleinen Systeme sind Teile
       eines großen globalen Systems. Viele von uns haben Anteil an der
       Administration dieses Systems und haben enorme Macht“, erklärt Assange
       seine Sicht der Dinge. Einzelne könnten konstruktiven Auflagen einsetzen,
       um Informationen aus dem System umzuverteilen. Das diene nicht nur als
       disziplinierende Maßnahme, sondern helfe auch die Welt, in die wir gerade
       treten, zu konstruieren und zu verstehen.
       
       Assange erklärt, dass Ex-NSA-Chef Michael Hayden gesagt hätte, sie müssten
       die Leute aus Snowdens Generation rekrutieren. Er liest ein Zitat von
       Hayden: „Die Herausforderung ist, diese Leute zu rekrutieren und uns
       gleichzeitig von dem kleinen Teil der Menschen zu schützen, die diese
       romantische Vorstellung von absoluter Transparenz um jeden Preis haben.“
       Assange appelliert an das Publikum, diese Nachricht zu verbreiten. Die
       Organisationen oder auch die CIA müssten von dieser Generation und ihrer
       Ideologie infiltriert werden.
       
       Assanges Rede klingt als wäre er auf der Suche nach einer Armee, die bereit
       ist, ihr gewohntes Leben zu opfern. Er möchte die Anwesenden motivieren,
       mit ihm in den Krieg zu ziehen. „Das ist die letzte freie Generation. Das
       Zusammenkommen der Regierungssysteme, die neue Informationsapartheid wächst
       auf der ganzen Welt – keiner von uns kann entkommen“, sagt er und beendet
       seinen Rekrutierungsversuch.
       
       Während schon nach Fragen aus dem zögernden Publikum gesucht wird,
       unterbricht Assange den Moderator noch einmal um die Anwesenden zu warnen:
       „Es sind viele Leute hier – ihr solltet wissen, dass ihr durch die
       verschiedenen Arten von Ortungsprogrammen, die jetzt von der GCHQ und der
       Five Eyes Allianz eingesetzt werden, unwiderruflich mit uns, diesem Event
       und dieser Rede verbunden seid. Das gilt für alle, die in diesen Tagen mit
       einem Telefon bei dem Event oder nur in Hamburg waren.“
       
       ## Der Grund des Erfolgs...
       
       Im Publikum wird die Frage gestellt, was Leute, die keine
       Systemadministratoren sind, tun könnten, als Julian Assange wieder von der
       Leinwand verschwindet. Jacob Appelbaum springt ein: „Snowden hat sich nicht
       selbst gerettet. Sarah Harrison ist kein Sysadmin, hat aber geholfen ihn zu
       beschützen.“
       
       Julian Assange taucht im Hintergrund wieder auf und eine weitere Frage wird
       verlesen. Assange soll erklären, was der schwierigste Teil der Flucht von
       Snowden aus den USA war. Er sagt, das sei eine sehr umfassende Frage und
       die rechtliche Lage sei schwierig, fängt dann aber an zu erklären: „Wie
       einige von euch wahrscheinlich wissen, hat die Regierung des Vereinigten
       Königreich sechs Millionen Pfund pro Jahr investiert, um diese Botschaft zu
       überwachen. Ihr könnt euch also vorstellen, dass es schwierig war zu
       kommunizieren. Der einzige Grund, warum wir Erfolg hatten, ist...“
       
       Ein Raunen geht durch den Saal, das Gespräch ist schon wieder abgebrochen.
       Die geplante halbe Stunde Vortragsdauer ist ebenfalls um, also ist die
       Veranstaltung, von der so viel erwartet wurde zwar vorbei aber
       unabgeschlossen. Applaudiert wird trotzdem. Das CCC-Network Operation
       Center gab per Twitter bekannt, dass sie [3][während der Rede manipuliert]
       wurden. Auch der offizielle Wikileaks Twitteraccount [4][sprach nach dem
       Vortrag von Sabotage].
       
       30 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!127055/
   DIR [2] http://wikileaks.org/freesnowden
   DIR [3] http://twitter.com/c3noc/status/417414389785186304
   DIR [4] http://twitter.com/wikileaks/status/417490050058711040
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Saskia Hödl
       
       ## TAGS
       
   DIR Julian Assange
   DIR Sarah Harrison
   DIR Jacob Appelbaum
   DIR 30C3
   DIR CCC-Kongress
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Julian Assange
   DIR Wikileaks
   DIR NSA
   DIR CCC-Kongress
   DIR NSA
   DIR 30C3
   DIR CCC-Kongress
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überwachung durch Geheimdienste: Werkzeug von Kriminellen abgeguckt
       
       Die Dienste der USA, Großbritanniens, Kanadas, Australiens und Neuseelands
       nutzen offenbar Angriffsmethoden im Netz, die sonst nur von Kriminellen
       eingesetzt werden.
       
   DIR Assange seit 2 Jahren im Botschaftsasyl: Hinter ecuadorianischen Gardinen
       
       Der Wikileaks-Gründer will die Vertretung Ecuadors in London einfach nicht
       verlassen. Nicht unser Problem, meint die schwedische Staatsanwaltschaft.
       
   DIR Wikileaks und Nazi-Posts: Bitte nicht falsch verstehen
       
       Die Enthüllungsplattform Wikileaks retweetet Posts der Neonazis von „White
       Resister“. Die Begründung ist äußerst seltsam.
       
   DIR Kommentar Protest gegen Überwachung: Nackt sind wir sowieso
       
       Wer kein Hacker oder Systemadministrator ist, scheint hilflos gegen die
       weltweite Überwachung. Das stimmt aber nicht: Analoger Protest ist möglich.
       
   DIR Kolumne 30C3 –Tag 4: Paranoia vor dem Wasserkocher
       
       Koffeinsüchtig, aber gar nicht so chaotisch. Was wir am vierten Tag des
       30C3 gelernt haben.
       
   DIR US-Bürgerrechtsorganisation: Klage gegen NSA-Spähprogramm
       
       Weil auch US-Bürger betroffen seien, fordert ACLU, Details des globalen
       Datenabgreifens offenzulegen. „Der Spiegel“ veröffentlicht neue Belege zur
       Abhörfähgikeit der NSA.
       
   DIR Kolumne 30C3 – Tag 3: Edward Snowden beim CCC-Kongress
       
       Über die Großen, die Kleinen und die Leckeren. Was wir am dritten Tag des
       30C3 gelernt haben.
       
   DIR Glenn Greenwald auf dem CCC-Kongress: „Sie dehnen ihre Macht weiter aus“
       
       Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald hält auf dem CCC-Kongress eine
       Brandrede. Er kündigt weitere Enthüllungen rund um die NSA an.
       
   DIR Vorschau auf den 30.CCC Kongress: Error: Vergewaltigung
       
       Julian Assange wird auf dem 30. Chaos Communication Congress live
       zugeschaltet. Die NetzfeministInnen gehen auf die Barrikaden.