URI: 
       # taz.de -- Überleben auf den Philippinen: Die Mühe nach dem Sturm
       
       > Wie lebt man weiter nach einem Taifun? Mit viel Einfallsreichtum bringt
       > die Philippinin Joy Colminar sich, ihren Mann und vier Kinder durch.
       
   IMG Bild: Veranstaltungszentrum Astrodome in Tacloban: Während des Taifuns wurde es zur Falle, nun campieren hier 1.600 Obdachlose
       
       Was ist Glück? „Glück ist, wenn man überlebt. Wenn ich meine Kinder um mich
       habe, die ich alle hätte verlieren können, dann bin ich glücklich.“
       
       Joy Colminar schaut ihre beiden Jüngsten an, drei und zwei Jahre sind sie
       erst. Sie spielen mit einem kaputten Ball, den sie irgendwo gefunden haben.
       Ihre beiden älteren Geschwister, zwölf und sechs Jahre alt, streifen durch
       die Gegend. Eigentlich müssten sie in der Schule sein, es ist ein
       Wochentag. Doch Unterricht hatten die Kinder von Tacloban auf der
       philippinischen Insel Leyte zum letzten Mal am 7. November. Dann kam der
       Taifun, der alles veränderte.
       
       Haiyan, der auf den Philippinen Yolanda heißt, ist brutal und unbarmherzig.
       Ein halbes Dutzend Inseln zertrümmert er, am schlimmsten erwischt es Leyte
       und die Nachbarinsel Samar in den östlichen Visayas. Was den Taifun aber zu
       einem der tödlichsten in der Geschichte der Philippinen macht, sind die
       Sturmwellen.
       
       Bis zu sechs Meter hoch türmen sich die Wasserwalzen auf, die landeinwärts
       tosen und dicht bevölkerte Küstenstreifen in Todeszonen verwandeln. Mehr
       als 7.500 Menschen sind offiziellen Zahlen zufolge tot oder gelten als
       vermisst. Vermutlich sind es mehr, Bevölkerungszahlen sind vage auf den
       Philippinen.
       
       ## Ein kleines Wunder
       
       Es ist ein kleines Wunder, dass Joy Colminar und ihre Familie überlebt
       haben. Ihre Hütte stand im Ortsteil San José, nahe dem Flughafen von
       Tacloban. Auf der Landzunge siedelten Menschen, die in der Stadt keinen
       bezahlbaren Wohnraum fanden. Es sind Menschen mit wenig Geld und vielen
       Kindern. Haiyan hat kein Erbarmen, rasende Windböen reißen die Dächer weg,
       entwurzelte Bäume und Möbel werden zu tödlichen Geschossen.
       
       „Der Wind war so laut wie ein landendes Flugzeug, wir haben uns in eine
       Ecke gekauert und gebetet, dass es bald vorbei ist. Aber dann kam das
       Wasser“, erinnert sich die zierliche Philippinerin.
       
       Die 31-Jährige zupft an ihrem abgetragenen T-Shirt, ganz leise wird die
       Stimme: „Es war plötzlich überall, unser ganzes Haus war voller Wasser. Wir
       schrien und strampelten, die Kinder klammerten sich an mich und meinen
       Mann. Wir versuchten nur, oben zu bleiben, uns irgendwo festzuhalten. Dann
       konnten wir uns in ein anderes Haus retten, das auf einem Hügel lag. Ich
       habe keine Ahnung, wie wir das geschafft haben.“
       
       Der Überlebenskampf liegt über einen Monat zurück, doch wenn Joy Colminar
       davon erzählt, ist alles wieder da. Die Schreie, die Panik, die Angst. Ihre
       dunklen Augen blicken nach innen, die Hände suchen fahrig nach Halt. Tapfer
       lächelt sie dann, „wir leben ja“. Aber es ist ein Leben ohne Normalität.
       
       ## Von der Todesfalle zur letzten Zuflucht
       
       Die Familie ist am Astrodome gestrandet, einem der größten
       Evakuierungszentren Taclobans. Das runde Basketballstadion hatte als
       sicherster Ort der Hauptstadt von Leyte gegolten, Hunderte Menschen hatten
       dort vor der Wut des Taifuns Zuflucht gesucht. Doch der Astrodome wurde zur
       Falle. Keine 100 Meter weg liegt er vom Meer, die Sturmwellen tosten durch
       die Korridore. Mindestens 300 Menschen ertranken, so heißt es.
       
       Jetzt will niemand in der Unglückshalle leben. Stattdessen ist rund um das
       einstige Sportzentrum ein Gewirr aus Behausungen entstanden, in denen mehr
       als 1.600 Obdachlose campieren. Ihre Patchwork-Hütten bestehen aus dem, was
       sie in den Schuttbergen nach dem Sturm finden konnten: Metall, Steine,
       Holz, Plastikplanen, Decken.
       
       Auch Joy Colminar und ihr Mann schleppten herbei, was sie noch verwenden
       konnten. Der Lebensraum der sechsköpfigen Familie misst nicht mehr als zehn
       Quadratmeter. Es ist auch tagsüber stockfinster in dem winzigen Hüttchen,
       stickig und trostlos wirkt der kahle Raum. Eine dreckige Wolldecke hängt am
       Eingang und schützt nachts vor neugierigen Blicken. Aber nicht vor dem
       Gestank der mobilen Toiletten, die in der Nähe stehen und nur alle paar
       Tage gereinigt werden. Und nicht vor den Moskitos, die sich in den
       schlammigen Pfützen des Evakuierungscamps vermehren und die Menschen vor
       allem nachts peinigen.
       
       Schlaflosen Nächten folgen lethargische Tage. Es gibt nicht viel zu tun im
       Astrodome. Die Kinder haben keine Schule, die Männer keine Arbeit. Ihre
       Fischerboote sind zerschlagen, Firmen und Geschäfte sind mit wenigen
       Ausnahmen noch immer geschlossen. Man steht nach Medikamenten an, die vor
       allem ausländische Hilfsteams verteilen. Oder nach gespendeten Kleidern,
       die von Manila aus nun tonnenweise in das Taifungebiet kommen.
       
       ## "What's your name?"
       
       Auf einem angebrochenen Holzstuhl sitzt ein Mädchen, ihre Mutter untersucht
       die langen schwarzen Haare auf Läuse und knackt sie geschickt mit den
       Fingernägeln. „What’s your name?“, fragt die Kleine neugierig jeden
       Ausländer, der seinen Weg durch den Schlamm zwischen den Behausungen sucht.
       Diesen Satz hat sie schnell gelernt von den vielen Helfern aus Amerika,
       Australien und Europa, die in Tacloban Nothilfe leisten.
       
       Hunderte sind gekommen. Und sie brauchen ein Dach über dem Kopf, etwas zu
       essen. Ein Glück für die wenigen betriebsfähigen Hotels und Restaurants in
       Tacloban, die seit dem Taifun so gut verdienen wie nie zuvor. „Wir sind
       komplett ausgebucht und haben eine Warteliste“, sagt Imrey A. Rubin vom
       Leyte Park Hotel. Dass die Zimmer etwa 75 US-Dollar pro Nacht und damit
       fast 50 Prozent mehr kosten als vor dem Sturm, erklärt der Manager mit den
       hohen Betriebskosten des Generators.
       
       Auch wer beim Italiener „Giuseppe“ essen will, muss früh kommen und tief in
       die Tasche greifen. Umgerechnet 9 Euro kostet die Pizza, das können sonst
       nur Edel-Lokale in der philippinischen Hauptstadt Manila fordern.
       
       Ansonsten geht es in Tacloban mühsam voran. Zwar sind die Straßen wieder
       befahrbar, doch die Dreckhalden am Straßenrand miefen in der Tropenhitze
       vor sich hin. Süßlicher Verwesungsgeruch zeigt an, wo noch immer Tote unter
       Trümmern liegen. Es gibt keine Müllabfuhr, was nicht mehr nutzbar ist, wird
       verbrannt. Rauch zieht durch die Straßen, als hätte sich die Artillerie
       eine Schlacht geliefert. Fließendes Wasser gibt es nicht. Strom? Zwanzig
       Prozent der Stadt sind wieder am Netz, zumindest die Hauptstraßen sind
       nachts wieder erleuchtet.
       
       ## Eine gewaltige Aufgabe
       
       „Es stimmt, wir stehen mit unseren Wiederaufbaumaßnahmen noch am Anfang“,
       sagt Tecson Jon Lim, der Chef der Stadtverwaltung. Auf seiner roten Weste
       steht „I love Tacloban“, er kommt gerade von einer Inspektionsrunde zurück
       ins Rathaus. Rastlos schiebt er auf seinem Schreibtisch Papiere hin und
       her. Er springt von einem Thema zum anderen, tippt auf dem Handy herum,
       checkt etwas am Computer. Er würde gerne mehr tun, doch die Aufgabe ist
       gewaltig.
       
       Und die Unterstützung von der nationalen Regierung aus Manila, so sagt er,
       sei minimal. Polizei und Militär hätten die geschickt, auch Hilfsgüter.
       „Aber wir haben noch keinen einzigen Peso aus der Hauptstadt bekommen“,
       behauptet Lim. Ob es stimmt, wer weiß das.
       
       Die Beziehung zwischen Tacloban und Manila ist vergiftet. Auf Leyte hat die
       Romualdez-Familie, der Clan der früheren Diktatorengattin Imelda Marcos,
       das Sagen. Ihr Mann, Ferdinand Marcos, hat einst angeblich den
       Oppositionspolitiker Benigno „Ninoy“ Aquino erschießen lassen. Der heutige
       Präsident der Philippinen heißt Benigno „Noynoy“ Aquino, er ist der Sohn
       des Ermordeten. Die Feindschaft der Familien belastet die Hilfsmaßnahmen,
       daran gibt es für Betroffene und Beobachter keinen Zweifel.
       
       Joy Colminar interessieren solche Befindlichkeiten nicht. Die vierfache
       Mutter braucht ihre Kraft, um sich von Tag zu Tag zu hangeln. „Mein Mann
       hat kurz nach dem Sturm eine Stange Zigaretten gefunden“, erzählt sie. Der
       Fund könnte durchaus aus den Plünderungen in den ersten beiden Tagen nach
       dem Sturm stammen. Aber wen interessiert das, wenn es darum geht, eine
       Familie zu ernähren?
       
       ## Tante-Emma-Laden auf Philippinisch
       
       „Wir haben die Zigaretten verkauft, für 1,5 Peso das Stück. Es war ein
       solches Glück für uns“, erinnert sich die Philippinerin. Von dem Geld kauft
       sie Kleinigkeiten, die sie nun mit minimalem Gewinn wieder losschlägt.
       
       Vor ihrem Hüttchen am Astrodome steht Joy nun jeden Tag an einem wackligen
       Tresen und verkauft Bonbons, Eier, Zwiebeln, Shampoo und Seife in
       Tagesportionen. Geduldig scheucht sie stundenlang die Fliegen weg, die sie
       und ihre kleinen Schätze umschwirren. Aus dem Nichts hat sie einen
       Sari-Sari-Store geschaffen, die philippinische Version eines
       Tante-Emma-Ladens.
       
       An guten Tagen verdient sie etwa 400 Pesos, höchstens die Hälfte verwendet
       sie für die Familie. Das sind umgerechnet fünf US-Dollar, für sechs
       Personen. Von dem Rest kauft sie neue Vorräte für ihren Sari-Sari-Store.
       
       Es ist ein mühsames Leben. Die Philippinerin ahnt, dass es noch lange so
       weitergehen wird. „Wir haben bei dem Taifun alle unsere Dokumente verloren.
       Ohne die können wir die Kinder aber bei keiner Schule anmelden. Und wir
       können uns nicht bewerben, um ein neues Haus von der Regierung zu bekommen.
       Offiziell gibt es uns nicht mehr“, sagt sie und zuckt die Schultern.
       
       ## Jemand soll kommen
       
       Sie hat keine Energie, sich um diesen Papierkram zu kümmern. Sie hat auch
       nie gelernt, mit Behörden und Formularen umzugehen. Joy Colminars Leben war
       immer nur eine Abfolge von Notwendigkeiten. Deswegen wartet sie und hofft,
       dass jemand zu ihr kommt und sagt, wie es weitergeht.
       
       In der Nähe des Astrodome hängt an einem geschlossenen Fast-Food-Restaurant
       ein Plakat, auf dem steht: „Wir haben keine Arbeit mehr, wir haben kein
       Zuhause mehr, aber wir haben Hoffnung.“ Ein Slogan, der von Joy Colminar
       stammen könnte. Sie macht niemandem Vorwürfe für ihre Misere. Es werde
       schon irgendwie weitergehen. Ihre Familie hat überlebt. Und das bedeutet
       doch schon Glück, sagt sie.
       
       24 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hilja Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Asien
   DIR Philippinen
   DIR Katastrophe
   DIR Taifun
   DIR Philippinen
   DIR Unwetter
   DIR Philippinen
   DIR Taifun
   DIR Philippinen
   DIR Haiyan
   DIR Philippinen
   DIR Australien
   DIR Philippinen
   DIR Haiyan
   DIR Philippinen
   DIR Philippinen
   DIR Philippinen
   DIR Philippinen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Philippinen, 15 Monate nach dem Taifun: Vor dem nächsten Desaster
       
       Der Sturm „Haiyan“ hinterließ im November 2013 eine Spur der Verwüstung.
       Wer überlebte, fing bei Null an. Ein Besuch auf der der Insel Samar.
       
   DIR Unwetterwarnung in Asien: Philippinen rüsten sich für Taifun
       
       „Hagupit“ soll den Inselstaat stärker treffen als der Taifun im Vorjahr.
       Zehntausende Menschen versuchen sich im Landesinneren in Sicherheit zu
       bringen.
       
   DIR Philippinen ein Jahr nach dem Taifun: Ohne Umdenken keine Perspektive
       
       3,9 Milliarden US-Dollar stehen für den Wiederaufbau der Regionen bereit,
       die „Haiyan“ zerstörte. Eine sinnvolle Vorsorge wäre aber am wichtigsten.
       
   DIR Philippinen und China im Taifun: Mehr als 100 Tote
       
       Der stärkste Sturm seit 40 Jahren verwüstet die Philippinen und richtet
       schwere Schäden in China an. Hunderttausende sind obdachlos.
       
   DIR Abkommen auf den Philippinen: Frieden mit den Moro-Rebellen
       
       Die Regierung der Philippinen schließt Frieden mit der größten muslimischen
       Rebellenfront. Die Terrortruppe Abu Sayyaf ist jedoch nicht mit dabei.
       
   DIR Entwicklungsbank warnt vor Taifun-Folgen: Die späten Opfer von Haiyan
       
       Vor drei Monaten verwüstete der Wirbelsturm „Haiyan“ Teile der Philippinen.
       Die Katastrophe könnte die Armut dauerhaft zementieren, für den Aufbau
       fehlt Geld.
       
   DIR Gefangene in Philippinen gequält: Polizisten folterten zum Zeitvertreib
       
       In einem in den Philippinen entdeckten Geheimgefängnis spielten
       Polizeibeamte mit Gefangenen Folterroulette. Amnesty International fordert
       Anklagen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Australien: Im Rettungsboot zurückverschiffen
       
       Australien will offenbar Flüchtlinge aus Indonesien mit Rettungsbooten
       zurückschicken. Seit September kündigt die konservative Regierung ein
       härteres Durchgreifen an.
       
   DIR Philippinen nach dem Taifun: Schöner wohnen
       
       Der Wiederaufbau nach dem Sturm „Haiyan“ auf den Philippinen ist
       kompliziert. Die neuen Häuser sollen ja nicht gleich im nächsten Sturm
       umfallen.
       
   DIR Zahl der Toten auf Philippinen steigt: „Haiyan“ forderte über 5.000 Tote
       
       Kein Ende in Sicht: Mittlerweile gibt es mehr als 5.000 Todesopfer auf den
       Philippinen. Über 1.600 Menschen werden noch vermisst.
       
   DIR Überlebende auf den Philippinen: Das Heil liegt in der Flucht
       
       Die Taifun-Katastrophe wird die Arbeitsmigration aus den Philippinen noch
       weiter anheizen. Gewarnt wird vor betrügerischen Vermittlern.
       
   DIR Taifun-Katastrophe auf den Philippinen: Eine Siedlung für die Überlebenden
       
       Nach dem Taifun gibt es Tacloban keine Behausung, keinen Strom, kaum Essen.
       Nun will die Regierung eine Siedlung für Zehntausende Überlebende bauen.
       
   DIR Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen: Es bleibt nur noch die Flucht
       
       Der beschädigte Flughafen in Tacloban ist Nadelöhr zwischen
       Katastrophengebiet und Außenwelt. Eine persönliche Zeitreise ins Gebiet und
       zurück.
       
   DIR Katastrophenhilfe für die Philippinen: Viele Dörfer warten noch auf Hilfe
       
       Die internationalen Hilfsmaßnahmen laufen immer besser an. Doch noch immer
       gibt es Dörfer, die von der Außenwelt abgeschnitten sind.