URI: 
       # taz.de -- Neue Umweltministerin Hendricks: Schnörkellos an die Macht
       
       > Barbara Hendricks, bisher Schatzmeisterin der SPD, wird Umweltministerin.
       > Die 61-Jährige gilt als klug, uneitel, mit klarer Meinung. Sie wird zu
       > kämpfen haben.
       
   IMG Bild: Ihre Tonart: sachlich: Barbara Hendricks
       
       BERLIN taz | Sie kennt sich aus „mit Margarine“. Barbara Hendricks, 61,
       übernimmt das Umweltressort. Wer mit Leuten aus ihrem Umkreis redet, sich
       über die SPD-Frau ein Bild verschaffen will, wird immer wieder auf ihre
       Doktorarbeit gestoßen, 215 Seiten dick, der Titel: „Die Entwicklung der
       Margarine-Industrie am unteren Niederrhein“.
       
       Die Leute, die die Margarine ins Spiel bringen, meinen das nicht
       despektierlich. Im Gegenteil, die meisten halten die promovierte
       Historikerin für „klug“, „solide“, „seriös“. Schroff kann die Frau aus dem
       nordrhein-westfälischen Kleve manchmal aber schon sein.
       
       Im Parlament beschimpfte sie mal einen FDP-Politiker als „Eierkrauler“. In
       einer Talkshow nannte sie Christian Wulff schon vor Jahren „selbstgerecht,
       dick, fett und bräsig“. Das Spektakuläre, Glamouröse hat sie nie gesucht.
       Die Macht schon.
       
       In den letztem Jahren kam in der SPD-Parteizentrale niemand an ihr vorbei.
       Das Mitgliedervotum? Der Wahlkampf? Die Feier zum 150. Geburtstag der
       Partei? Das kostet alles. Und Hendricks war die Schatzmeisterin der SPD.
       Sie herrschte nicht nur über die Finanzen der an Mitgliederschwund
       leidenden Partei, sondern auch über die SPD-Firmenbeteiligungen.
       
       ## „Ich bin die, die für die Zahlen zuständig ist“
       
       Diese Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft DDVG ist einzigartig, zu ihr
       gehören Zeitungen, Buchverlage, Druckereien, Reisefirmen. Schatzmeisterin
       zu sein, das ist in der SPD mit mehr Macht verbunden als in jeder anderen
       Partei. Hendricks blieb dabei im Hintergrund. Uneitel, aber mit klarer
       Meinung.
       
       Bestes Beispiel: SPD-Parteitag, Leipzig, November diesen Jahres. Hendricks
       stellt sich zur Wiederwahl, tritt ans Mikro: „Ich bin die, die für die
       Zahlen und das Geld zuständig ist.“ Keine Schnörkel, kein Firlefanz. Kein
       Laut und Leise. Tonart: sachlich.
       
       Dafür haben es die Sätze in sich: „Auch auf die Gefahr hin, dass ich meinem
       eigenen Wahlergebnis schade“, sagt sie, „so hättet ihr mit Andrea nicht
       umgehen sollen.“ Die Delegierten hatten kurz zuvor Generalsekretärin Andrea
       Nahles regelrecht abgestraft. Hendricks wurde trotzdem mit respektablem
       Ergebnis gewählt. Sie ist schon eine Ewigkeit dabei, seit 1972, da trat sie
       wegen Brandts Ostpolitik in die Partei ein.
       
       ## Proporz und Machtverlust
       
       Nun wird sie zu kämpfen haben. Erstens: gegen den Verdacht aus internem
       Proporz ins Kabinett gehievt worden zu sein, als Quotenfrau auf dem
       NRW-Ticket. Und zweitens: gegen den Machtverlust des Umweltressorts.
       
       Denn ihr Parteichef Sigmar Gabriel hat die Erneuerbaren Energien aus dem
       Umweltressort rausgerissen und zu sich, zur Wirtschaft geholt. Er ist für
       das große bundesweite Projekt Energiewende zuständig, nicht sie. Sie muss
       derweil nach einem Endlager fahnden, womit wenig zu gewinnen ist. Und das
       Kapitel Umwelt ist im schwarz-roten Koalitionsvertrag, nun ja, dünn.
       
       Sie braucht eine kluge Strategie, um daraus mehr zu machen. In den nächsten
       Monaten wird sie Müll beschäftigen. Schwarz-Rot will die gelbe Tonne, den
       gelben Sack befördern: Es soll bundesweit eine sogenannte Wertstofftonne
       geben, in die dann nicht nur Verpackungen, sondern auch sonstiges Plastik
       und Metall gehören. Immerhin interessiert Müll seit jeher viele Leute. 2015
       wird sie dann nach Paris reisen, wenn dort endlich ein weltweites
       Klimaabkommen verabschiedet werden soll. Das könnte sie feiern.
       
       ## Heizkessel, Fenster, Kohlendioxid-Emissionen
       
       Ihre Chance liegt eher in einer Neuerung im Umweltressort. Hendricks
       bekommt vom Bau- und Verkehrsministerium die Abteilung Stadtentwicklung und
       Wohnen. Fast ein Drittel aller Kohlendioxid-Emissionen fallen im
       Gebäudebereich an. En Detail sind die Zuständigkeiten noch nicht klar.
       Macht Hendricks sich aber zu eigen, dass alte Heizkessel ausgetauscht und
       Fenster gedämmt werden, bewegt sie einen echten Brocken.
       
       Schon die Vorgänger von Hendricks und die Kanzlerin hielten es für wichtig,
       so Energie zu sparen. Die Energiewende ist ohne Energieeffizienz
       schließlich kaum zu machen. Es passierte aber nichts. Die Bundesländer
       blockierten. Es ging ums Geld.
       
       Hendricks gilt nicht als Frau mit großer Phantasie für neue
       Regulierungsvorschläge. Eher als gute Verwalterin. Mainstream. Die Agenda
       2010 fand sie gut. Eichels Sparhaushalt auch. Aber sie kennt das politische
       Spiel. Mal Härte zeigen. Mal die Seele streicheln. Ein ehemaliger
       Mitarbeiter sagt das so: „Sie kann schnell rausfiltern, welches Anliegen
       berechtigt ist und welches nicht.“ Sie höre auf ihre Experten im Haus.
       Jahrelang hat sie so die Berliner Steuerpolitik verteidigt.
       
       ## Nicht gleich als Öko abstempeln
       
       Die Absenkung des Spitzensteuersatzes. Aber auch die rot-grüne Ökosteuer.
       Lafontaine holte sie 1998 als parlamentarische Staatssekretärin ins
       Finanzministerium. Sie blieb als Eichel kam. Sie blieb als Steinbrück kam.
       Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft verlieh ihr 2008 den
       Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik.
       
       Damian Ludewig ist der Geschäftsführer des Forums. Er sagt: „Den
       Finanzblick zu haben, kann nicht schaden.“ Er hält viel von Umweltpolitik
       durch Preissignale, durch Ökosteuern, Ressourcensteuern und so was. Da
       könne es helfen, wenn eine kommt, „die nicht gleich als Öko abgestempelt
       wird“. Das galt allerdings auch schon für die Umweltchefs und -chefin vor
       Hendricks.
       
       15 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Kabinett
   DIR Umweltministerium
   DIR Bundesministerium der Finanzen (BMF)
   DIR Bundesumweltministerium
   DIR Endlager-Kommission
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Umweltpolitik
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Sepp Blatter
   DIR Kabinett
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltabgabenanteil nur bei 5,1 Prozent: Ökosteuerreform verpufft
       
       Weil sie nicht an die Inflation angepasst werden, sinkt der Anteil der
       Umweltabgaben an den Staatseinnahmen. Der Finanzminister reagiert darauf
       nicht.
       
   DIR Personalien bei Umweltbehörden: Ökojobwunder für SPD-Minister
       
       Die Chefposten mehrerer Umweltbehörden sind derzeit vakant. Auch ein neues
       „Bundesamt für Energie“ könnte es bald geben.
       
   DIR Atommüll in Deutschland: Gorleben belebt die Papiere
       
       Eine Endlagersuchkommission soll „ergebnisoffen“ nach einer Lagerstätte für
       Atommüll suchen. Aber die Idee „Gorleben“ ist nicht totzukriegen.
       
   DIR Barbara Hendricks outet sich als lesbisch: Charmanter geht es kaum
       
       Ganz nebenbei macht Umweltministerin Barbara Hendricks ihr Lesbisch-Sein
       öffentlich. Beiläufig, selbstverständlich und sehr elegant.
       
   DIR Energiepolitik der EU-Kommission: Erneuerbare verweht
       
       Die EU-Kommission will offenbar das Ziel für Erneuerbare kippen. Das könnte
       die Atomkraft fördern. Deutschland und andere Staaten protestieren.
       
   DIR Debatte Neue Umweltministerin: Mit oder ohne Energie
       
       Wenn Barbara Hendricks will, kann sie in ihrem neuen Ministerium endlich
       wieder Umweltpolitik machen. Sonst kommt diese halt weiter aus Brüssel.
       
   DIR Gabriel und die Energiewende: Mächtig wie noch nie
       
       Sigmar Gabriel baut das Wirtschaftsministerium aus. Er bringt Bereiche
       zurück, die Rot-Grün zur Umwelt wandern ließ.
       
   DIR Sepp Blatter gegen „Platter“-Cartoons: Nicht witzig
       
       Ein Däne zeichnet Karikaturen die einen Typen zeigen, der Platter heißt und
       mal geifernd ist, mal geldgeil. Fifa-Chef Blatter lacht nicht – und wehrt
       sich.
       
   DIR Das Kabinett: Die neuen MinisterInnen sind da
       
       Zwei bleiben auf ihren Posten. Ansonsten wechseln Ressorts und Personal
       munter durcheinander. Wir stellen das neue Kabinett vor.
       
   DIR Kommentar SPD ohne Finanzressort: Eine tragische Fehlentscheidung
       
       Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch
       falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen.
       
   DIR Kommentar Große Koalition: Sozialdemokraten wählen Merkel
       
       Die Zustimmung der SPD-Basis war enorm, sie hat Gabriel in die Große
       Koalition geschickt. Der kann nun kaum laufen vor Stolz. Doch sein Sieg
       hilft auch der CDU.
       
   DIR Das künftige schwarz-rote Kabinett: Es ist zugeschnitten
       
       Jetzt ist entschieden, welche Partei welches Ministerium bekommt. Die Namen
       folgen noch. Schon klar scheint, dass es erstmals eine
       Verteidigungsministerin geben wird.
       
   DIR SPD-Mitglieder stimmen für die GroKo: Endlich wieder Macht
       
       78 Prozent der SPD-Mitglieder haben abgestimmt, mehr als drei Viertel sagen
       „Ja“ zur GroKo. Parteichef Sigmar Gabriel hat gewagt und gewonnen.
       
   DIR Ministernamen sickern durch: Dumm gelaufen
       
       Die Stimmen der SPD-Mitglieder werden noch ausgezählt, doch die geheime
       Kabinettsliste ist bereits öffentlich. Gabriel wird Superminister, Pofalla
       hört auf.