URI: 
       # taz.de -- Gesucht wird eine Frau fürs Panthéon: Allein unter Männern
       
       > Bisher wurden im Pariser Heldentempel Panthéon 70 Männer geehrt und nur
       > eine Frau. Präsident Hollande hat nun unter verdienstvollen „Töchtern“
       > die Wahl.
       
   IMG Bild: Frauen im Pantheon: Als Statuen ein gewünschtes Schmuckwerk, unter den Verdienten leider nur ein Einzelfall.
       
       Den „großen Männern“ der französischen Geschichte hat die „dankbare Heimat“
       einen pompösen neoklassischen Bau im heutigen 5. Arrondissement von Paris
       auf dem Montagne Sainte-Geneviève und mit Sicht auf das Quartier Latin
       gewidmet. Der Schriftzug auf der Fassade würdigt nur die herausragenden
       Söhne der Nation: „Aux grands hommes, la patrie reconnaissante“ steht da.
       
       An die womöglich nicht minder bedeutenden und verdienstvollen Töchter der
       Grande Nation war beim Bau des Panthéons am Ende des 18. Jahrhunderts nicht
       gedacht worden. Das soll nun nachgeholt werden. Alle durften per Internet
       Vorschläge machen. Jetzt fällt die Wahl erst recht schwer.
       
       ## Kein Mangel an berühmten Frauen
       
       An berühmten Frauen fehlt es nicht in Frankreich. Am bekanntesten wäre
       Jeanne d’Arc, die Jungfrau von Orléans, sie hatte das Königreich vor der
       Niederlage gegen die Engländer und vielleicht vor dem Untergang bewahrt.
       
       Als das Panthéon kurz nach der Großen Revolution eingeweiht wurde, hätte
       sich freilich niemand auch nur im Traum einfallen lassen, eine solche
       religiöse Monarchistin zur Nationalheldin zu erklären. Das noch zur Zeit
       des Ancien Régime begonnene Gebäude sollte eine Art weltlicher Tempel der
       Republik sein. Alle religiösen und monarchistischen Insignien wurden vor
       der Einweihung entfernt.
       
       Von Beginn an wurde hitzig darüber diskutiert, wem die seltene Ehre eines
       Platzes in der Krypta des Panthéon zukommen solle. Dass die beiden
       Philosophen Voltaire und Rousseau unter den Ersten sein mussten, war kaum
       umstritten.
       
       ## Umgebettet oder die Ehrung abgelehnt
       
       Hingegen wurden die sterblichen Überreste von vier herausragende Figuren
       der Revolution, unter ihnen Graf Mirabeau und der Radikale Jean-Paul Marat,
       schon ein Jahr nach ihrer feierlichen Beisetzung im Panthéon wegen eines
       Meinungsumschwungs der Staatsführung wieder exhumiert und in aller
       Diskretion auf einen weniger prestigeträchtigen Friedhof überführt.
       
       Um solche peinliche Situationen zu vermeiden, wurden später Kriterien
       festgelegt, die namentlich vorsehen, dass Kandidaten auf einen Platz im
       Panthéon mindestens seit fünf Jahren das Zeitliche gesegnet haben müssen.
       
       Und die Familien der Erwählten müssen zustimmen, was nicht immer der Fall
       ist: 2009 wollte Nicolas Sarkozy den Schriftsteller Albert Camus im
       Panthéon haben, doch dessen Sohn lehnte diese Ehre aus Angst vor einer
       politischen Instrumentalisierung dankend ab.
       
       ## Bisher liegt nur eine Frau im Panthéon
       
       Eine einzige Frau ist bisher von der Nation in dem Heldentempel geehrt
       worden: die Atomphysikerin Marie Curie, und auch sie erst 1995. Zwar wurde
       auch eine zweite Frau im Panthéon beigesetzt, doch Sophie Berthelot
       widerfuhr diese Ehre nur, um an der Seite ihres berühmten Gatten, des
       Chemikers Marcellin Berthelot, die letzte Ruhe zu finden.
       
       Von der Parität der Geschlechter ist Frankreich hier weit entfernt. Da sich
       François Hollande wie seine Vorgänger auch mit der Nominierung einer
       Persönlichkeit fürs Panthéon verewigen möchte, drängt sich die Wahl einer
       Frau auf.
       
       Der Staatschef möchte zudem nicht so eigenmächtig entscheiden wie einst
       Napoléon Bonaparte, der selber übrigens nicht im Panthéon liegt, dafür
       jedoch in zehn Jahren Herrschaft nicht weniger als 41 von 71 heute belegten
       Plätzen in der Krypta besetzte.
       
       ## Initiative sucht Frauen
       
       Mit Hollandes Zustimmung organisierte das Kollektiv für (mehr) Frauen im
       Panthéon die Aktion „Cherchez la femme“ via Internet. Aus
       Feministinnenkreisen kamen dazu vor allem drei Namen, die zu den
       Favoritinnen zu zählen sind: Olympe de Gouges, eine (1793 auf der
       Guillotine zum Schweigen gebrachte) Vorkämpferin der Frauenrechte der
       Revolution sowie die Schriftstellerinnen George Sand und Simone de
       Beauvoir.
       
       Nirgends steht aber geschrieben, dass es Geistesgrößen oder Heldinnen des
       Kampfs für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, respektive
       Schwesterlichkeit, sein müssen. Warum also nicht zum Beispiel Édith Piaf?
       
       ## Ein Vorschlag: Josephine Baker
       
       Der Schriftsteller Régis Debray plädiert für einen Bruch mit Konventionen,
       er hat darum in einer Kolumne der Zeitung Le Monde die 1937 eingebürgerte
       Tänzerin Josephine Baker für das Panthéon vorgeschlagen, denn er meint:
       „Sie würde dort sicher die Urnen und Statuen auftauen und ein wenig Wirbel
       und Sonne in diese unterkühlte und so traurig-steife Krypta bringen.“
       
       Zu den absehbaren Protesten der Tugendwächter meint Debray, dass Baker
       erstens als Mitglied des Nachrichtendienstes der Résistance und Kämpferin
       gegen die Rassensegregation in den USA eine sehr engagierte Frau gewesen
       sei, und zweitens würde es nicht schaden, wenn im Tempel der
       Nationalheiligen die Wissenschaftler und die Krieger ein wenig Sinnlichkeit
       als Gesellschaft bekämen.
       
       Die Qual der Wahl hat nun der Präsident. So oder so bleibt das Panthéon
       auch eine der wichtigsten Touristenattraktionen von Paris.
       
       31 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Francois Hollande
   DIR Gedenken
   DIR wochentaz
   DIR Feminismus
   DIR Fußball
   DIR Kino
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Prostitution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Josephine Bakers Schloss in Frankreich: Résistance im Weltdorf
       
       Die ikonische Sängerin und Tänzerin Josephine Baker besaß ein Schloss in
       Frankreich. Heute ist dort ein Museum beheimatet, das ihr gewidmet ist.
       
   DIR Klassiker des Feminismus: Simone, wo bist du?
       
       „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gilt als Klassiker des
       Feminismus. Heute wird immer nur ein Satz zitiert – und das auch noch
       falsch.
       
   DIR Provokative Geste von Nicolas Anelka: Antisemitischer Knödel
       
       Verhinderter Hitlergruß? Oder nur eine „spezielle“ Geste an einen Freund?
       Der französische Fußballer Anelka sorgt mit einem „Quenelle“ für Aufsehen.
       
   DIR Kinostart „Les salauds – Dreckskerle“: Aus der Dunkelheit hervorgezerrt
       
       Der neue Film der französischen Regisseurin Claire Denis: „Les salauds –
       Dreckskerle“, ist ein seltsam-verstörendes Mischwesen aus B-Movie und
       Kunstkino.
       
   DIR Kommentar Prostitutionsgesetz Frankreich: Gegen den Strich
       
       Die französische Nationalversammlung will Prostitution moralisch ächten –
       und verdrängt sie doch nur in den Untergrund.
       
   DIR Prostitutionsdebatte in Frankreich: 343 selbst ernannte Machos
       
       Eine sozialistische Abgeordnete will 3.000 Euro Bußgeld für Freier. Das
       Parlament berät darüber, Bordellkunden laufen derweil Sturm.