URI: 
       # taz.de -- Machtkampf in der Türkei: Verschwörung unter Brüdern
       
       > Der jüngste Korruptionsskandal erschüttert die konservativ-islamische
       > Regierung des Tayyip Erdogan. Die islamische Gülen-Bewegung attackiert
       > fleißig mit.
       
   IMG Bild: „Haltet den Dieb!“ forderten Demonstranten in Ankara
       
       ISTANBUL taz | Das Haus mit Bootsanleger, direkt am Bosporus gelegen, ist
       schmuck, aber nicht protzig. Eine Sichtblende versperrt den Blick auf den
       Zweckbau, der die Atmosphäre gehobener Büroarchitektur ausstrahlt. Das
       Schild am Tor kündet davon, dass hier eine „Journalist and Writers
       Foundation“ ihren Sitz hat.
       
       So harmlos, wie das Anwesen zunächst erscheint, ist die Stiftung jedoch
       nicht. Das sagen nicht nur Anhänger der türkischen Regierung. Als
       Schaltzentrale der „schwarzen Propaganda“ gegen Ministerpräsident Tayyip
       Erdogan bezeichnete jüngst etwa der Kolumnist Cem Kücük das Anwesen in der
       regierungsnahen Zeitung Yeni Safak. Von diesem Haus am Bosporus aus werde
       eine Art Junta innerhalb der Justiz und Polizei gesteuert, behauptete der
       Journalist. Deren Ziel: Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen
       und ins Gefängnis zu bringen.
       
       Das eigentlich spektakuläre an dieser Behauptung: Bei der Journalist and
       Writers Foundation handelt es sich nicht etwa um eine Tarnorganisation des
       militärischen Nachrichtendienstes, dem viele Türken schon lange
       unterstellen, er wolle die islamisch fundierte Erdogan-Regierung zu Fall
       bringen.
       
       Vielmehr ist die Stiftung der öffentliche Arm der Bewegung des 72-jährigen
       Predigers Fethullah Gülen. Dieser größten islamischen Sekte in der Türkei
       gehören heute im Land selbst Hunderttausende und weltweit mehrere Millionen
       Muslime an.
       
       ## Wer die Fäden in Justiz und Polizei zieht
       
       Was sich wie eine verdrehte Verschwörungstheorie anhört – konservative
       islamische Kreise wollten den konservativen islamischen Regierungschef
       stürzen –, bestätigen allerdings auch Leute, die mit dem Premier und seiner
       AKP-Partei nichts am Hut haben.
       
       Dazu gehört der prominente Journalist und Enthüllungsautor Ahmet Sik, der
       ein Buch über die Gülen-Bewegung geschrieben und dafür ein Jahr im
       Gefängnis gesessen hat. Die Bewegung, die sich selbst „Hizmet“ (Die
       Dienenden) nennt, wird in der Türkei gemeinhin „Cemaat“ (Die Gemeinde)
       genannt.
       
       In seinem Buch „Die Armee des Imam“, das bis heute in der Türkei verboten
       ist, befasste sich Sik vor allem mit der Unterwanderung von Polizei und
       Justiz durch die Cemaat.
       
       Noch bevor das Werk erscheinen konnte, war Ahmet Sik verhaftet worden. Man
       beschuldigte ihn, einer Geheimorganisation von Militärs, Bürokraten und
       Kemalisten („Ergenekon“) anzugehören, deren Mitglieder mittlerweile in
       erster Instanz verurteilt worden sind, weil sie gegen die Regierung
       putschen wollten.
       
       Sik ist davon überzeugt, dass die Gülen-Bewegung innerhalb des
       Polizeiapparats „die Fäden zieht“, wie er sagt. Die jüngsten Ereignisse
       scheinen ihm dabei recht zu geben: Am 17. Dezember begann eine
       Verhaftungswelle, die enge politische Verbündete des Premiers und seiner
       Minister überrollte. Unter anderem brachte sie drei Söhne von wichtigen
       Kabinettsmitgliedern ins Gefängnis.
       
       Fast hätte die Antikorruptionskampagne die Familie des Premiers selbst
       erwischt. Ein von Erdogan neu eingesetzter Polizeichef in Istanbul
       verhinderte vergangene Woche gerade noch eine zweite, von der
       Staatsanwaltschaft beantragte Verhaftungsrunde. Diese sollte auch einen
       Sohn des Premiers, Bilal Erdogan, treffen. Kein Zweifel: In Polizei und
       Justiz tobt jetzt ein Machtkampf zwischen den Anhängern Erdogans und der
       Gülen-Bewegung. Kaum jemand glaubt, dass der Bruch innerhalb des
       zerstrittenen islamischen Lagers noch zu kitten ist.
       
       Dabei betrachteten sich die heutige Regierungspartei AKP und die Cemaat
       über zehn Jahre lang als gute Freunde. Entstanden war die Gülen-Bewegung in
       den 70er Jahren: Der Imam predigte damals im Ägäis-Raum und später in zwei
       Moscheen Istanbuls. Er rief dazu auf, Bildung wertzuschätzen,
       Wissenschaften zu studieren und erfolgreiche Geschäftsleute zu werden.
       
       ## Der Imam steuert seine Bewegung von den USA aus
       
       Groß wurde die Cemaat mit der Gründung von privaten Schulen – zunächst in
       der Türkei, später in Zentralasien und dann auch in Europa und den USA.
       Gülen selbst, dem eine Anklage wegen Aktivitäten gegen die säkulare
       Republik drohte, setzte sich im März 1999 in die USA ab, von wo er auch
       heute noch seine Bewegung steuert.
       
       Ahmet Sik hat sich durch seine einjährige Untersuchungshaft nicht
       einschüchtern lassen. Obwohl das Verfahren gegen ihn noch läuft und ein
       Urteil aussteht, arbeitet er bereits an einem weiteren Buch über die
       Gülen-Bewegung.
       
       Im Mittelpunkt steht diesmal das Verhältnis zwischen der Cemaat und ihren
       ehemaligen Freunden von der AKP. „Vor allem in der Periode von 2007 bis
       2011, als die AKP-Regierung mit Hilfe der Justiz fast ein Drittel der
       höheren Ränge des Militärs hinter Gitter brachte, haben sie bestens
       zusammengearbeitet“, sagt er. „Gerade die Gülen-Leute innerhalb der Polizei
       haben die Geheimdossiers gegen die Militärs, kemalistische Bürokraten und
       Geschäftsleute, die die AKP los werden wollte, zusammengestellt.“
       
       Warum dann jetzt der Bruch, und was bedeutet das alles für die Türkei?
       Mustafa Akyol, ein Kolumnist, der sowohl zur AKP als auch mit der Cemaat
       beste Beziehungen pflegt, schreibt dazu lapidar: „Nachdem der gemeinsame
       Feind (das Militär und das kemalistische Establishment) erledigt war,
       traten die Differenzen zwischen der Partei und der Bewegung in den
       Vordergrund und eskalierten schnell zu einem großen politischen Konflikt.
       Wenn es zwischen Türken auch nur eine kleine Meinungsverschiedenheit gibt,
       wird schnell ein großer Kampf daraus.“
       
       Ganz so simpel sieht Ahmet Sik die Sache nicht, seiner Ansicht nach gibt es
       zwei Hauptgründe für den Konflikt: Erstens will die Cemaat „keine
       politische Lösung mit der kurdischen PKK-Guerilla“. Stattdessen setze die
       Bewegung weiter auf militärische Maßnahmen. Zweitens propagiert sie „einen
       mit dem Westen und Israel kompatiblen Islam und ist deshalb gegen Erdogans
       antiisraelische Politik.“
       
       Anfang 2012 eskalierte der Konflikt zwischen den beiden wichtigsten
       islamischen Strömungen der Türkei. Staatsanwälte der Antiterrorabteilung,
       die der Gülen-Bewegung nahe stehen, wollten den Chef des türkischen
       Geheimdienstes (MIT), Hakan Fidan, festnehmen. Grund: Fidan verhandelte im
       Auftrag von Erdogan mit der PKK über einen Waffenstillstand – kollaborierte
       also mit Terroristen.
       
       ## Erdogans Schlag gegen die Gülen-Schulen
       
       Erdogan verhinderte die Festnahme. Er ließ ein Gesetz verabschieden, wonach
       hohe Geheimdienstmitarbeiter nur mit Genehmigung des Regierungschefs von
       der Justiz befragt werden dürfen. Dabei beließ es seine AKP-Partei aber
       nicht. Im Sommer 2013 verkündete der Premier, dass – durch einen Umbau des
       Bildungssystems – ein wichtiger Teil der Privatschulen, mit denen die
       Gülen-Bewegung ihr Geld verdient und über die sie ihren Nachwuchs
       rekrutiert, geschlossen werden soll.
       
       Das war die ultimative Provokation. Seitdem schießen die Medien der
       Gülen-Gemeinde aus allen Rohren auf die Regierung. Erdogan wird nun von den
       Methoden eingeholt, mit denen er vor ein paar Jahren das Militär erledigte.
       Plötzlich veröffentlicht die Zeitung Taraf einen ihr zugespielten geheimen
       Beschluss des Nationalen Sicherheitsrats von 2004: Darin verständigt sich
       die Regierung Erdogan gemeinsam mit der – damals noch mächtigen –
       Militärspitze darauf, die Gülen-Gemeinde in die Illegalität zu drängen.
       
       Nach dieser Veröffentlichung ist der Premier blamiert, die AKP windet sich
       vor Verlegenheit und erklärt schließlich: Ja, den Beschluss habe es
       gegeben, aber man habe ihn nie umgesetzt.
       
       ## Was die AKP von der Gülen-Gemeinde unterscheidet
       
       Mit den Verhaftungen vom 17. Dezember und weiteren Anklagen wegen
       Korruption gegen Männer in der unmittelbaren Umgebung von Erdogan hat die
       „Gemeinde“ nun einen neuen Schlag gegen Erdogan gelandet. Wieder kann der
       Premier nur reagieren. Er ordnete Versetzungen innerhalb von Polizei und
       Justiz an, die ihm nun zu Recht den Vorwurf einbringen, er wolle die
       Ermittlungen behindern.
       
       Mit rechtsstaatlichen Verfahren und demokratischen Gepflogenheiten hat das
       alles nichts zu tun. Als linker Journalist habe er „nie große Sympathien“
       für die rechtskonservative islamische AKP gehabt, sagt Ahmet Sik. Immerhin
       sei die AKP eine öffentliche Partei und ihre Regierung durch Wahlen
       legitimiert. Die völlig intransparente Cemaat hingegen, die „einen enormen
       Einfluss im Staat, in den Medien und im Geschäftsleben der Türkei“ ausübe,
       sei von niemandem legitimiert und arbeite nur im eigenen Interesse.
       
       Siks Fazit: „Deshalb ist die Cemaat die weitaus gefährlichere Organisation
       für die Demokratie in der Türkei.“
       
       30 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Gülen-Gemeinde
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Beitrittsverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Korruption bei der türkischen Polizei: Ankara feuert Polizisten und Richter
       
       Mit Massenversetzungen reagiert die türkische Regierung auf die
       Korruptionsermittlungen. Betroffen sind fast 500 Polizisten und Mitarbeiter
       der Justiz.
       
   DIR Erdogan besucht EU in Brüssel: Weiter uneinig
       
       Der türkische Premier besucht die EU. Doch anstatt sich beim Thema freie
       und unabhängige Justiz anzunähern, rücken beide Seiten noch weiter
       auseinander.
       
   DIR Proteste in der Türkei: Wasserwerfer für Internetzensur
       
       In Istanbul gehen die Menschen gegen ein geplantes Gesetz zur
       Internetzensur auf die Straße. Die Regierung entlässt derweil weiter
       Führungspersonal.
       
   DIR Korruptionsaffäre in der Türkei: Finanzfahnder zu Verkehrspolizisten
       
       So lässt sich der Ermittlungsdruck wegen der Korruptionsvorwürfe auch
       senken: Premier Erdogan versetzt über Nacht Hunderte Beamte.
       
   DIR Türkisches Militär und Erdogan: Neue beste Freunde
       
       Angesichts der Korruptionsaffäre sucht sich der Regierungschef neue
       Verbündete. Gemeinsam mit dem Militär wird nun die Justiz angegriffen.
       
   DIR Korruptionsaffäre in der Türkei: AKP verliert weiteren Abgeordneten
       
       Ein weiterer Parlamentarier hat die islamisch-konservative Partei von
       Premier Erdogan verlassen. Hasan Hami Yildirim hatte zuvor den Druck auf
       einen Staatsanwalt kritisiert.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: AKP sucht Ausgleich mit Gülen
       
       Während Regierungschef Erdogan hart bleibt und Drohreden gegen seine Gegner
       hält, schlägt Außenminister Davutoglu versöhnlichere Töne an.
       
   DIR Heftige Kritik an Erdogan: „Für das Modell Putin entschieden“
       
       Der türkische Ministerpräsident geht erneut hart gegen Protestler vor. Die
       Kritik aus Europa wird lauter. Viele EU-Politiker betrachten die
       Entwicklung mit Sorge.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: Proteste gewaltsam gestoppt
       
       Die Szenen gleichen jenen bei den Protesten im Sommer: Mitten in Istanbul
       setzt die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: AKP räumt auf
       
       Erdogans Regierungspartei will kritische Abgeordnete auschließen. Abgelöst
       wurde ein Staatsanwalt, der im Umfeld des Ministerpräsidenten ermittelte.
       
   DIR Regierungskrise in Ankara: In der Türkei ist nichts undenkbar
       
       Die Korruptionsaffäre hat Ministerpräsident Tayyip Erdogan geschwächt. Wie
       die türkische Regierung in Zukunft aussehen wird ist offen.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: Eine veritable Staatskrise
       
       Der türkische Ministerpräsident Erdogan muss erstmals um seine Macht
       bangen. Er wird die Geister nicht mehr los, die er rief.