URI: 
       # taz.de -- Kolumne Fernsehen: Trauen Sie niemandem!
       
       > Ein Schulbuch aus den 70ern warnt: „Am besten hält man sich von Fälschern
       > fern – und schaltet ihre Magazine nicht mehr ein.“ Hätte ich das nur
       > früher gewusst.
       
   IMG Bild: Kann man den Kindernachrichten von „Logo“ noch trauen?
       
       Wie immer gab’s das schönste Weihnachtsgeschenk von Mutti. Die ist
       Lehrerin. Von ihr hab ich das Buch „Wahrheit mit beschränkter Haftung. Vom
       Umgang mit Massenmedien“ bekommen. Aus dem Jahr 1976. „Informationen für
       Jugendliche – Lektüre ohne pädagogischen Zeigefinger“.
       
       Ja, so waren sie, diese jungen Lehrer in den 70ern: ohne pädagogischen
       Zeigefinger unterwegs, immer auf der Suche nach der intersubjektiv
       überprüfbaren Wahrheit – oder der nächsten Anti-AKW-, Anti-Fluglärm-,
       Anti-guter-Geschmack- oder Anti-Aufrüstungs-Demo.
       
       Also, fangen wir an. Vorne drauf ist Karl-Heinz Köpcke. Das ist gut. Vor
       dem erschrecken sich die Jugendlichen nicht. Der hat schließlich jeden Tag
       zu ihnen gesprochen. Das ist der Onkel mit den „steigenden
       Lebenshaltungskosten“ und den Konflikten in Nahost. Und hinten auf dem
       Umschlag? „Jede Form journalistischer Darbietung ist Manipulation“, steht
       da. Und: „Der Satz, dass Lügen kurze Beine haben, gilt besonders für
       journalistische Lügen … Die Welt, wie wir sie anhand unserer Massenmedien
       begreifen, ist eine Erfindung der Journalisten …“
       
       Mich beschleicht ein schlimmer Verdacht: Versucht Autor Alfred Marquart
       etwa, die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer zu
       manipulieren? Versucht er es hier etwa mit dem pädagogischen Zeigefinger?
       Nein. Das kann ich nicht glauben. Das Buch kommt schließlich aus dem
       Bibliotheksbestand einer allgemeinbildenden Schule.
       
       ## "Man wird manipuliert"
       
       Erstmal reinschauen, blättern, blättern, blättern, Fazit – nein, das heißt
       hier anders: „Ein paar Gebote“: „Man wird manipuliert, wenn man es nicht
       vermutet … In der Regel steckt in jedem Journalisten ein Missionar – er
       will aufklären oder verdummen, er will das Geschäft der Weltverbesserer
       besorgen oder das der Konzerne, er will der Regierung nützen oder ihr
       schaden. Weil er aber weiß, dass er das so plump nicht darf, versucht er es
       auf die schlaue Tour. Die sollte man ihm vermasseln.“
       
       Oh oh, jetzt hat Marquart wohl doch den pädagogischen Zeigefinger
       rausgeholt und rammt diesen tief in die Asbest-Decken der Realschulen
       dieser Republik: „Achtung vor den Fälschern: Wer einmal Nachrichten
       fälscht, tut das immer wieder. Am besten hält man sich von Fälschern fern –
       liest ihre Zeitungen nicht mehr und schaltet ihre Magazine nicht mehr ein.
       Vorsicht vor Vorurteilen: Werbefilme stimmen nicht. Nicht nur das bewusste
       Waschmittel ist nicht das beste, auch die Familien, die damit waschen, gibt
       es nicht.“
       
       Springer enteignen! Hoch die internationale Solidarität!
       
       ## Nur der WDR weiß Bescheid
       
       Doch meine Mutter hält weiter treu zu den Massenmedien, zu diesen Fälschern
       und Lügnern. Sie wollte beim Westdeutschen Rundfunk für ihren Unterricht
       den Mitschnitt einer Sendung bekommen. Der Kölner Sender wollte dafür 50
       Euro von ihr haben. Zu viel für den kleinen Etat eines solchen Schulkurses.
       Zum Glück!
       
       Und gut, dass beim WDR noch Mitarbeiter sitzen, die unsere SchülerInnen
       fernhalten von all den Fälschungen, die im Fernsehen laufen, denn – das
       wusste schon Marquart: „Man kann seinen Augen nicht trauen.“
       
       30 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachrichten
   DIR TV
   DIR Fernsehen
   DIR Der Spiegel
   DIR Sotschi 2014
   DIR RTL
   DIR Sky
   DIR Fernsehen
   DIR Markus Lanz
   DIR ZDF
   DIR Verbraucheraufklärung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TV-Moderator Heinz Schenk ist tot: Ein Leben für die Show
       
       Der „Blaue Bock“ machte ihn zu einer der bekanntesten Fernsehfiguren der
       alten Bundesrepublik. Nun ist Heinz Schenk im Alter von 89 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Journalisten, die provozieren? Bäh!
       
       Jürgen Klopp und Jochen Breyer streiten. Und Markus Lanz redet danach mit
       seinen Gästen über „dumme“ Fragen. Leider zeigt niemand mit dem Finger auf
       ihn.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Ist von mir? Find ich gut
       
       Jan Fleischhauer hatte selbst am Drehbuch zum Wulff-Film „Der Rücktritt“
       mitgewirkt – trotzdem durfte er im „Spiegel“ über den Film schreiben.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Das Dilemma
       
       Putins Spiele machen einem das Olympiagucken zur Qual: Darf man etwas
       schauen, das man verabscheut, aber doch immer geliebt hat?
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Privatfernsehen made in Germany
       
       RTL verlegt nach nur einer Folge seine Doku-Reihe „Made in Germany“ und ist
       damit heißer Anwärter auf den Preis in der Kategorie „Labbriges Rückgrat“.
       
   DIR Wiederauferstehung des Pay-TV: Bedingungslose Liebe ist anders
       
       Vor acht Jahren war Pay-TV in Deutschland am Ende. Heute ist Marktführer
       Sky erfolgreicher als je zuvor – aber es gibt auch viel Kritik an dem
       Sender.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Glotzen an den Feiertagen
       
       Das Bundesamt für Fernsehen informiert: Mit dieser Filmauswahl kommen sie
       entspannt und glücklich über die Weihnachtstage.
       
   DIR Fernsehunterhaltung am Wochenende: Ach, Lanz, hör auf zu kämpfen
       
       Niemand guckt mehr „Wetten, dass . .?“, Markus Lanz will das nicht glauben.
       Sollte er aber. Die Samstagabendshow ist tot – und das zu Recht.
       
   DIR Champions-League bis 2018 im Zweiten: Jugendarbeit beim ZDF
       
       Das ZDF zeigt bis 2018 die Champions League im Free-TV. Die Mainzer hatten
       auch gar keine andere Wahl als den Vertrag mit der Uefa zu verlängern.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Achtung! Fernsehen!
       
       Für alles gibt es Hilfe, nur fürs richtige Glotzen nicht. Das Bundesamt für
       Fernsehen macht Schluss damit – und gibt praktische Tipps.