# taz.de -- 21 Festnahmen in Frankreich: Großrazzia bei Pferdefleischhändlern
> Pferde aus Pharmaunternehmen und Reitställen dürfen nicht zu Fleisch
> verarbeitet werden. Französische Ermittler gehen Hinweisen nach, dass
> genau das passiert sei.
IMG Bild: Was steckt da wirklich drin? Pferdemetzger in Paris.
PARIS dpa | Zahlreiche Pferde aus der Pharma-Forschung und Reitställen
könnten in Frankreich illegal für die Lebensmittelproduktion geschlachtet
worden sein. Ermittler starteten am Montag eine Großrazzia in elf
Départements im Süden des Landes. Rund 100 Einsatzkräfte der Polizei
durchsuchten Unternehmen und nahmen 21 Verdächtige fest. Unter ihnen sei
auch der mutmaßliche Drahtzieher des Betrugs, teilten die Ermittler mit.
Auf ein konkretes Gesundheitsrisiko für Verbraucher gab es zunächst keine
Hinweise. Es gehe diesmal nicht um als Rind deklariertes Pferdefleisch,
betonte Verbraucherminister Benoît Hamon in Bezug auf den europaweiten
Pferdefleischskandal Anfang des Jahres.
Der französische Pharmakonzern Sanofi bestätigte, mit den Ermittlern zu
kooperieren. Nach eigenen Angaben hat sein Tochterunternehmen Sanofi
Pasteur in den vergangenen drei Jahren rund 200 Tiere weiterverkauft, die
zuvor zur Herstellung von Antikörpern gegen Tollwut und Tetanus sowie von
Gegengiften genutzt worden waren.
Die Pferde seien nicht für Tierversuche verwendet worden, betonte Sanofi.
Dennoch dürften sie aus Vorsichtsmaßnahmen nicht in den
Lebensmittelkreislauf gelangen und würden dementsprechend gekennzeichnet.
Tiere aus Reitställen dürfen zum Beispiel dann nicht zur
Lebensmittelproduktion geschlachtet werden, wenn sie zuvor bestimmte
Medikamente bekommen haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass die
beteiligten Händler für den Betrug im großen Stil Dokumente fälschten. Die
Justizbehörden hatten ihre Arbeit nach einem anonymen Hinweis aufgenommen.
16 Dec 2013
## TAGS
DIR Pferdefleisch
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Pharmakonzerne
DIR Skandal
DIR Pferdefleisch
DIR Greenpeace
DIR Foodwatch
DIR Verbraucher
DIR Dumpinglöhne
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Labor-Tiere landen auf dem Teller: 200 Pferde verarbeitet
In Belgien beschlagnahmten die Behörden 16,8 Tonnen Pferdefleisch aus
Frankreich. Es stammte von Labor-Tieren, die für pharmazeutische Zwecke
genutzt worden waren.
DIR Greenpeace überprüft deutschen Fisch: Nur ein Viertel ökologisch
Eine Untersuchung zur Nachhaltigkeit des Fischsortiments ergab leichte
Verbesserungen. Die sei aber zu wenig um die Bestände zu schützen, sagt
Greenpeace.
DIR Foodwatch fordert mehr Transparenz: Smileys gegen Gammelfleisch
Foodwatch bewertet die Überwachung von Lebensmitteln als unzureichend.
Gefordert wird eine konsequente Veröffentlichungspflicht von Prüfberichten.
DIR Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz
Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter
machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen.
DIR Lohndumping im Schlachthaus: So was Ekelhaftes
Billiges Fleisch, billige Arbeitskräfte: An den Schweinereien ist auch
unser Hygienebild schuld. Aber davon wollen wir nichts wissen.