URI: 
       # taz.de -- Recycling von Handy-Akkus: Explosiver Stoff
       
       > Das Sammeln von Hochenergie-Batterien kann brandgefährlich werden.
       > Deshalb soll es nun Extra-Boxen geben. Eigentlich.
       
   IMG Bild: Wohin jetzt noch mal mit dem alten Handy-Akku?
       
       BERLIN taz | In Recycling-Deutschland kommt 2014 ein neuer Sammelbehälter
       hinzu. Die gelben Exemplare findet man dann unter anderem im Einzelhandel.
       Sie sollen Hochenergiebatterien aufnehmen, die beispielsweise Mobiltelefone
       und Akku-Bohrmaschinen mit Strom versorgt haben.
       
       Während die Batterie-Industrie auf die Tube drückt, sind Bau- und
       Elektronikmärkte noch zurückhaltend: Sie fürchten den zusätzlichen Arbeits-
       und Geldaufwand.
       
       Das neue Recyclingsystem ist nicht für die Stabbatterien gedacht, die die
       Verbraucher seit Jahrzehnten etwa als Stromquellen für Taschenlampen
       benutzen. Gesammelt und wiederaufbereitet werden sollen die
       Hochenergiepakete, deren Anteil stark wächst. Etwa 20 Prozent aller
       verkauften Batterien sind mittlerweile wiederaufladbare Akkus für Handys,
       Laptops oder Digitalkameras.
       
       ## Brennende Sportautos
       
       Wer einmal Fotos oder Videos von brennenden Tesla-Sportwagen aus den USA
       gesehen hat, weiß, worin das Problem besteht: Bei einem Aufprall oder
       anderen Arten mechanischer Einwirkung können die Batterien so beschädigt
       werden, dass größere Mengen Strom fließen.
       
       „Es ist Vorsicht geboten, weil Hochenergiebatterien bei unsachgemäßem
       Umgang Schaden anrichten können, zum Beispiel durch Brand, Explosion oder
       das Austreten umweltgefährdender Stoffe“, sagt Georgios Chryssos, Vorstand
       der Stiftung GRS Batterien.
       
       Die von den Batterie-Produzenten vor 15 Jahren gegründete Stiftung ist
       bundesweit dafür verantwortlich, die kleinen Energiespeicher zu sammeln und
       zu verwerten. Der Handel muss sich laut Batteriegesetz daran beteiligen. An
       zehntausenden Sammelstellen, beispielsweise in Supermärkten, stehen deshalb
       schon heute die grünen Behälter der Stiftung für die Sammlung der
       konventionellen Geräte. Jetzt wartet sie mit dem Plan auf, zusätzliche
       gelbe Container für Handy- und Laptopakkus danebenzustellen.
       
       Vor allem wird man sie im Fachhandel finden, beispielsweise in Elektronik-
       und Baumärkten. Auch auf den kommunalen Recyclinghöfen sollen sie stehen.
       Dass allerdings die Verbraucher in jedem Fall mit ihnen in Berührung
       kommen, ist noch nicht ausgemacht. Möglicherweise wählen Geschäfte und
       Handelsketten auch die Lösung, dass man die Akkus beim Personal abgibt, das
       den Elektronikmüll dann sicher deponiert.
       
       ## Einzelhandel fühlt sich übergangen
       
       Das liegt daran, dass sich der GRS und der Einzelhandel nicht einigen
       können. Letzterer beschwert sich, dass die Stiftung ihr Vorgehen zu wenig
       abgestimmt habe. „Das System ist bislang ohne die Beteiligung des Handels
       entwickelt worden“, sagt Kai Falk, Geschäftsführer des Handelsverbandes.
       Auch beim Verband der Baumärkte ist man unzufrieden.
       
       Die Verbandsvertreter und Firmen machen sich vor allem Sorgen über den
       zusätzlichen Aufwand. Ein Beispiel: Manche der Akkus sind so
       leistungsstark, dass man ihre Kontakte mit Klebeband isolieren muss, um
       Stromfluss zu vermeiden, bevor sie in der Mülltonne mit anderen Batterien
       in Berührung kommen. Das bedeutet: Die Unternehmen müssen Mitarbeiter
       schulen und zur Verfügung halten, die die Kunden beraten. Das kostet
       Arbeitszeit – und Geld.
       
       Deshalb wollen die Verbände mit der GRS Stiftung jetzt erst einmal über das
       „Sicherheitskonzept“ reden. Im Januar soll nun ein Gespräch stattfinden.
       Derweil strebt die Stiftung weiterhin die „flächendeckende Aufstellung“ der
       neuen Behälter „innerhalb 2014“ an.
       
       31 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Recycling
   DIR Handy
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Batterien
   DIR Tesla
   DIR Müll
   DIR Müll
   DIR Elektroschrott
   DIR EU-Kommission
   DIR Handy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Batterierecycling: Aus Alt macht Neu oder schmeißt es am besten gleich weg
       
       Mit einem Speicher-Tausch wirbt ein Unternehmen aus dem Oberallgäu. Was
       sich erstmal ganz super anhört, ist im Grunde reine Augenwischerei.
       
   DIR Kritik an neuem Batterie-Gesetz: Verfallsdatum schon eingebaut
       
       Die Bundesregierung regelt die Rücknahme und das Recycling von Batterien
       neu – und erntet dafür sehr viel Kritik.
       
   DIR Werk für Elektroauto-Batterien: Tesla plant Gigafabrik
       
       Der E-Auto-Hersteller Tesla will fünf Milliarden Dollar in eine
       Batterienfabrik investieren. Dort sollen ab 2017 eine halbe Million
       Autobatterien pro Jahr produziert werden.
       
   DIR Rohstoffe recylen: Müllverbrennung wird überflüssig
       
       60 der 70 Verfeuerungssanlagen in Deutschland könnten stillgelegt werden.
       Die Konsequenz: In Zukunft müssen wir unseren Abfall besser trennen.
       
   DIR Schonende Müllentsorgung: Verpackung ist Käse
       
       Deutschland ist Recycling-Weltmeister? Das war einmal. Immer mehr
       Kunststoffe landen in der Müllverbrennung. Viel zu tun für die
       Umweltministerin.
       
   DIR Smartphones und Co: Der Schrott von morgen
       
       Ausgediente Elektrogeräte werden nur sehr selten recycelt, bemängelt die
       UN. In Deutschland scheitern die Kommunen an der Sammlung.
       
   DIR Ökologie-Anteil in Produktionen: Die Zerlegbarkeit eines Smartphones
       
       Die EU-Kommission diskutiert, für Produkte Vorschriften über
       Recycling-Anteile und ähnliches zu erlassen. Der Industrie passt das gar
       nicht.
       
   DIR Debatte Elektroschrott: Sinnlose Selbstverpflichtung
       
       Nicht nur Handys produzieren zu viel Müll. Damit Tablet und Co nachhaltiger
       werden, muss die EU endlich neue Regeln durchsetzen.