URI: 
       # taz.de -- Amnestiegesetz in Russland: Keine Hoffnung für Chodorkowski
       
       > Die russische Duma verabschiedet das angekündigte Amnestiegesetz. Bis zu
       > 25.000 Häftlinge könnten freikommen, darunter die
       > Pussy-Riot-Musikerinnnen.
       
   IMG Bild: Russisches Gefängnis in Moschaisk bei Moskau.
       
       MOSKAU afp | Die russische Duma hat am Dienstag in erster Lesung den
       Entwurf eines vom Kreml eingebrachten Amnestiegesetzes verabschiedet.
       Aufgrund des Gesetzes könnten tausende Gefangene freikommen, darunter
       womöglich die beiden inhaftierten Mitglieder der russischen Frauenband
       Pussy Riot, nicht jedoch der Kreml-Kritiker und ehemalige Oligarch Michail
       Chodorkowski.
       
       Der Text dürfte am Mittwoch in zweiter und dritter Lesung endgültig
       verabschiedet werden. Nach Angaben von Parlamentsvertretern könnten durch
       das Vorhaben 10.000 bis 25.000 von insgesamt fast 700.000 Gefangenen in
       Russland freikommen.
       
       Vorgesehen ist die Amnestie für Menschen, die zu weniger als fünf Jahren
       Haft verurteilt wurden, insbesondere wegen des Tatbestandes „Rowdytum“. Die
       Amnestie könnte noch dieses Jahr aus Anlass des 20. Jahrestags der
       russischen Verfassung verkündet werden.
       
       Die inhaftierten Punk-Musikerinnen Nadeschda Tolokonnikowa und Maria
       Alechina könnten demnach vor ihrer regulären Entlassung im März 2014 aus
       der Lagerhaft freikommen. Sie waren wegen Rowdytums verurteilt worden, weil
       sie im Februar 2012 in einer Moskauer Kathedrale mit einem Punk-Konzert
       gegen den heutigen Staatspräsidenten Wladimir Putin demonstriert hatten.
       
       ## Ungewissheit über Greenpeace-Mitglieder
       
       Unklar ist, ob die Besatzungsmitglieder eines Greenpeace-Schiffs, die nach
       einer Protestaktion in der Barentssee im September festgenommen wurden und
       inzwischen gegen Kaution auf freiem Fuß sind, ebenfalls von der Regelung
       profitieren.
       
       Die russische Presse verweist darauf, dass der Text sich bisher nur auf
       bereits Verurteilte bezieht. Unter den 30 Beschuldigten sind 26 Ausländer,
       die derzeit nicht das Land verlassen dürfen. Sie sollen wegen Rowdytums
       angeklagt werden, worauf bis zu sieben Jahre Haft stehen.
       
       Keine Gnade dürfte es für den wegen Betrugs und Steuerhinterziehung
       verurteilten Chodorkowski geben, der bereits zehn Jahre im Gefängnis
       verbrachte. Regulär käme Chodorkowski im August kommenden Jahres auf freien
       Fuß, allerdings drohen ihm bereits weitere Verfahren.
       
       17 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Amnestie
   DIR Duma
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Pussy Riot
   DIR Oscars
   DIR Wladimir Putin
   DIR Wladimir Putin
   DIR Wladimir Putin
   DIR Amnestiegesetz
   DIR Wladimir Putin
   DIR Sotschi 2014
   DIR Wladimir Putin
   DIR Pussy Riot
   DIR Russland
   DIR Michail Chodorkowski
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russischer Film „Leviathan“: Zeit der siegreichen Niedertracht
       
       Haus weg, Kind weg, Frau weg, Freund weg: Andrej Swjaginzews „Leviathan“
       erzählt eine düstere Parabel aus der russischen Provinz.
       
   DIR Putin lässt seine Gegner frei: Gnade wird olympische Disziplin
       
       Gut Wetter für Olympia in Sotschi: Freiheit für Chodorkowski und
       Pussy-Riot. Wladimir Putin begnadigt einige seiner ärgsten Widersacher.
       
   DIR Begnadigung für Kremlkritiker: Chodorkowski soll freikommen
       
       Kremlchef Putin hat eine Begnadigung seines seit zehn Jahren inhaftierten
       Gegners Chodorkowski angekündigt. Er werde ein Gnadengesuch unterschreiben.
       
   DIR Amnestiegesetz in Russland: Putin selektiert
       
       Das Amnestiegesetz wird nachgebessert. Greenpeace- und
       Pussy-Riot-Mitglieder können freikommen. Putin-Kritiker Chodorkowskij
       bleibt jedoch in Haft.
       
   DIR Amnestiegesetz in Russland: Greenpeace-Aktivisten kommen frei
       
       Das russische Parlament hat das geplante Amnestiegesetz ausgedehnt. Auch
       den zeitweise festgehaltenen Greenpeace-Aktivisten soll ein Prozess erspart
       bleiben.
       
   DIR Wladimir Putin ist Mann des Jahres 2013: Ypa! Ypa! Ypa!
       
       Zum 13. Mal wurde Russlands Präsident zum „Mann des Jahres“ gewählt. Eine
       Auslese der Großtaten des Männlichsten der Männlichen.
       
   DIR Winterspiele in Sotschi: Polizei nimmt Kritiker in Gewahrsam
       
       Angeblich suchte die russische Polizei in den Häusern von acht Aktivisten
       nach einem Extremisten. Doch es liegt nahe, dass ihre Kritik an Olympia der
       Grund ist.
       
   DIR Putins Rede zur Lage der Nation: Eine konservative Kraft
       
       Russland zwingt „niemandem etwas auf“ und will keine Supermacht sein, sagt
       der Präsident. Innenpolitisch setzt er auf konservative Moralvorstellungen.
       
   DIR Pussy-Riot-Verfahren wird neu aufgerollt: Können diese Frauen hassen?
       
       Der oberste russische Gerichtshof ordnet eine Überprüfung der Urteile gegen
       die Aktivistinnen an. Das unterstellte Motiv des „Hasses“ sei nicht
       ausreichend bewiesen.
       
   DIR 20 Jahre russische Verfassung: Massenamnestie für Häftlinge
       
       Wird Kremlchef Putin viele seiner inhaftierten oder angeklagten Gegner im
       Zuge einer Amnestie gehen lassen? Entscheiden soll nun die Staatsduma.
       
   DIR Russlands Amnestiegesetz: Kreml-Kritiker drohen neue Verfahren
       
       In Russland steht das Amnestiegesetz an. Michail Chodorkowskis Chancen auf
       Freilassung aber sinken. Gegen ihn werden weitere Strafsachen geprüft.