URI: 
       # taz.de -- Ursula von der Leyen: Kanzlerin der Reserve
       
       > Sie wird als Pin-up-Girl verunglimpft oder als feministische Sensation
       > bejubelt. Dabei beweist sie, wie irrelevant die Kategorien Mann und Frau
       > geworden sind.
       
   IMG Bild: Ursula von der Leyen ist ein politischer Vollprofi, der hart, geschickt und strategisch agiert.
       
       BERLIN taz | Die Nominierung Ursula von der Leyens für das
       Verteidigungsministerium hat sofort jede Menge Reflexe ausgelöst. Die
       Diskussion auf Twitter zeigt, zu welch reaktionärer Dumpfheit eine
       Gesellschaft im Jahr 2013 noch fähig ist.
       
       Ein Nutzer postete eine Fotomontage, die Soldaten mit einem Haarhelm à la
       von der Leyen zeigen. Ein anderer sinnierte über das neue Pin-up-Girl, das
       künftig in den Spinden hängen werde. Ein öffentlich-rechtliches
       Fernsehmagazin stellte ein Bild von der Leyens ins Netz, das sie als
       halbnackte Lara Croft mit dicken, ja, Knarren zeigt.
       
       Eine Frau als oberste Chefin der Bundeswehr regt die Fantasie an. Und wie
       immer, wenn eine Männerbastion fällt, gehen die Ausschläge ins Extreme: von
       Sexismus bis zum Jubel über den genderpolitischen Ausnahmefall.
       
       Ist Ursula von der Leyen als erste Verteidigungsministerin der
       Bundesrepublik also der letzte Beweis für die Gleichstellung von Mann und
       Frau? Dafür, dass Frauen, die wollen, überall hin kommen?
       
       Ja und nein. Von der Leyens Karriereschritt ist ein Novum. Aber er bildet
       eher gesellschaftliche Normalität ab, denn eine feministische Revolution.
       
       ## Ein politischer Vollprofi
       
       In der Liga, in der sich von der Leyen bewegt, ist die Kategorie Geschlecht
       inzwischen so irrelevant wie die Kategorie Haarfarbe, Körpergröße oder
       Kleidungsstil. Ursula von der Leyen, 55, Ex-Landesministerin für
       Gesundheit, Ex-Bundesfamilienministerin und Ex-Bundesarbeitsministerin, ist
       – neben Angela Merkel – der machtbewussteste Mensch in der CDU. Ein
       politischer Vollprofi, der hart, geschickt und strategisch agiert.
       
       Wie klug von der Leyen ihre Karriere plant, hat sie im Pokerspiel um die
       Ministerien bewiesen. Sie wollte mit aller Macht verhindern, im
       ungeliebten, da wenig strahlkräftigen Gesundheitsressort zu landen. Und sie
       hat sich durchgesetzt. Sie geht mit dem neuen Amt ein hohes Risiko ein, um
       einen nächsten Karriereschritt vorzubereiten – von der Leyen ist ab jetzt
       Kanzlerin der Reserve. Diese Strategie, das Risiko zu wählen, um
       weiterzukommen, ist ein Verhalten, das bislang vor allem Männern
       zugeschrieben wurde.
       
       Aber von der Leyen ist eine Alphafrau: Sie ist rhetorisch brillant,
       talkshowtauglich und eines der werbewirksamsten Gesichter, das die CDU hat.
       Mit all dem hat sie die Kanzlerin unter Druck gesetzt, ihr ein möglichst
       wichtiges Ressort zu geben.
       
       Das Verhältnis der beiden Frauen zueinander ist nicht von ihrem Frausein
       geprägt oder von einem besonderen Führungsstil, den angeblich nur Frauen
       pflegen. Zwischen Merkel und von der Leyen geht es um Professionalität, um
       Taktik, und oft genug geht es dabei brutal zu. Ganz normal also im
       Politikbetrieb. Die beiden Frauen haben Geschlechterklischees hinter sich
       gelassen.
       
       ## Angst vor männlichem Machtverlust
       
       Die – meist männlichen – Vollidioten, die sich jetzt im Internet über von
       der Leyens Pin-up-Qualitäten lustig machen, demonstrieren damit vor allem
       ihre Angst: vor Stärke, vor Überlegenheit, vor männlichem Machtverlust.
       
       Selbst sich fortschrittlich fühlende Politiker sind vor falschen
       Vorurteilen über Weiblichkeit nicht gefeit. Gregor Gysi, der Fraktionschef
       der Linken, sagte bei Jauch den stammtischtauglichen Satz: „Wenn man sieben
       Kinder hat, will man nicht, dass sie in den Krieg gehen.“
       
       Trotzdem wird Ursula von der Leyen jetzt vermutlich nicht die
       Soldatenmutter der Nation. Ihr verteidigungspolitischer Kurs wird sich nach
       ihren ideologischen Überzeugungen richten.
       
       Zwar weiß von der Leyen, wie man unterprivilegierte Gruppen für sich
       gewinnen und dadurch gesellschaftliche Klischees zum eigenen Gewinn nutzen
       kann. Sie kämpfte für das „warme Mittagessen“ für Hartz-IV-Kinder, Mütter
       und arme Rentner. In ihrem neuen Amt aber wird die Verteidigungsministerin
       über vieles nachdenken, aber nicht darüber, ob sie als Mutter ein
       besonderes Verhältnis zum Leben, Sterben oder Töten zu haben hat.
       
       ## Der Umgangston ändert sich eh schon
       
       Wird sie wenigstens die Bundeswehr verändern? Wird der Ton bei „der Truppe“
       künftig weniger rau sein? Wird es weniger sexuelle Übergriffe geben? Und
       mehr Psychotherapie für traumatisierte Soldaten? Wohl kaum. Für Veränderung
       sorgt die Bundeswehr schon selbst.
       
       Seit sie sich im Jahr 2001 für Frauen öffnete, ändert sich der Umgangston
       merklich. Er sei jedenfalls, so steht es in der bislang einzigen Studie
       über Frauen in der Bundeswehr, „netter“ geworden, seit 18.000 Soldatinnen
       nicht nur Wunden behandeln, sondern auch schießen dürfen.
       
       Ursula von der Leyen indes hat für den Umgang mit überholten
       Rollenklischees eine Doppelstrategie entwickelt. Wenn sie ihr schaden
       könnten, ironisiert sie sie. „Ich habe nicht gedient“, war einer ihrer
       ersten Sätze bei Günter Jauch am Sonntag in der ARD. Damit hatte sie die
       Lacher auf ihrer Seite. Gleichzeitig dekonstruierte sie damit geschickt
       eine Idee, die bis heute nicht aus den Köpfen zu kriegen ist: Ein Minister,
       denken und schreiben viele, müsse Berufserfahrung in seinem Ressort haben.
       
       ## Keine Truppenbetreuerin
       
       Um ein Ministerium zu leiten, sind aber ganz andere Qualitäten gefragt. Wie
       jede Leitungskraft braucht eine Ministerin Führungskompetenz,
       Managerfähigkeiten und politischen Instinkt. Über all dies verfügt von der
       Leyen zu Genüge, das müssen selbst jene akzeptieren, die ihre politische
       Linie für falsch halten.
       
       Sie wird ihren Job nicht als den einer Truppenbetreuerin auslegen, sondern
       sich wie eine Nebenaußenministerin verhalten, also ihr Revier vergrößern.
       Und wie ist das mit Frauen als militärische Vorgesetzte? Kein Problem.
       Zumindest sehen das laut der Bundeswehrstudie über drei Viertel der Männer
       und über 90 Prozent der Frauen bei der Truppe so.
       
       Worüber Deutschland jetzt zu debattieren beginnt, ist anderswo längst
       geklärt. Beispielsweise in Spanien: Im Jahr 2008 wurde Carme Chacón als
       Verteidigungsministerin berufen, 2011 nahm sie hochschwanger eine
       Militärparade ab. Ihre Mutterschaft machte die Katalanin nicht etwa weicher
       und sozialer. Als sie nach ein paar Wochen Babyzeit ins Amt zurückkehrte,
       feuerte sie gleich mal vier ranghohe Armeeoffiziere.
       
       Oder Amerika: Dort gibt es mittlerweile 200.000 Soldatinnen – mehr als die
       Gesamtstärke der Bundeswehr. In den vergangenen zehn Jahren wurden rund
       280.000 US-Soldatinnen in Kampfgebieten eingesetzt, beispielweise in
       Afghanistan und im Irak. 130 kamen bislang ums Leben, rund 800 wurden
       verletzt. Und die Soldatin Lynndie England folterte im Gefängnis Abu
       Ghraib.
       
       Mit der Integration von Frauen – ob als einfache Soldatinnen oder als
       Chefinnen – ist in den USA eine eigene Gender- und Diversity-Behörde
       beschäftigt. Dort geht es längst nicht mehr nur um Frauen, sondern auch um
       Migrantinnen und Migranten, Homosexuelle und religiöse Minderheiten.
       
       16 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Verteidigungsministerium
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Geschlechterdiskriminierung
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Bundeswehr
   DIR Familie
   DIR Bundeswehr
   DIR Familie
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Große Koalition
   DIR GroKo
   DIR GroKo
   DIR Kabinett
   DIR Bundeskabinett
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauen in der Bundeswehr: Integration vorerst gescheitert
       
       Soldaten reagieren immer negativer auf ihre Kameradinnen, sagt eine Studie.
       Die Mehrheit findet, dass sie die Bundeswehr verschlechtert hätten.
       
   DIR Familienfreundliche Bundeswehr: Alles nur geklaut
       
       Die Reformideen der neuen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sind
       nicht neu. Eine Strukturkommission hatte sie schon vor vier Jahren.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr und Familie: Tagesmütter in die Kasernen!
       
       Ursula von der Leyen will den Soldatenberuf familienfreundlicher machen.
       Richtig so, doch bleibt abzuwarten, ob auf die Pläne Taten folgen.
       
   DIR Von der Leyens Pläne für die Bundeswehr: Schwerter zu Bällebädern
       
       Der Job bei der Bundeswehr soll besser mit der Familie vereinbar sein, sagt
       die Verteidigungsministerin. Sie plant Teilzeit, weniger Versetzungen und
       Tagesmütter.
       
   DIR Bundeswehr in Afghanistan: Kein Wort mehr über Taliban-Angriffe
       
       In einem Jahr endet der Nato-Einsatz im Kundus. Die Sicherheitslage ist
       immer noch prekär. Über die Zahl der Taliban-Attacken berichtet die
       Bundeswehr jetzt nicht mehr.
       
   DIR Nach der Bundeswehrreform: Soldaten unzufrieden wie noch nie
       
       Häufige Versetzungen, fehlende Rückzahlungen bei Arztrechnungen: Unter den
       Bundis wächst der Unmut. Nun ist es an Ursula von der Leyen, etwas zu
       ändern.
       
   DIR Von der Leyen besucht Afghanistan: Praxis statt Theorie
       
       Kaum ist Verteidigungsministerin von der Leyen im Amt, stellt sie sich bei
       der Truppe am Hindukusch vor. Sie wolle damit zeigen, dass sie für die
       Soldaten da sei, sagt sie.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr und Haare: Schießt, aber ohne Zopf
       
       Es bleibt dabei: Der Soldat trägt Kurzhaar. Schade. Männer, die sich an
       Regeln fürs Aussehen mehr stören als einem Schießbefehl, täten der
       Bundeswehr gut.
       
   DIR Urteil vom Bundesverwaltungsgericht: Keine Zöpfe für Soldaten
       
       Männliche Soldaten müssen kurze Haare haben. Ein Gericht bestätigte die
       Praxis der Bundeswehr, über Haarlängen zu wachen. Für Frauen gelten
       hingegen andere Regeln.
       
   DIR Kolumne Besser: Sie sind so zierlich!
       
       Angela Merkel hat alle gefoppt und von der Leyen zur
       Verteidigungsministerin gemacht. Die Medien diskutieren so kontrovers wie
       lange nicht mehr!
       
   DIR CDU in der Großen Koalition: Eine genderpolitische Sensation
       
       Die SPD hat nur scheinbar bei den Koalitionsverhandlungen gesiegt. Merkels
       Ministerriege liefert Kontinuität – und eine Verteidigungsministerin.
       
   DIR Kommentar Große Koalition: Jubel, Jubel, Jubel. Wirklich?
       
       Alle feiern Gabriel als großen Triumphator. Aber Kanzlerin Merkel kriegt,
       was sie will: Sie kann ihren Kurs fortsetzen und sich für andere Bündnisse
       öffnen.
       
   DIR Das Kabinett: Die neuen MinisterInnen sind da
       
       Zwei bleiben auf ihren Posten. Ansonsten wechseln Ressorts und Personal
       munter durcheinander. Wir stellen das neue Kabinett vor.
       
   DIR Die Wahrheit: Preußisch Roulette
       
       Es wird gedaddelt und geschachert, gemogelt, angetäuscht, Blindgänger
       gehoben und Kugeln in Revolverkammern gedrückt. Das neue Kabinett steht.