URI: 
       # taz.de -- Kommentar HSH Nordbank: Wehrt Euch, Bankangestellte!
       
       > Eine Staatsbank, die den Staat ausplündert. Wie lange lassen sich
       > eigentlich die 650.000 Beschäftigten der Branche das noch bieten?
       
   IMG Bild: Der Ruf ist ruiniert.
       
       Noch vor knapp vier Jahren konnte sich Josef Ackermann rühmen, dass ihm
       Angela Merkel eine Geburtstagsfeier ausgerichtet hatte – im Kanzleramt.
       Immerhin: Derlei Schulterschlüsse mit Kniefällen vor den Leitwölfen der
       deutschen Bankenwelt sind heute nicht mehr gut vorstellbar.
       
       Das liegt aber nur an der Lernfähigkeit der Politik: Weil Banker heute
       gleichbedeutend mit Bankster, mit Abzocker, mit Hallodri ist, zofft sich
       der Merkel-Getreue Wolfgang Schäuble sogar öffentlich mit
       Ackermann-Nachfolger Jürgen Fitschen.
       
       Politiker hofieren Banker also nicht mehr ganz so gerne – aber bei den
       Geldhäusern ist offenbar alles beim Alten. Bei welchem Geldhaus waren
       Betrug und/oder Kundenabziehen eigentlich nicht Teil des Geschäftsmodells –
       oder sind es noch?
       
       Der neueste Fall ist besonders dreist: Die HSH Nordbank hat offenbar bei
       Dividendengeschäften Steuern in dreistelliger Millionenhöhe hinterzogen. Es
       handelt sich um ein Institut, dessen Haupteigentümer die Länder Hamburg und
       Schleswig-Holstein sind. Also: Eine Staatsbank hat den Staat ausgeplündert.
       
       Fast noch schlimmer: Die [1][Nordbank arbeitete nicht nur offenbar mafiös],
       sie ist auch noch ein Pleitehaus, dessen Bosse zuerst Boni in Millionenhöhe
       eingestrichen haben, um sich dann von der öffentlichen Hand mit Milliarden
       retten zu lassen. Der Verdacht der Veruntreuung durch Bankmanager wird
       gerade vor Gericht verhandelt.
       
       Der Fisch stinkt vom Kopf her, logisch. Aber, liebe 650.000 Mitarbeiter des
       deutschen Kreditgewerbes, Ihr seid gebildet, verdient ganz gut – und seid
       auch nicht nur Mitläufer, oder? Wie ertragt Ihr eigentlich das Image, dass
       Ihr in Eurer Arbeitszeit, von 9 bis 5, oft sogar noch länger, nichts
       anderes tut als zu manipulieren, zu drangsalieren und Kunden falsch zu
       beraten?
       
       17 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Betrugsvorwurf-gegen-HSH-Nordbank-/!129569/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bank
   DIR Josef Ackermann
   DIR Jürgen Fitschen
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Finanzen
   DIR Eurokrise
   DIR Bankenkrise
   DIR HSH Nordbank
   DIR Steuerhinterziehung
   DIR Sotschi 2014
   DIR Eurokolumne
   DIR Finanzen
   DIR Ausbeutung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Finanzen der HSH: Nordbank verballert Elbphilharmonie
       
       Das Landesinstitut hat im vergangenen Jahr so viel Geld verloren, wie das
       luxuriöse Hamburger Wahrzeichen kostet. Schuld ist die nicht enden wollende
       Schifffahrtskrise.
       
   DIR Betrugsvorwurf gegen HSH Nordbank: Staatsbank hinterzieht Steuern
       
       Ein interner Untersuchungsbericht deckt dubiose Aktiengeschäfte der HSH
       Nordbank auf. Die Schäden liegen in dreistelliger Millionenhöhe.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Lausige Regression, unfruchtbare!
       
       Einmal quer durch die Woche gesurft: Groko, Gauck, Russland, Boxweltmeister
       und Protest, Luftbrücke, Schnee. Und Goethe.
       
   DIR Eurokolumne: Undank ist des Schäubles Lohn
       
       Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten.
       Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses.
       
   DIR Finanzanlagen als Altersvorsorge: Sparer zahlen drauf
       
       87 Prozent der Finanzprodukte von Banken sind für Anleger ungeeignet. Das
       zeigt eine neue Studie. Früher wurden die Kunden besser beraten.
       
   DIR Studie zu unethischen Geschäftsmodellen: Dreckige Milliardengewinne
       
       Gazprom, Rio Tinto, Adidas, Nestlé, Deutsche Bank. Das sind nur einige der
       Unternehmen, die Teile ihres Profits mit unsauberen Praktiken
       erwirtschaften.