URI: 
       # taz.de -- Kommentar Freihandelsabkommen TTIP: Protest für Status quo
       
       > Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA dürfte scheitern. Der
       > Widerstand gegen das Abkommen ist berechtigt.
       
   IMG Bild: Freihandel: Weshalb ausländische Investitionen besonders geschützt werden sollen, ist nicht einzusehen
       
       Diese Wette kann man wagen: Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa
       und den USA wird weitgehend scheitern. Die Protestbewegungen auf beiden
       Seiten des Atlantiks werden siegen, während die Regierungen ziemlich blöd
       aussehen.
       
       Der Widerstand gegen das Freihandelsabkommen ist berechtigt. So ist nicht
       einzusehen, warum es ein spezielles Klagerecht geben soll, dass
       Großkonzernen erlauben würde, gegen einzelne Staaten vorzugehen.
       
       Trotzdem ist erklärungsbedürftig, warum die Protestwelle erfolgreich sein
       dürfte. Denn die lange Geschichte des Widerstands zeigt ja, dass längst
       nicht jede Kampagne siegreich ist. Doch diesmal ist sehr hilfreich, dass
       eine Veränderung verhindert und der Status quo erhalten werden soll. Die
       Botschaft der Protestbewegung lautet: Der Handel zwischen Europa und den
       USA soll bleiben wie bisher. Dies fühlt sich gemütlich an. Es gilt nie als
       Wagnis, das Bekannte fortzuschreiben. Dafür lassen sich stets Mehrheiten
       gewinnen.
       
       Diese instinktive Vorliebe für den Status quo dürfte auch erklären, warum
       die Eurokrise nicht zum Protestthema wird – obwohl sie viel gefährlicher
       als das TTIP ist. Mit diesem Vergleich soll der Widerstand gegen das
       Freihandelsabkommen nicht geschmälert werden, aber die Eurokrise hat
       welthistorische Dimensionen. Die Gefahr ist nicht vorüber, dass der Euro
       auseinanderbricht und eine gigantische Wirtschaftskrise die Idee von einem
       geeinten Europa vernichtet.
       
       Trotzdem regt sich in Deutschland kein Widerstand, was nicht die Schuld der
       NGOs ist. Aber die Bundesbürger wollen nicht hören, dass ihr Lohndumping
       enden muss, das unlautere Wettbewerbsvorteile schafft. Eine solche
       Veränderung macht den Deutschen Angst. Lieber riskieren sie, dass der
       Wandel gewaltsam kommt, wenn der Euro zusammenbricht.
       
       23 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR USA
   DIR Wirtschaft
   DIR Freihandel
   DIR Europäische Union
   DIR Zölle
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Zölle
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR WTO
   DIR WTO
   DIR Bali
   DIR WTO
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte TTIP-Freihandelsabkommen: Sinnlose Chlorhuhnjagd
       
       Die Kritiker mobilisieren gegen das Freihandelsabkommen mit den USA – und
       beschwören falsche Gefahren herauf. Lobbyisten können sich freuen.
       
   DIR Freihandelsabkommen TTIP: Grüne fordern kompletten Neustart
       
       Beim Europaparteitag haben die Grünen ihre Position zu den
       Freihandelsgeprächen zwischen EU und USA festgezurrt. Sie wollen ein neues
       Verhandlungsmandat.
       
   DIR TTIP wird überdacht: Ein Schimmer von Transparenz
       
       Die EU setzt die Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen mit
       den USA teilweise aus – und will eine öffentliche Debatte.
       
   DIR Proteste gegen Freihandelsabkommen: EU unterbricht Verhandlung teilweise
       
       Die EU-Kommission hat die Gespräche mit den USA über den Investitionsschutz
       vorläufig ausgesetzt. Jetzt soll es erst eine öffentliche Befragung geben.
       
   DIR 20 Jahre Freihandel: Weniger Jobs, weniger Kleinbauern
       
       20 Jahre Nafta: Die nordamerikanische Freihandelszone Nafta ist das beste
       Beispiel für misslungene Liberalisierungsverträge.
       
   DIR Freihandelsabkommen TTIP: Die Macht der Konzerne
       
       Ein neues Abkommen zwischen EU und USA soll Konzernen neue Klagerechte
       geben. Die Industrie könnte so mehr Einfluss auf die Politik bekommen.
       
   DIR TTIP-Abkommen für den Freihandel: Mehr US-Einfluss in Europa
       
       Erhalten Unternehmen aus Übersee ein Mitspracherecht bei EU-Gesetzen? Die
       dritte Verhandlungsrunde startet in Washington.
       
   DIR Kommentar Welthandelsabkommen: Alles andere als ein Durchbruch
       
       Das hochgelobte Bali-Paket ist schön für den Norden. Es zeigt aber:
       Freihandel und Hungerbekämpfung sind nicht miteinander vereinbar.
       
   DIR Freihandelsabkommen von Bali: WTO wiederbelebt
       
       Die 159 Staaten der WTO einigen sich auf eine weitere Liberalisierung des
       weltweiten Handels. Kritiker fürchten, dass die Ungerechtigkeit wächst.
       
   DIR Kommentar WTO-Verhandlungen: Scheitern ist auch keine Lösung
       
       Globalisierung darf nicht über Leichen gehen. Dass will die WTO einfach
       nicht wahrhaben. Das Scheitern der Verhandlungen nutzt aber niemandem.
       
   DIR Großkonferenz im Tropenparadies: Die WTO verhandelt um ihr Leben
       
       Die Welthandelsorganisation will den globalen Freihandel retten. Der Streit
       zwischen Industrie- und Entwicklungsländern blockiert das Treffen.