URI: 
       # taz.de -- Schwarz-Grün in Hessen: Der Koalitionsvertrag steht
       
       > Bis zuletzt rangen CDU und Grüne um den Frankfurter Flughafen und die
       > Landesfinanzen, jetzt sind sie sich einig. Details sollen am Mittwoch
       > vorgestellt werden.
       
   IMG Bild: Werden sich jetzt fünf Jahre lang vertragen müssen: Tarek Al-Wazir und Volker Bouffier
       
       BERLIN afp | Durchbruch bei den Koalitionsverhandlungen in Hessen: CDU und
       Grüne sind sich über die Bildung der ersten gemeinsamen Regierung in einem
       deutschen Flächenland einig. In der Nacht zum Dienstag vereinbarten beide
       Parteien einen Koalitionsvertrag, wie CDU-Generalsekretär Peter Beuth und
       eine Sprecherin der Grünen der Nachrichtenagentur dpa bestätigten. Zuvor
       hatte der hessische Rundfunk den CDU-Chef und amtierenden
       Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit den Worten zitiert: [1][„Der
       Vertrag steht“].
       
       Der hessische Grünen-Chef Tarek Al-Wazir sprach von einer guten Grundlage,
       fünf Jahre verlässlich regieren zu können. Bis zuletzt sei intensiv und
       teilweise hart über die Finanzausstattung der nächsten Jahre diskutiert
       worden, nun sei aber eine gute Lösung gefunden worden, fügte
       Ministerpräsident Bouffier laut der HR-Website hinzu. „Darüber freue ich
       mich.“
       
       Al-Wazir sagte, man stehe vor der riesigen Aufgabe, in dieser Wahlperiode
       einen ausgeglichenen Haushalt hinzubekommen. Gleichzeitig müsse dafür
       gesorgt werden, dass das Land nicht kaputt gespart werde. Es gelte, die
       Finanzen im Lot zu halten.
       
       Zuletzt hatten Vertreter beider Seiten über Wege zur Sanierung des
       defizitären Landeshaushalts verhandelt. Hessen hat ein strukturelles
       Defizit von jährlich fast 1,5 Milliarden Euro. Vom Jahr 2020 an darf das
       Bundesland wegen der in der Verfassung festgeschriebenen Schuldenbremse
       keine neuen Schulden mehr machen. Über diese Lösung wollen CDU und Grüne an
       diesem Dienstag informieren. Den Vertrag insgesamt wollen Bouffier und
       Al-Wazir am Mittwoch vorstellen.
       
       Bereits am Montag hatten beide Parteien Einsparungen im Hochschulbereich
       angekündigt. So sollen die beiden langfristig angelegten Bau- und
       Forschungsprojekte Heureka und Loewe zeitlich gestreckt werden. CDU und
       Grüne vereinbarten außerdem, die Einbindung von Menschen mit ausländischen
       Wurzeln in Hessen zu verbessern. Dafür soll ein spezieller Integrationsplan
       erarbeitet werden.
       
       ## Einigung zum Flughafen
       
       Vergangenen Freitag hatten CDU und Grüne in Hessen mit Einigungen zum
       Frankfurter Flughafen eine wesentliche Hürde zur Bildung einer gemeinsamen
       Landesregierung genommen. So soll der Lärmschutz an Deutschlands größtem
       Flughafen verbessert werden, unter anderem durch regelmäßige Lärmpausen von
       sieben Stunden für die Anwohner.
       
       Am Samstag müssen noch Parteitage von CDU und Grünen dem Koalitionsvertrag
       zustimmen. Sollte es dazu kommen, gäbe es in Hessen die erste schwarz-grüne
       Landesregierung in einem deutschen Flächenland. Ein solches Bündnis hatte
       es bislang nur im Stadtstaat Hamburg gegeben.
       
       Nach der Landtagswahl im September hatte die CDU, mit 38,3 Prozent der
       Stimmen stärkste Kraft, zunächst mit der SPD (30,7 Prozent) über die
       Bildung einer großen Koalition beraten. Dann entschieden sich die
       Christdemokraten jedoch für die Grünen.
       
       17 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_50358853
       
       ## TAGS
       
   DIR Hessen
   DIR Koalitionsvertrag
   DIR Tarek Al-Wazir
   DIR Volker Bouffier
   DIR Hessen
   DIR Hessen
   DIR Hessen
   DIR Hessen
   DIR Hessen
   DIR Hessen
   DIR Hessen-Wahl
   DIR Hessen
   DIR Salafisten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwarz-Grün in Hessen zum Zweiten: Auch die Grünen winken
       
       Nach der CDU haben auch die Grünen für den Koalitionsvertrag in Hessen
       gestimmt. So einstimmig wie beim Partner war's aber nicht. Aber auch nicht
       eng.
       
   DIR Schwarz-Grün in Hessen: CDU winkt's durch
       
       Per Handzeichen stimmten rund 100 CDU-Delegierte auf einem kleinen
       Parteitag für den Koalitionsvertrag mit den Grünen in Hessen. Der Partner
       diskutiert noch.
       
   DIR Kommentar Koalition in Hessen: Pragmatismus statt Politikwechsel
       
       Ein Politikwechsel ist das nicht, was in Hessen passiert. Die künftige
       schwarz-grüne Landesregierung könnte aber ein Modell für den Bund werden.
       
   DIR Schwarz-Grünes Hessen als Modell: Mission 2017
       
       Die Grünen-Spitze sieht Hessen als wichtigen Testlauf für den Bund. Motto:
       Wenn Schwarz-Grün dort möglich ist, dann ist es das überall.
       
   DIR Schwarz-Grün in Hessen: Die letzten Meter
       
       Für die Schlussrunden ihrer Verhandlungen haben sich CDU und Grüne in
       Hessen die dicksten Brocken aufgehoben. Dienstag soll der Koalitionsvertrag
       stehen.
       
   DIR Schwarz-Grün in Hessen: Einigung beim Fluglärm
       
       Am Frankfurter Flughafen soll es Lärmpausen von sieben Stunden in der Nacht
       geben. Und der Bau des dritten Terminals wird überprüft.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Hessen: Schrittweise Richtung Schwarz-Grün
       
       CDU und Grüne wollen das strittige Kinderförderungsgesetz überarbeiten. Auf
       Druck der Grünen soll es um den Aspekt der Inklusion erweitert werden.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Hessen: Schwarz-grüne Streichpläne
       
       3.000 Lehrerstellen wollen CDU und Grüne in Hessen angeblich wegkürzen –
       und bringen damit die Gewerkschaft gegen sich auf.
       
   DIR Frühwarnsystem gegen Salafisten: Hessen will Netzwerk einrichten
       
       Das hessische Innenministerium möchte ein bundesweites Warnsystem aufbauen,
       um zu verhindern, dass radikale Islamisten Schüler für ihren Kampf
       anwerben.