URI: 
       # taz.de -- Hartz-IV-Empfänger: Existenzgründer im Abseits
       
       > Die Zahl der Arbeitslosen, die sich mit Fördergeldern der Bundesagentur
       > für Arbeit selbstständig machen, ist auf einem Tiefstand angelangt.
       
   IMG Bild: Und woher krieg' ich die Kohle für meinen Laden? Beratungszentrum für Existenzgründer in Berlin
       
       BERLIN taz | Hartz-IV-Bezieher, die sich selbstständig machen wollen,
       werden immer seltener von den Jobcentern unterstützt. Das geht aus einer
       Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
       
       Demnach erhielten in den Jahren 2006 und 2007 jeweils noch über 32.000
       Interessierte das Einstiegsgeld, das den Weg in die Selbstständigkeit
       finanziell erleichtern soll. Mit den Hartz-Reformen war die Förderung von
       Existenzgründungen ab 2005 zum vordringlichen Ziel erhoben worden.
       
       Doch bereits seit 2007 sinkt die Zahl der bewilligten Förderungen stetig.
       2012 wurden nur noch rund 8.000 Arbeitslose finanziell unterstützt. Kamen
       2007 auf 1.000 Arbeitslose im Hartz-IV-Bezug noch knapp 13 neue Gründer,
       waren es 2012 rund 4.
       
       Das Einstiegsgeld ist eine Leistung, die Beziehern des Arbeitslosengelds II
       (Hartz IV) für maximal zwei Jahre gewährt werden kann, wenn das Jobcenter
       eine Geschäftsidee für tragfähig hält. Auf die Leistung besteht aber kein
       Rechtsanspruch.
       
       ## Zuschlag von bis zu 50 Prozent
       
       Im Regelfall erhält der oder die Geförderte einen Zuschlag von 50 Prozent
       auf den normalen Hartz-IV-Satz. Der liegt für Singles derzeit bei 382 Euro
       und steigt ab 2014 auf 391 Euro. Weiterhin können – je nach Dauer der
       Arbeitslosigkeit oder der Größe der Bedarfsgemeinschaft – ergänzende
       finanzielle Zuschläge gezahlt werden.
       
       Für die schrumpfende Zahl von Bewilligungen hat das IAB mehrere mögliche
       Erklärungen. So könnten durch die verbesserte Lage auf dem Arbeitsmarkt die
       Chancen gestiegen sein, eine abhängige Beschäftigung aufzunehmen. Zudem
       hätten sich die „Kriterien für die Auswahl von Geförderten mit der Zeit
       verschärft“, schreibt das IAB.
       
       Dass sich der Rückgang nicht unbedingt aus einer sinkenden Nachfrage
       erklären muss, zeigt ein Detail: In den 22 Jobcentern, die das IAB genauer
       untersuchte, lag die Zahl der Gründungsinteressierten deutlich höher als
       die Zahl der letztlich Geförderten.
       
       30 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Hartz IV
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Selbständigkeit
   DIR Hartz IV
   DIR Berlin
   DIR Teilzeitarbeit
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Hartz IV
   DIR Arbeitslosengeld
   DIR Hartz IV
   DIR Familie
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Arbeitsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Änderungen im Sozialgesetzbuch: Seltener zum Jobcenter gehen
       
       Hartz IV soll künftig für ein ganzes Jahr bewilligt werden. Doch in dem
       Gesetzentwurf dazu findet sich auch viel Problematisches.
       
   DIR Streitschlichter im Jobcenter: Der Problemlöser
       
       Mitarbeiter in Jobcentern sind gefrustet, Arbeitslose auch, Klagen stapeln
       sich. Gut, wenn es dann Menschen wie Uwe Hilgendag gibt.
       
   DIR Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut
       
       Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die
       Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das
       aber nicht für problematisch.
       
   DIR Zahlen zum Arbeitsmarkt: Optimismus und Kosmetik
       
       Die Politik ist optimistisch, 2014 soll sich der Arbeitsmarkt gut
       entwickeln. Die Nöte von Geringbeschäftigten übersieht die Koalition
       geflissentlich.
       
   DIR Hartz IV und Arbeitslosigkeit: 700 Millionen Euro Mehrkosten
       
       Immer mehr Neu-Arbeitslose sind unzureichend abgesichert und brauchen
       zusätzlich Unterstützung. Die Kosten für Hartz IV sind zudem stark
       gestiegen.
       
   DIR Förderung von Existenzgründern: Mehr ist tatsächlich weniger
       
       Die Bundesagentur für Arbeit verspricht mehr Geld für arbeitslose
       Existenzgründer. Doch der Etat für den Gründungszuschuss ist geschrumpft.
       
   DIR Sozialleistungen für EU-Bürger: Hartz ohne Vorlauf
       
       Arbeitslose EU-Bürger haben nach Auffassung des Landessozialgerichts NRW
       Anspruch auf Hartz IV. Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt das
       Urteil.
       
   DIR Herdprämie und Hartz IV: Mehr Bürokratie für nix
       
       Hartz-IV-Empfängerinnen, die ihr Kleinstkind nicht in die Kita geben,
       müssen Betreuungsgeld beantragen. Mehr Geld haben sie trotzdem nicht.
       
   DIR Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: Stabile Abwärtstendenz
       
       Im August sind rund 41.000 Menschen mehr ohne Job als im Vorjahr. Der Chef
       der Bundesagentur für Arbeit spricht von einer stabilen Entwicklung.
       
   DIR Zweitjobs auf Rekordhoch: Immer mehr wollen dazuverdienen
       
       Über 2,6 Millionen Deutsche üben neben ihrer Arbeit eine Nebentätigkeit
       aus. Kurzfristig hat das finanzielle Vorteile. Die Nachteile zeigen sich
       später.