URI: 
       # taz.de -- Die beliebtesten Googlebegriffe 2013: Wahl-O-...
       
       > Gadgets und Götze, Harlem Shake und Helene Fischer: „Google Zeitgeist“
       > wertet aus, was Nutzer in Deutschland 2013 gesucht haben. Der Top-Begriff
       > ist ein politischer.
       
   IMG Bild: Googles Logo für den Suchalgorithmus: ein Kolibri. Niedlich.
       
       BERLIN dpa | Der interaktive Wahlhelfer „Wahl-O-Mat“ hat es in Deutschland
       zum Suchbegriff des Jahres 2013 bei Google gebracht. Das Angebot der
       [1][Bundeszentrale für politische Bildung] habe das stärkste Wachstum aller
       eingegebenen Begriffe erzieht und rangiere damit bei der Auswertung „Google
       Zeitgeist 2013“ noch vor der Immobilien-Plattform Immobilien Scout und dem
       tödlich verunglückten Schauspieler Paul Walker. Insgesamt seien Wahlen,
       Fußball und der [2][„Harlem Shake“] die beliebtesten Begriffe gewesen, nach
       denen die Menschen in Deutschland im Netz gesucht haben, teilte Google am
       Dienstag mit.
       
       Die Bundestagswahl 2013 habe unter den Nachrichten ebenfalls das am
       stärksten gewachsene Interesse der Nutzer geweckt, gefolgt von der neuen
       Partei AfD und dem Hochwasser. Die FDP landete unter den Top Ten noch auf
       dem Schlussplatz.
       
       Im Sport stieg das Interesse am stärksten bei der Handball-WM, der
       Champions League sowie dem Wettkampf „Bayern Barcelona“. Der „Harlem Shake“
       hat sich als Internet-Phänomen zwar gegen den [3][„Gangnam Style“] an der
       Spitze durchgesetzt – der Koreaner Psy landete neben dem zweiten Platz
       jedoch mit [4][„Psy Gentleman“] einen weiteren Hit in den Top Ten (Platz
       10).
       
       Die meistgesuchten Personen in Deutschland waren dem „Google Zeigeist“
       zufolge die Schlagersängerin Helene Fischer, der kürzlich bei einem
       Autounfall ums Leben gekommene US-Schauspieler Paul Walker sowie der
       radikale Image-Wechsel des einst süßen Teenie-Stars Miley Cyrus. Unter den
       Politikern setzte sich US-Präsident Barack Obama noch vor Bundeskanzlerin
       Angela Merkel an die Spitze.
       
       ## Gadgets und Götze
       
       Auch nach neuen Gadgets wurde gesucht. Dabei interessierten sich die Nutzer
       in Deutschland am meisten für Smartphones und die neuen Spielekonsolen. Den
       ersten Platz unter den am stärksten steigenden Begriffen nimmt Apples neues
       iPhone 5s ein, gefolgt von Samsungs Galaxy S4 und dem HTC One. Die
       Playstation 4 von Sony rangiert demnach auf dem fünften Platz, noch vor der
       Xbox One von Microsoft (Platz 7).
       
       Im Sport dominiert der Fußball: Robert Lewandowski und Mario Götze führen
       die Top Ten der meistgesuchten Sportler an. Auch nach Bayern-Coach Pep
       Guardiola und dem bayerischen Niederländer Arjen Robben wurde recherchiert.
       Nur zwei Nicht-Fußballer schafften es unter die Top Ten:
       Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel (Platz 6) und Wimbledon-Finalistin
       Sabine Lisicki (10. Platz).
       
       Unter dem Titel „Google Zeitgeist“ veröffentlicht Google regelmäßig die
       Analyse der am meisten steigenden und der am häufigsten genutzten Begriffe
       und wertet dafür über eine Billion Suchanfragen aus. Die Ergebnisse sollen
       einen Überblick darüber geben, was die Welt und die Menschen in diesem Jahr
       bewegt habe, sagte Google-Sprecher Ralf Bremer.
       
       17 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bpb.de/
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=8f7wj_RcqYk
   DIR [3] http://www.youtube.com/watch?v=60MQ3AG1c8o
   DIR [4] http://www.youtube.com/watch?v=WC9iOieI6dw
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Suche
   DIR Suchergebnisse
   DIR Wahl-O-Mat
   DIR Politische Bildung
   DIR Google
   DIR China
   DIR Usain Bolt
   DIR NSA-Affäre
   DIR Geheimdienst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Bürgerschaftswahl: Irritation um Wahlomat
       
       Online-Test zur Parteien-Findung enthält auffallend viele rechte Thesen.
       Landeszentrale für politische Bildung verteidigt die Konzeption.
       
   DIR Kurzzeitiger Fehler auf Google Maps: Kleine Zeitreise zum Adolf-Hitler-Platz
       
       Wenn das der Führer wüsste: Plötzlich hieß auf Google Maps der
       Theodor-Heuss-Platz in Berlin Adolf-Hitler-Platz. Der Fehler wurde
       inzwischen korrigiert.
       
   DIR Apple und China Mobile: Mehr iPhones für den Markt
       
       China Mobile hat über 760 Millionen Kunden. Und die können bald auch
       iPhones kaufen, wenn sie denn wollen. Apple schloss den Deal nach
       jahrelangen Verhandlungen.
       
   DIR Google kauft Roboter-Entwickler: Schneller als Usain Bolt
       
       Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat
       bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.
       
   DIR Neue Enthüllung von Snowden: NSA nutzt Google-Cookies
       
       Online-Werbekonzerne wie Google nutzen Cookies, um das Verhalten der Nutzer
       im Web nachzuverfolgen. Die NSA soll diese für ihre Überwachung nutzen.
       
   DIR Netz-Überwachung der Geheimdienste: Google und Co wollen Reform
       
       Apple, Facebook, Microsoft und Google gehen nach den NSA-Enthüllungen in
       die Offensive. Sie fordern von Regierungen, ihre Geheimdienste stärker zu
       konrtrollieren.