# taz.de -- Bundesverfassungsgericht entscheidet: Urteil gegen biologische Väter
> Richter schützen mit ihrem Urteil zum Kindschaftsrecht die eheliche
> Familie. Der biologische Vater muss dagegen zurückstecken.
IMG Bild: Wer nicht mit dem leiblichen Kind zusammenlebt hat schlechte Karten
FREIBURG taz | Biologische Väter haben keinen Anspruch, rechtlich als Vater
anerkannt zu werden, wenn bereits ein anderer Mann als rechtlicher Vater
gilt und mit dem Kind zusammenlebt. Das Bundesverfassungsgericht lehnte
jetzt die Klage eines Mannes aus Sachsen ab und bestätigte damit die
bisherige Gesetzeslage.
Der Mann hatte eine Affäre mit einer verheirateten Frau, die schwanger
wurde. Der Mann hält sich auch für den Vater des Kindes. Die Frau beendete
jedoch vier Monate nach der Geburt die Affäre und lebt wieder mit ihrem
Ehemann zusammen.
Weil das Kind in eine Ehe hineingeboren wurde, gilt der Ehemann auch
automatisch als rechtlicher Vater des Kindes. Der mögliche biologische
Vater könnte nur dann die Vaterschaft des Ehemanns anfechten, wenn dieser
nicht mit dem Kind zusammenlebt. So wird die gelebte, ehelichen Familie
geschützt. Dabei soll es laut Bundesverfassungsgericht auch bleiben.
Seit Juli haben biologische Väter allerdings ein gesetzliches Umgangsrecht
mit ihrem Kind, wenn sie ein ernsthaftes Interesse am Kind gezeigt haben –
und der Kontakt dem Kindeswohl dient. (Az.: 1 BvR 1154/10)
20 Dec 2013
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Familie
DIR Urteil
DIR Bundesverfassungsgericht
DIR Vaterschaft
DIR Familie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gemeinsames Sorgerecht: Papa gegen Mama gegen Kind
Unverheiratete Väter bekommen jetzt ganz leicht das Sorgerecht für den
eigenen Nachwuchs. Klingt fortschrittlich – aber ist es das auch?
DIR Gesetz zu Vaterschaften: Sondertests für Migranten angezweifelt
Ein Gesetz erlaubt dem Staat ledige Eltern von Migrantenkindern zum
DNA-Test zu schicken. Mehrere Gerichte haben nun das Verfassunsgericht
gebeten, dies zu prüfen.
DIR Urteil Europäischer Menschrechtsgerichtshof: Keine Papa-Rechte für leibliche Väter
Leibliche Väter haben nicht in jedem Fall Anspruch auf die rechtliche
Anerkennung ihrer Vaterschaft, sagt der EuGH. Kontakt mit den Kindern ist
möglich.
DIR Urteil Gerichtshof für Menschenrechte: Väter müssen Väter sein dürfen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Männer, die
mit einer verheirateten Frau ein Kind zeugen, müssen die Chance auf Umgang
mit dem Kind haben.
DIR Entwurf der Grünen zum Sorgerecht: Wenn Mutter schweigt, ist Vater dabei
Die Grünen legen einen eigenen Entwurf zum gemeinsamen Sorgerecht vor. CDU
und FDP sind ihnen zu langsam. Am Freitag spricht der Bundestag darüber.
DIR Gerichtshof stärkt unverheiratete Väter: Sorgerecht ist Menschenrecht
Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Das
hat Folgen für die deutsche Politik. Aber welche?
DIR Juristin über Vaterschaftstests: "Kaugummis im Ausland getestet"
Die Familienrechtsanwältin Ulrike Börger glaubt, dass es weiterhin
heimliche Vaterschaftstests geben wird. Dazu genügt ein Haar des Kindes
oder ein Kaugummi.