URI: 
       # taz.de -- Türkisch-armenische Kurzgeschichte: Das Wiegenlied
       
       > Arev bricht das 100-jährige Schweigen über Armenien – während einer
       > Castingshow im türkischen Fernsehen. Eine Kurzgeschichte.
       
   IMG Bild: So laut sie konnte, rief sie: „Armenisch!“ - Ein paar Leute vor den Bildschirmen hielten den Atem an.
       
       „Gott, zeige mir dein Angesicht“, flehte sie und hob die Augen. Ihr Blick
       stieß gegen die Stahlkonstruktion an der Studiodecke, sie sah einen Haufen
       Kabel. Selbst wenn Gott eines Tages sein Angesicht zeigen sollte, dies war
       offensichtlich nicht der Moment.
       
       Es ging unglaublich hektisch zu. Mit Stapeln von Papieren im Arm eilten
       junge Frauen auf hohen Absätzen hierhin und dorthin. Junge Männer mit
       Funkgeräten erteilten Anweisungen. Überall verliefen Kabel. Arev senkte den
       Blick. Auf dem Boden erblickte sie eine Ameise.
       
       Arev. Das war der Name, den ihr die Großmutter ins Ohr geflüstert hatte.
       Arev bedeutete Sonne: Günes.
       
       ## Geheimnis
       
       „Sprich zu niemandem davon“, hatte die Großmutter gesagt. „Das ist unser
       Geheimnis. Die Leute sollen dich als Günes kennen.“ Seither bewahrte sie
       den Namen Arev im Herzen. Dachte sie daran, beschleunigte sich ihr
       Herzschlag. Gleich würde man sie rufen.
       
       Ein Zauberkünstler stand auf der Bühne. Er trieb Nägel in sein Fleisch.
       Nagel um Nagel versenkte er in seiner Hand.
       
       „Autsch!“, rief der erste Juror. „Entsetzlich!“
       
       Die Zuschauer im Studio stießen vor Verblüffung spitze Schreie aus. Unruhig
       rutschten sie auf ihren Plätzen hin und her. Selbst die Studiomitarbeiter
       ließen Arbeit Arbeit sein und wandten die Blicke dem Mann auf der Bühne zu.
       Jetzt zeigte der Magier die mit Nägeln übersäte Hand vor. Auf seinen Lippen
       lag ein zufriedenes Lächeln. Das Fernsehen übertrug die Szene ins ganze
       Land. Vor den Bildschirmen hielten die Leute den Atem an.
       
       ## Jubel
       
       Als der Zauberkünstler sich die Aufmerksamkeit aller gesichert hatte,
       schloss er bedächtig die rechte Hand zur Faust. Was musste er für Schmerzen
       leiden! Die Leute kreischten. Die Bildschirme zeigten die nagelgespickte
       Faust in Großaufnahme. Der Mann lächelte noch immer. Elegant zog er mit der
       linken Hand ein rotes Satin-Tüchlein aus der Tasche, legte es über die
       vernagelte Faust, riss es aber schon in der nächsten Sekunde wieder
       herunter. Die Nägel waren in eine weiße Taube verwandelt. Aufgeregt
       sprangen die Zuschauer auf.
       
       „Super!“, jubelte die zweite Jurorin und ließ ihr Haar schwingen.
       „Fantastisch!“
       
       „Bravo!“, rief Juror Nummer drei. „Unglaubliche Nummer!“
       
       Die Taube drehte eine Runde durch den Saal und landete auf der Schulter des
       Zauberkünstlers. Mit großer Geste verbeugten sich beide. Das Publikum im
       Studio applaudierte begeistert. Die Jury schritt zur Abstimmung. Die
       Spannung stieg.
       
       Dreimal ja. Dem Künstler hüpfte das Herz vor Freude. Nun war sicher, dass
       er im Finale dabei sein würde. Er sprang von der Bühne, umarmte seine
       Mutter, die ihn in den Kulissen erwartete, und weinte wie ein Kind. Der
       Zauber war gebrochen!
       
       ## Nicht weinen
       
       „Du darfst nicht weinen“, hatte die Großmutter zu Arev gesagt, als sie noch
       klein war. „Wir haben unser Leben lang genug geweint. Unsere Tränen sind
       versiegt. Selbst bei der Beerdigung deines Großvaters habe ich nicht eine
       Träne vergossen. Wenn du eines Tages weinst, dann soll es um der Liebe
       willen sein. Weine nur um den, den du liebst, mein Schatz.“ So sprach sie
       und setzte dann die alten Lippen zum Kuss auf Arevs Augen.
       
       Ihr Leben lang hatte Arev nach einer Liebe gesucht, um deretwillen sich zu
       weinen gelohnt hätte. Vergebens. Vielleicht hätte sie lieben können, wenn
       sie ihren Namen vergaß. Das im Herzen gehütete Geheimnis war stärker als
       alle Möglichkeiten der Liebe. Arev brachte ihr Leben damit zu, im Dunkeln
       nach ihrem Weg zu tasten.
       
       Ein Hund bellte. Applaus brandete auf. Ein seltsames Paar tanzte da gerade
       auf der Bühne: Ein Mann und ein Hund. Sie tanzten Tango. Lang, lang …
       Wiegeschritt … rück seit… beugen … wieder von vorn, drei Schritt vor … Wie
       hübsch! Mit seinem Hut und der auf Falte gebügelten Hose wirkte der Mann
       wie ein spanischer Tänzer. Der Hund steckte in einem Flamenco-Kostüm mit
       Stufenröckchen.
       
       ## Tanz
       
       ## 
       
       Eine neue Melodie erklang, der Mann zog mit Schwung dem Hund das Kostüm vom
       Leib. Den Hut auf dem eigenen Kopf rückte er vor wie Michael Jackson. Sie
       tanzten zu „Billie Jean“. Der Mann legte den Moonwalk hin, der Hund
       tänzelte rückwärts. Im selben Rhythmus drehten sie die Köpfe nach links und
       rechts. Da schleuderte der Mann den Hut von sich. Nun ertönte eine
       orientalische Melodie. Sie führten einen Bauchtanz vor.
       
       Die Musik verstummte. Verbeugung. Applaus … Der Mann stellte den Hund vor:
       Das ist Lady. Der erste Juror überschüttete Lady und ihr Herrchen mit Lob.
       Man fragte nach der Rasse des Hundes. Arev stellte sich vor, man richte
       diese Frage an sie.
       
       Juror Nummer drei fand die Vorstellung „unbefriedigend“. Kaum hatte er das
       verkündet, fing das Publikum zu murren an.
       
       Die Abstimmung lief. Der erste Juror sagte ja, der dritte nein. Das Urteil
       der zweiten Jurorin ließ auf sich warten. Die Musik wurde lauter, die
       Spannung stieg. Und … da kam das zweite Ja. Jaaa!!! Großer Applaus. Lady
       stand im Finale. Vielleicht würde sie sich als das größte Talent der Türkei
       erweisen. Fantastisch! Ein Hund! So sollte es sein!
       
       ## Bauchschmerzen
       
       Arev hatte Bauchschmerzen. Ein sonderbares Ziehen stieg ihr vom Magen zum
       Herzen auf. Sie hätte gern einen Schluck Wasser getrunken, war aber
       außerstande, aufzustehen. Sie schluckte. Auf den Fernsehbildschirmen wirkte
       das Studio riesig, nie hätte sie gedacht, dass es so klein war. Die Luft
       war stickig hier.
       
       Die Hitze der Scheinwerfer, der Atem von ein paar hundert Menschen, der
       Schweiß der hektischen Mitarbeiter machten das Atmen schwer. Plötzlich
       fürchtete sie, ohnmächtig zu werden. Das wäre ein Skandal. Die
       Programmmacher liebten so etwas, und die Zuschauer auch. Wieder und wieder
       würde über die Bildschirme flimmern, wie die Kandidatin in Ohnmacht fiel.
       
       Die anderen Kandidaten wirkten munter. Ein Jongleur warf unablässig bunte
       Bälle in die Luft und fing sie wieder auf. Ein blutjunger Kandidat, dem man
       Schnurrbart und starke Brauen ins Gesicht gemalt hatte, beobachtete ihn
       voller Bewunderung. Fuchtig zog die Mutter den Sohn beiseite und ließ ihn
       herunterbeten, was er auswendig gelernt hatte. Eine Sängerin gab ungelenke
       Töne von sich, vorgeblich, um die Stimme aufzuwecken.
       
       ## Gedächtnis
       
       Auf einmal strich Arev ein Schwall frischer Luft durchs Gesicht. Jemand
       hatte die Tür geöffnet. Sie warf einen Blick nach draußen. Ein Baum stand
       da, eine Akazie. Wie gern wäre sie durch die Tür gegangen. Hinaus und auf
       und davon … Einfach verschwinden!
       
       Sie konnte nicht hinaus, sie vergrub sich wieder in sich selbst.
       
       Ist das Gedächtnis imstande, die Grenzen des Körpers zu überwinden? Wie
       gibt man uneingestandene Wahrheiten weiter? Wie schwer lastet die Bürde
       uralter Geheimnisse auf den Schultern eines Menschen? Bleiben Sündentaten
       über hundert Jahre hinweg lebendig? Wer zahlt den Preis dafür?
       
       Günes!
       
       Günes Demirci. Arev begriff, dass sie an der Reihe war. Ein junges Mädchen
       trat mit Schminkutensilien zu ihr und puderte ihr hektisch das Gesicht.
       Dann ordnete sie ihr das Haar. Sie sah sie an, ohne ihr in die Augen zu
       schauen. Dann war sie schon wieder weg. Ein junger Mann legte ihr kurz die
       Hand auf die Schulter: „Du bist dran. Keine Panik, du kriegst das schon
       hin.“
       
       ## Scheinwerferlicht
       
       Der Moment freundlicher Anteilnahme tat Arev gut. Wahrscheinlich munterte
       der Mitarbeiter alle mit denselben Worten auf, dennoch hatten seine Worte
       Arev Mut gemacht. Sie stand auf und ging Richtung Bühne. Wie immer tastete
       sie im Dunkeln nach ihrem Weg.
       
       In der Mitte der Bühne blieb sie stehen. Die Scheinwerfer blendeten sie.
       Stimmen drangen an ihr Ohr, doch Arev war nicht aufnahmefähig, sie verstand
       die Wörter nicht. Unwirkliche Stille herrschte im Studio. Ein Ende dieser
       Stille reichte einhundert Jahre zurück.
       
       ## Das Lied
       
       Arev hatte ein Lied vorbereitet. Sie wollte singen, ganz ohne
       Instrumentalbegleitung, nur mit der Stimme, die ihr aus dem Herzen kam. Sie
       versuchte sich des Textes zu entsinnen, sich die Melodie ins Gedächtnis zu
       rufen … Nichts. Nur Dunkel!
       
       Da hörte sie ein Wispern aus dem Dunkeln, eine zarte, süße Stimme …
       
       Bar bar genem, bar genem 
       
       Gaban gidrem shar genem 
       
       Es yavruyis arevun 
       
       Chift khochi khurban genem 
       
       Arev kam das Wiegenlied über die Lippen, das ihr die Großmutter ins Ohr
       gesummt hatte, als sie noch ein kleines Mädchen war.
       
       Als das Wiegenlied verklang, öffnete sie die Augen. Sie war wieder ein
       kleines Mädchen. Die Juroren, das Publikum im Studio, die Zuschauer vor den
       Bildschirmen zu Hause, alle staunten.
       
       Der erste Juror meinte: „Hm, interessant, welche Sprache war das?“
       
       „Klingt nach einer Balkansprache“, überlegte die zweite Jurorin laut,
       „vielleicht Mazedonisch?“
       
       ## Und die Sprache
       
       Juror Nummer drei erteilte ihr eine Abfuhr: „Unsinn!“, sagte er. „Das ist
       Hebräisch. Stammst du aus Israel oder so?“
       
       „Nein“, sagte Arev. „Ich bin hier geboren. In der Türkei.“
       
       „Dann verrat uns doch einmal, welche Sprache das war“, drängte der erste
       Juror.
       
       „Schweig still!“, flüsterte die Großmutter in Arevs Ohr. „Um Gottes willen,
       sag kein Wort, dreh dich um und geh, sofort!“
       
       Zum ersten Mal hörte Arev nicht auf diese Stimme. So laut sie konnte, rief
       sie: „Armenisch!“
       
       Die Juroren waren pikiert, versuchten das aber zu überspielen. Ein paar
       Leute vor den Bildschirmen hielten den Atem an.
       
       „Wie war noch dein Name?“, fragte der erste Juror nach, leicht verstimmt.
       
       „Günes“, wisperte die Großmutter. „Du heißt Günes. Sag allen, dass du Günes
       heißt.“
       
       Sie aber antwortete: „Arev!“
       
       A-r-e-v … Mit jedem Buchstaben verzogen sich die Wolken ein Stückchen
       weiter. Plötzlich glaubte sie das Angesicht Gottes zu erblicken. Sie
       lächelte. Genau wie der Zauberkünstler verbeugte sie sich mit übertriebener
       Geste vor der Jury, vor dem Publikum und vor den Zuschauern zu Hause. Ohne
       auf die Abstimmung zu warten, lief sie durch die Tür, die zur Akazie
       hinausführte, und war auf und davon.
       
       2 Jan 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gaye Boralioglu
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Armenien
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Silvester
   DIR Armenien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Genozid an Armeniern: „Wir verneigen uns vor den Opfern“
       
       In Istanbul erinnern Demonstranten an den Völkermord an den Armeniern.
       Mühsam lernt die türkische Gesellschaft den Umgang mit der dunklen
       Vergangenheit.
       
   DIR Genozid an Armeniern: Türkisches Beileid nach 100 Jahren
       
       Zwischen 1915 und 1917 wurde im Osmanischen Reich ein Massenmord an
       Armeniern verübt. Jetzt drückt Premier Erdogan den Nachkommen sein Beileid
       aus.
       
   DIR Silvester-Sause in Berlin: Die Eine-Million-Menschen-Frage
       
       Wahrscheinlich feiern ganz offiziell wieder eine Million Menschen am
       Brandenburger Tor. Diese Zahl ist falsch: Für so viele reicht der Platz gar
       nicht.
       
   DIR Armenien zwischen Russland und der EU: Kehrtwende in Jerewan
       
       Der armenische Präsident Sersch Sargsjan kündigt einen Beitritt zu der
       Moskau-dominierten Zollunion an. Damit gefährdet er ein Abkommen mit der
       EU.
       
   DIR Türkei und Armenien: Annäherung im Namen Gottes
       
       Am Sonntag findet auf der türkischen Insel Akdamar bei der Stadt Van nach
       95 Jahren der erste Gottesdienst in der armenischen Kirche statt.