URI: 
       # taz.de -- Brotlose Bildgeschichten: Zeichnen macht glücklich
       
       > In Kiel wächst eine Comic-Szene heran. Mit dem Magazin „Pure Fruit“
       > bieten die Herausgeber der Kunstform eine Freifläche. Und bringen
       > nebenbei einsame Zeichner zueinander. Geld bekommen sie nicht.
       
   IMG Bild: Comics müssen nicht lustig sein - können aber. Bei den Gästen des Magazins "Pure Fruit" sind sie es schon bei der Produktion.
       
       KIEL taz | Im Hinterhof ein feuchtes Lagergebäude und große
       Fensterscheiben. Im Treppenhaus stockt der saure Geruch frischer Farbe,
       bunt bekleckerte Farbeimer sitzen auf kalten Betonstufen. Die
       Schaltzentrale des Kieler Comic- und Illustrationsheftes „Pure Fruit“ liegt
       im obersten Stock – natürlich.
       
       Aber das Atelier ist warm und die Köpfe hinter dem Projekt haben sich
       eingerichtet. Nackt baumelt eine Glühbirne von der Decke und streut Licht
       zwischen Tischböcke und verbrauchte Polstermöbel. In Frankreich können
       Comic-Zeichner von ihrer Arbeit leben, dort ist das Format traditionell als
       seriöse Ausdrucksform in der Mitte der Gesellschaft verankert. Hierzulande
       lesen Kinder Comics.
       
       ## Anmut des Freaks
       
       In Deutschland ist es eine schrumpfende Zielgruppe. Erwachsene, die sich
       mit dem Medium befassen, Zeit und Kraft investieren, ohne eine echte
       finanzielle Gegenleistung zu bekommen, dürften sich daran gewöhnt haben,
       mit dem Begriff „Freak“ zu leben. Das kann eine gewisse Anmut haben.
       Bedeutet der Begriff doch nichts anderes, als Enthusiast einer bestimmten
       Sache zu sein.
       
       Doch wer nach großen Gefühlen bei den Machern von „Pure Fruit“ sucht, sucht
       vergebens. Ihre Begeisterung drückt sich wenig schrill, denn in ruhiger
       Zielstrebigkeit aus.
       
       Er habe sich vorbereitet, sagt Tim Eckholz leise. „Unser Ehrenamt ist, die
       Comic-Kunst zu fördern.“ Der 28-Jährige, gebürtig aus Heide, hat an der
       Muthesius Kunsthochschule in Kiel Kommunikations- und Editorial-Design
       studiert. Seine Forschungsarbeit, „Katzenjammer, Kids & Kauderwelsch“, über
       den 1877 ebenfalls in Heide geborenen deutsch-amerikanischen Comiczeichner
       Rudolph Dirks, ist im vergangenen Jahr im Deich-Verlag erschienen.
       
       Tim Eckholz ist eines der vier Gründungsmitglieder von „Pure Fruit“. Er
       schaut in seinen Schoß hinunter auf einen Stapel A5-Heftchen: „Die
       Chronologie eines Projekts und seines Arbeitsethos“, Erstausgabe Mai 2011,
       Auflage 2.500 Stück, mit Beiträgen von den Gründern. Man hoffte und schrieb
       „Nummer 1“ auf den Deckel, erzählt Eckholz. Sechs Monate später folgte Heft
       Nummer zwei. Etwas dicker und von nun an mit Themenschwerpunkt und
       einheitlichem Farbkonzept, von dem der Leser profitieren soll.
       
       ## Mehr als nur witzig
       
       Das Heft ist kostenlos. Wie finanziert es sich? Über lokale Anzeigen, die
       Beteiligten selbst zeichnen sie; jede ein kleines Kunstwerk. Am Ende liege
       man bei plus/minus null, sagt Eckholz. Funktioniert also. Heute, bei Nummer
       sechs des halbjährlichen Periodikums angekommen, mit einer Auflage von bis
       zu 10.000, sind weit über zwanzig Zeichner engagiert.
       
       Es geht voran. Eckholz will „Pure Fruit“ als Katalog verstanden wissen.
       Einen Katalog, der zeigt, was sich mit grafischen Erzählungen anstellen
       lässt, und was für Herangehensweisen es an dieses Format gibt. Comic kann
       mehr als witzig sein.
       
       Neben Eckholz ist auch Volker Sponholz bei „Pure Fruit“ dabei. Sponholz,
       Jahrgang 1966, gehört zusammen mit dem 16 Jahre älteren Rötger Feldmann zur
       ersten Generation der Comic-Zeichner in (Nord-)Deutschland. Mit dem
       Fußball-Comic „Bertis Buben“, der bei Rowohlt erschienen ist, hatte
       Sponholz Erfolg. Aber er kennt die Untiefen des Geschäfts.
       
       Vor drei Jahren arbeitet er an einem Comic-Buch für den Carlsen-Verlag.
       „Peter Lundt“, ein Hamburger Krimi um einen blinden Kommissar. „Ganz großes
       Kino,“ sagt Sponholz. Ein Jahr lang zeichnete er, dachte bereits an
       Lizenzverkäufe nach Frankreich, das Konzept war als Serie erdacht, „alle
       paar Jahre ein Buch“. Aber noch während des Zeichnens hätten
       Verlagsvertreter gesagt: „Ein Hamburger Krimi? Interessiert uns nicht.“
       
       ## Im Schredder gelandet
       
       Sponholz antwortete in Gedanken: „Ihr guckt doch auch den Münster-Tatort!“
       Dann sah er den Start seines Buchs ohne PR-Unterstützung mit an und wie der
       Bestand nach einem Jahr im Lager dem Schredder verfüttert wurde. So viel
       Arbeit, so viel Kraft investiert, und dann gegen die Wand gefahren.
       „Frustrierend“ nennt Sponholz die Episode und untertreibt.
       
       „Ohne ’Pure Fruit‘ wäre ich in ein Loch gefallen“, sagt er. Beim ersten
       Comic-Gratis-Tag im Mai 2010 traf er auf Tim und die anderen beiden vom
       Team, Gregor Hinz und Franziska Ludwig. Sie sprachen mit ihm über ein
       Gratis-Magazin und Sponholz fing Feuer. „Die hatten diese ’Hey komm, wir
       machen‘-Mentalität. Danach habe man sich „richtig schön hochgeschaukelt“.
       Vier Künstler, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.
       
       ## Einsame Kellerkinder
       
       „’Pure Fruit‘ hat gefehlt“, sagt Peter den Hoet, Inhaber des
       alteingesessenen Kieler Comic-Ladens Fantasyreich. „Zuvor hat die Szene
       zumeist für sich allein getüftelt.“ Kellerkinder hinter Schreibtischen.
       „Pure Fruit“ ist nun ein Anlaufpunkt. Die Macher organisieren
       Ausstellungen, bei denen Künstler und Interessierte sich austauschen.
       
       Das Spaß-Format „Comic-Battle“, bei dem sich zwei maskierte Zeichner unter
       Zeitdruck auf Overheadprojektoren einen Malwettbewerb liefern, öffnet die
       Darstellungsform einem neuen – und amüsierten – Publikum.
       
       Tatsächlich geht das Magazin in seiner Bedeutung über einen Katalog hinaus.
       Natürlich wollen die Grafiker und Illustratoren sich damit auch der
       Arbeitswelt präsentieren. Eigentlich aber, und das sei die große
       Errungenschaft, ist „Pure Fruit“ Ventil des künstlerischen
       Selbstverständnisses jenseits des ökonomischen Schnellkochtopfs.
       
       Mit der Arbeit als Grafiker lässt sich Geld verdienen. „Das ist gut“, sagt
       Eckholz. Aber die Leistung ist austauschbar. Und weil die Vorgaben so eng
       gesteckt sind, ist mitunter auch das Ergebnis austauschbar. „Das Studium
       hat uns zu sehr guten Grafikern ausgebildet“, erzählt Hinz. „Und wir wollen
       uns eine Identität schaffen, die wir allein durch Design-Jobs nicht
       bekommen.“ Zwang und Bedürfnis. Was für das Individuum in der
       Massengesellschaft gilt, gilt ebenso für den Künstler als Dienstleister.
       
       ## Zwang und Bedürfnis
       
       Für die volle Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, schrieb einst der
       Psychologe Bruno Bettelheim, müsse man die Suche nach der Balance zwischen
       diesen beiden Polen, zwischen Zwang und Bedürfnis, antreten. Bei vielen hat
       die Suche im Konsum einen Ersatz gefunden. Vielleicht weil im
       Selbstvermarktungs-Wettbewerb eine eigene Persönlichkeit hinderlich,
       zumindest aber anstrengend sein kann.
       
       Für den Künstler jedoch entscheidet genau sie über das Selbstverständnis.
       Denn tatsächlich wird der Künstler erst zum Künstler, wenn er seinem
       Bedürfnis nach Individualität nachgibt, sonst bleibt er Dienstleister. Für
       die Macher von „Pure Fruit“ ist ihr Magazin also Werk und Spiegel zugleich.
       
       Für die Arbeit als Kunstlehrer würden ihm die Nerven fehlen, sagt Tim
       Eckholz. Für ihn gibt es keine Alternative zum Zeichnen. „Wenn Kopf und
       Hände anfangen, zusammenzuarbeiten, wenn alles andere zurücktritt und man
       drinne ist, das ist, als hätte man den Stift als Tanzpartner“. Ein
       Hochgefühl. Zeichnen mache ihn glücklich.
       
       ## Reise zu sich selbst
       
       Für andere wird das Blatt Papier eine Reise zu sich selbst. Es mache
       Freude, sagt Gregor Hinz, zu sehen, was sich aus einem herausholen ließe.
       Manchmal sei er überrascht vom Ausgang seiner Bildgeschichten. Bei so viel
       Experimentierfreude fühlt sich Volker Sponholz wie „die Unke vom Dienst“.
       Vieles habe er schon einmal ausprobiert, sodass er den Dingen mitunter
       pessimistisch gegenübersteht. Aber dann würden viele Dinge plötzlich doch
       funktionieren.
       
       Das Geheimnis: „Wir machen einfach weiter, wenn wir denken, das ist zu gut,
       um es nicht weiterzumachen.“
       
       ## Das neue Heft „Pure Fruit #6, ’Kochen‘“ liegt im Fantasyreich in der
       Wilhelminenstraße 17 in Kiel aus und ist .
       
       15 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR E. F. Kaeding
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Kiel
   DIR Comic-Held
   DIR Comic
   DIR Roman
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rötger Feldmann über „Werner“-Comics: „Ich bin noch nicht ganz durch damit“
       
       Obwohl Rötger Feldmann alias Brösel älter und bequemer geworden ist, denkt
       er nicht ans Aufhören und versucht, Werner als Fracking-Gegner ins Heute zu
       holen.
       
   DIR Alter Meister: „Keiner kennt ihn!“
       
       Anders als sein Bruder Rudolph ist Comic-Pionier Gus Dirks aus Heide fast
       völlig unbekannt: Das Kieler purefruit-magazin erinnert an ihn.
       
   DIR "Werner"-Erfinder wird 65: Held im Ruhestand
       
       Rötger Feldmann alias "Brösel" hat mit seinen "Werner"-Comics den ganzen
       unbestreitbare Stumpfsinn der Wirklichkeit in Sprache und Bild gefasst.
       Kommende Woche wird er 65.
       
   DIR Robert Harris' neuer Krimi: Ein Offizier und Gentleman
       
       Den Geheimdiensten zu misstrauen war auch im Frankreich des 19.
       Jahrhunderts angebracht. „Intrige“ befasst sich mit der komplexen
       Dreyfus-Affäre.