URI: 
       # taz.de -- Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > 2013? Na ja. 2014? Geht so. 2015? Hmm. 2016? Ach. Aber freuen Sie sich
       > auf 2017 – da wird die Bundestagswahl richtig spannend!
       
   IMG Bild: Und dann noch am Hammer lecken... Geht's noch? Man nimmt eben, was man kriegt
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht 2013? 
       
       Friedrich Küppersbusch: 2013 war Wiedergänger von 1994 – 98, als Kohl
       endgültig Möbel geworden war und man höflich unregiert seiner Abholung in
       den Antikmarkt entgegenschlief.
       
       Und was wird besser 2014? 
       
       Realität gegen Koalitionsvertrag. Ich wette 50 Euro auf Realität.
       
       Papst Benedikt geht, Edward Snowden enthüllt, die Arbeitslosenquote in der
       Eurozone erreicht ein Rekordhoch. Wäre doch mal Zeit für eine globale
       Revolution? 
       
       Sie kriegen aber auch nie genug! War doch gerade!? Was Sie beschreiben, ist
       der dicke Kater nach der neoliberalen Trunkenheitsfahrt! Der Kapitalismus
       hat soeben weltweit Revolution gemacht und wird als Bioprodukt „westliche
       Demokratie“ auch den Letzten aufs Auge gedrückt. Päpstliche Innerlichkeit,
       harmloses Internet und tüchtige Euros sind die alchimistischen Tinkturen,
       mit denen wir uns das schöntrinken. Wir, besonders Deutschland, sind
       Nutznießer dieser Revolution, und da wir gute Demokraten sind, verbringen
       wir viel Zeit damit, uns die Laterne auszusuchen, an der wir baumeln
       wollen.
       
       Miley Cyrus leckt am Hammer, Gérard Dépardieu wird Russe und Bushido stellt
       der Mafia eine Generalvollmacht aus. Warum faszinieren uns diese
       Durchgeknallten? 
       
       Weil wir keine besseren haben. Es wird also höchste Zeit für die
       „Thilo-Sarrazin-Hochschule für angewandte Eigenbürzelverehrung“! Mit einem
       Fachstudium Feindbildhauerei (Alice-Schwarzer-Fakultät), dem
       „Broder-Stipendium“ für nachgewiesen schwere Fälle von Stattfindekrankheit
       und Peer Steinbrücks „Masterclass of fatnapping by intuition“.
       
       Erdogan lässt die Gezi-Bewegung aus dem Park prügeln, Putin lässt
       Greenpeace-Aktivisten verhaften und Assad setzt Sarin gegen das eigene Volk
       ein. Welchen diktatorischen Staatschef wird man schnell wieder los? 
       
       Putin hat vorerst Snowden geborgen, zur Deeskalation sowohl bei Irans
       Atomwaffen beigetragen als auch gegen die syrischen Giftgasverbrechen dem
       Kollegen Obama beigestanden. Auch aus der Erkenntnis, dass manche Gegner
       Assads ihm an Schurkentum gleichkommen. Erdogan schließlich ist ein
       Topkandidat für reuevollen Nachruhm, wenn eine Nachfolgeregierung gar
       nichts mehr mit EU am Fez hat. Also wenn ich wählen dürfte, würde ich statt
       dieser Leute lieber die Ambivalenz los.
       
       Auch US-Präsident Obama hat dieses Jahr einige Sympathiepunkte eingebüßt,
       nicht zuletzt wegen der NSA-Affäre. Die brasilianische Präsidentin Dilma
       Rousseff sagte ihren Washington-Besuch empört ab. Merkel hingegen sieht’s
       gelassen. Was steckt hinter ihrer Milde? 
       
       Ihr ist nichts Unmenschliches fremd, vulgo: Mitwisserschaft,
       Mittäterschaft, Mitgefühl. Ihre politischen Reaktionen wie die Forderung
       nach einem „europäischen Facebook“ und einem besseren Zugang zu
       erspitzeltem Wissen sagen: „Wenn wir es selbst machen, ist es besser.“ Der
       Redlichkeit halber: Es war SPD-Kanzler Schröder, der den USA nach dem 11.
       9. „uneingeschränkte Solidarität“ einräumte. So sieht sie nun aus.
       
       „GroKo“ wurde zum Wort des Jahres gewählt. Ist das nicht eine ästhetische
       Zumutung? 
       
       Das Wort und der Inhalt, beides. Und: egal. Merkel ist
       Grundlinienspielerin, sie wartet auf das, was kommt, und reagiert dann
       darauf. Es geht also nicht um schicke Vorhaben, sondern um die Fortsetzung
       des Schweigekartells aus dem Wahlkampf: Über Euro und Europa kein Wort.
       Immerhin hat die SPD sich für GroKo die Chance auf eine Linkskoalition
       gekauft und die CDU via Hessen eine auf Schwarz-Grün. Die Bundestagswahl
       2013 hat die Bundestagswahl 2017 echt spannend gemacht.
       
       Die FDP war der große Verlierer der Bundestagswahl. War Brüderles
       Altherrenwitz der Grund dafür? 
       
       Nein, 5 Prozent, die so was gerade dufte finden, gibt’s immer. Die Ursache
       der 4 Komma … diesmal sind die 15 Komma … damals. Die FDP-Fans reagierten
       auf die inhaltliche Implosion wie Quartalssäufer, die am nächsten Morgen
       alle Neigen ins Klo schütten. Grüne und AfD können sich den FDP-Wählern
       jetzt als besserer Schnaps andienen. Bei der FDP bewies die Generation
       Praktikum, dass Politik ein handwerklicher Job ist. Den sie nicht können.
       
       Wen vermissen Sie mehr: Mandela oder Reich-Ranicki? 
       
       Dieter Hildebrandt.
       
       Und was machen die Borussen 2014? 
       
       Über die spielfreien Feiertage hatten die Fanclubs Langeweile. Anhand der
       Plakate, Aufkleber und Graffiti würden Ortsfremde wohl glauben, „the Unity“
       sei hier die Regierungspartei. 
       
       FRAGEN: FAY
       
       29 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Edward Snowden
   DIR Miley Cyrus
   DIR Bushido
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Thilo Sarrazin
   DIR Alice Schwarzer
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Barack Obama
   DIR FDP
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Michael Schumacher
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Ronald Pofalla
   DIR Xaver
   DIR Hannelore Kraft
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wieder ein Buch von Thilo Sarrazin: Jetzt mit noch mehr Tabubrüchen
       
       Von der Inquisition bis zur geschlechtergerechten Sprache: Der Pensionär
       Thilo Sarrazin sinniert „über die Grenzen der Meinungsfreiheit in
       Deutschland“.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die USA wollen an Russlands Grenzen vorrücken, Gauck erinnert an seinen
       Amtsvorgänger Wilhelm II und Alice Schwarzer gibt ihre Kernthese auf.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Immobilienfinanzierung ist die neue Penisverlängerung, Merkel haut ständig
       die Bälle zurück und Markus Lanz frisst Kröten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Frankreichs Präsident stolpert in eine entskrupelte Presse, Obama kann man
       nicht wiederwählen, und Kevin Großkreutz wird Unrecht angetan.
       
   DIR FDP-Politiker für Europa: Die Stunde der Außenseiter
       
       Hasso Mansfeld bewirbt sich bei der FDP für einen Listenplatz zur
       Europawahl – als unabhängiger Kandidat. Erfahrung in Krisenkommunikation
       hat er.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die CSU will lieber „Wohlstandsflüchtlinge“, Merkel zeigt Gauck, wie
       Sotschi-Protest geht, und Griechenland ist wie die frühe taz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Schöne Weihnachtsferien, Ulrich Hoeneß muss Bulgare werden, Schumacher soll
       unverfilmbar bleiben und ein Tor kostet 1,6 Millionen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Edmund Stoiber kann’s noch und bei der Union wackelt das Gebiss. NPD-Chef
       Apfel ist zurückgetreten und Wladimir Putin ist in Weihnachtsstimmung.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ronald Pofalla ist die neue NSA, die SPD schraubt die Zahnpasta-Tube zu,
       und der Kolumnist macht einen absolut tödlichen Witz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Xaver hat den Katastophenwunschzettel der Medien erfüllt. Die SPD findet
       endlich ihre Antwort auf Angela Merkel. Und Maria Furtwänglers Ehe bleibt
       erlaubt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Nie, nier, am niesten: Das neue Traumpaar Sigmar Gabriel und Marietta
       Slomka, der echte Merkel-Doppelpass und der sympathische Papst.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Langweiler Steinbrück. Und was das Sprichwort „Wenn man am Gras zieht,
       wächst es nicht schneller – man reißt es nur aus“ mit der Frauenquote zu
       tun hat.