URI: 
       # taz.de -- Korruptionsskandal in der Türkei: AKP räumt auf
       
       > Erdogans Regierungspartei will kritische Abgeordnete auschließen.
       > Abgelöst wurde ein Staatsanwalt, der im Umfeld des Ministerpräsidenten
       > ermittelte.
       
   IMG Bild: Der scheidende Umweltminister Erdogan Bayraktar (v.r.) und sein Nachfolger Idris Gulluce (2.v.r.) in Ankara.
       
       ISTANBUL/ANKARA dpa/ap/afp | Im Korruptionsskandal in der Türkei hat die
       Regierungspartei AKP ein Parteiausschlussverfahren gegen drei kritische
       Abgeordnete eingeleitet. Dem bisherigen Kulturminister Ertugrul Günay sowie
       den Abgeordneten Erdal Kalkan und Haluk Özdalga werde vorgeworfen, Partei
       und Regierung mit ihren Bemerkungen geschadet zu haben, wie türkische
       Medien am Freitag berichteten.
       
       Özdalga hatte im Korruptionsskandal an Präsident Abdullah Gül appelliert,
       sich in die Krise einzuschalten. Kalkan kam dem Ausschluss zuvor, indem er
       über Twitter seinen Austritt aus der AKP erklärte. „Unser Volk ist nicht
       dumm“, schrieb er.
       
       Für Schlagzeilen sorgte in der Türkei am Freitag die Ablösung des
       Istanbuler Staatsanwalts Muammer Akkas von seinen Korruptionsermittlungen.
       Er war am Donnerstag von dem Fall abgezogen worden, bei dem
       regierungskritischen Medienberichten zufolge auch im Umfeld von
       Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ermittelt wurde. Akkas hatte
       öffentlich beklagt, auf ihn sei Druck ausgeübt worden. Die Polizei habe
       seine Anordnung ignoriert, Verdächtige festzunehmen.
       
       Indes hat die Militärführung des Landes Putschgerüchte zurückgewiesen. Man
       werde sich nicht in den politischen Konflikt einmischen, hieß es in einer
       Erklärung vom Freitag.
       
       Zuvor hatte ein Regierungsberater in einer Kolumne der Zeitung Star die
       Möglichkeit eines militärischen Umsturzversuchs wegen des
       Korruptionsskandals ins Gespräch gebracht. Die türkische Armee hat seit den
       1960er Jahren dreimal geputscht. In der zehnjährigen Amtszeit von
       Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat sie allerdings einige Macht
       eingebüßt.
       
       ## Wirtschaft leidet unter der politischen Krise
       
       Aufgrund der politischen Krise verliert die Landeswährung rasant an Wert.
       Am Freitag erreichte die Türkische Lira ein Rekordtief mit 2,1467 im
       Vergleich zum Dollar. Auch der Aktienindex der Börse in Istanbul gab am
       Vormittag zwischenzeitlich um 3,76 Prozent nach, nachdem er am Donnerstag
       um 2,33 Prozent und am Mittwoch um 4,2 Prozent gefallen war. „Die Türkei
       versinkt in einer politischen Krise, und die türkische Lira ist auf einem
       historischen Tief“, erklärte der Analyst Olivier Jakob von Petromatrix.
       
       Die türkische Notenbank hatte am Dienstag angekündigt, bis zum Jahresende
       einen Teil ihrer Dollar-Reserven zu verkaufen. Bis zum 31. Dezember sollten
       täglich 450 Millionen Dollar in den Markt gepumpt werden, im Januar
       insgesamt drei Milliarden Dollar. Damit solle die Währung gestützt werden,
       die seit Januar dieses Jahres 15 Prozent an Wert verloren hat.
       
       Der Korruptionsskandal erschüttert die Türkei seit zehn Tagen und hat zum
       Rücktritt von drei Ministern geführt. Erdogan besetzte am Mittwoch zehn
       seiner 26 Kabinettsposten neu. Bei den Ermittlungen geht es unter anderem
       darum, ob gegen Schmiergeld illegale Baugenehmigungen erteilt und
       Handelssanktionen gegen den Iran unterlaufen wurden. Akkas untersuchte nach
       einem Bericht der Erdogan-kritischen Zeitung "Today's Zaman" unter anderem
       mögliche Manipulationen bei öffentlichen Ausschreibungen.
       
       27 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Proteste in der Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Börse
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Beitrittsverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Korruption
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Börsenbilanz 2013: War da was?
       
       Dow Jones, Nikkei und DAX hatten ein Rekordjahr. Aber hat irgendjemand
       mitgekriegt, wie die brasilianischen Börsen abgekackt sind?
       
   DIR Korruptionsaffäre in der Türkei: AKP verliert weiteren Abgeordneten
       
       Ein weiterer Parlamentarier hat die islamisch-konservative Partei von
       Premier Erdogan verlassen. Hasan Hami Yildirim hatte zuvor den Druck auf
       einen Staatsanwalt kritisiert.
       
   DIR Machtkampf in der Türkei: Verschwörung unter Brüdern
       
       Der jüngste Korruptionsskandal erschüttert die konservativ-islamische
       Regierung des Tayyip Erdogan. Die islamische Gülen-Bewegung attackiert
       fleißig mit.
       
   DIR Heftige Kritik an Erdogan: „Für das Modell Putin entschieden“
       
       Der türkische Ministerpräsident geht erneut hart gegen Protestler vor. Die
       Kritik aus Europa wird lauter. Viele EU-Politiker betrachten die
       Entwicklung mit Sorge.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: Proteste gewaltsam gestoppt
       
       Die Szenen gleichen jenen bei den Protesten im Sommer: Mitten in Istanbul
       setzt die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein.
       
   DIR Regierungskrise in Ankara: In der Türkei ist nichts undenkbar
       
       Die Korruptionsaffäre hat Ministerpräsident Tayyip Erdogan geschwächt. Wie
       die türkische Regierung in Zukunft aussehen wird ist offen.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: Eine veritable Staatskrise
       
       Der türkische Ministerpräsident Erdogan muss erstmals um seine Macht
       bangen. Er wird die Geister nicht mehr los, die er rief.
       
   DIR Türkischer Beamter über Gezi-Protest: „Wir wollen die Polizei des Volkes sein“
       
       Das Mitglied einer kritischen Polizistengruppe in der Türkei spricht über
       den Korruptionsskandal und angebliche Banden innerhalb der Polizei.
       
   DIR Kabinettsumbildung in der Türkei: „Dreckiges Komplott gegen Regierung“
       
       Im Korruptionsskandal wächst der Druck auf Erdogan weiter. Nun hat der
       Ministerpräsident fast die Hälfte des Kabinetts neu besetzt.
       
   DIR Korruptionsskandal in der Türkei: Zwei Minister treten zurück
       
       Wegen Ermittlungen gegen ihre Söhne sind in der Türkei Wirtschafts- und
       Innenminister zurückgetreten. Sie sprechen von einem „dreckigen Spiel“.
       
   DIR Kommentar türkischer Korruptionsskandal: Erdogans Imperium wankt
       
       Die AKP versinkt im Sumpf der Korruption, nie hat das System so gewankt.
       Die Modernisierer von gestern sind heute die Reformverweigerer.