# taz.de -- Kommentar Angela Merkel: Ich Immer Irgendwie
> 2005 waren sich alle einig: Merkel kann es nicht. Heute wird sie gefeiert
> wie nie. Zum Glück werden Prognosen von Journalisten schnell vergessen.
IMG Bild: Sie ist so mächtig, dass sie drei Schatten hat: Angela Merkel mit dem Koalitionsvertrag.
Wie selbstverständlich es schon überall zu lesen steht: Kabinett Merkel
III. Die drei I stehen für Ich hab’s Immer Irgendwie gewusst. Dass diese
Frau bleiben wird, wie klug sie doch ist, wie sie auf ihre Weise Geschichte
schreiben wird.
Am Dienstag wählt der Bundestag die Kanzlerin erneut, und die allgemeine
Merkel-Huldigung hat ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. Und zwar auch bei
denen, die nach dem sagenhaft miesen CDU-Ergebnis 2005 zusammen mit den
CDU-Leitwölfen heulten: „Sie kann es nicht.“ Doch was schert uns die
Prognose von gestern?
Bislang war auch sonnenklar, dass Thomas de Maizière das
Verteidigungsministerium, diese Schlangengrube, schon zur Strafe für das
Euro-Hawk-Debakel behalten würde. Dann dauerte es nach der Ernennung Ursula
von der Leyens zur neuen Verteidigungsministerin nur Stunden, bis
Verteidigungspolitik klarerweise als Sprungbrett für Kanzlerkandidatinnen
gehandelt wurde.
Neu bei der Meinungsbildung ist, dass das Lob im Reich des
großkoalitionären Lächelns nicht an der SPD-Grenze haltmacht. Auch Sigmar
Gabriel, noch gestern ein Politik-Flummi, läuft plötzlich als Topstratege.
Seine Mitgliederbefragung trägt jetzt den Beinamen [1][„Coup“]. Am Tag nach
der Entscheidung für das Prozedere war nachzulesen, wie viel Willkür dabei
im Spiel war. Schon vergessen. Weil: Dienstag ist Vereidigung, das hat
lange genug gedauert, also müssen sich jetzt alle anständig freuen.
Dass hier niemand etwas falsch versteht: Es gehört zum Journalismus, dass
jeder sich irren darf, davon profitiert nicht zuletzt diese kleine Zeitung.
Und weil Journalisten sich zwar immer so fühlen, als regierten sie ein
wenig mit, am Ende aber doch nie gefragt werden, erinnern sie sich zum
Trost nicht an ihre verkehrten Vorhersagen.
Was Merkels Durchhaltefähigkeit angeht, haben die linken wie die
neoliberalen Fehleinschätzungen etwas gemeinsam: Sie dürften die Kraft der
Konjunktur falsch taxiert haben. Denn der Laden brummt trotz Finanz- und
Eurokrise weiter (ja, auf Kosten von Resteuropa, dieses Land ist eben so
selbstsüchtig wie alle anderen). Dann aber braucht eine Kanzlerin offenbar
weder Ideen noch Überzeugungen, um sich Mehrheiten zu sichern. Zumal es
gelungen ist, dem Prekariat das Wählen abzugewöhnen.
So, und weil großkoalitionäres Geseire natürlich bald langweilt, jetzt alle
zusammen: 2017 gibt’s Schwarz-Grün, gaaaanz sicher.
17 Dec 2013
## LINKS
DIR [1] /Kolumne-Besser/!129469/
## AUTOREN
DIR Ulrike Winkelmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Große Koalition
DIR Journalismus
DIR Politikbetrieb
DIR Prognosen
DIR Sigmar Gabriel
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Bundeskanzlerin
DIR Wahlkampf
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR GroKo
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Große Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die schwarz-rote Ministerriege: Lichtgestalten und kühle Strategen
Die SPD in Aufbruchslaune, Unionspolitiker mit Machtoptionen und ein
absurder Gabriel-Hype – und dennoch bleibt vieles erst einmal beim Alten.
DIR Merkel wieder zur Kanzlerin gewählt: 32 Koalitionäre machten nicht mit
Mit einem Rekord-Ergebnis geht Kanzlerin Merkel in ihre dritte Amtszeit.
Bundespräsident Gauck ernennt Minister und würdigt dabei die Funktion der
Opposition.
DIR Steinbrücks Kompetenzteam: „Peer musste dann weg“
Was wurde eigentlich aus Peer Steinbrücks Kompetenzteam? Der Gewerkschafter
Klaus Wiesehügel war mit allen noch mal Schnitzel essen.
DIR Drei Monate nach der Wahl: Die Koalition steht
Merkel, Gabriel und Seehofer haben den Koalitionsvertrag unterschrieben.
Die Grünen werfen der SPD vor, eine Chance vertan zu haben.
DIR CDU in der Großen Koalition: Eine genderpolitische Sensation
Die SPD hat nur scheinbar bei den Koalitionsverhandlungen gesiegt. Merkels
Ministerriege liefert Kontinuität – und eine Verteidigungsministerin.
DIR Kommentar SPD ohne Finanzressort: Eine tragische Fehlentscheidung
Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch
falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen.
DIR Kommentar Große Koalition: Sozialdemokraten wählen Merkel
Die Zustimmung der SPD-Basis war enorm, sie hat Gabriel in die Große
Koalition geschickt. Der kann nun kaum laufen vor Stolz. Doch sein Sieg
hilft auch der CDU.