URI: 
       # taz.de -- Kommentar Große Koalition: Sozialdemokraten wählen Merkel
       
       > Die Zustimmung der SPD-Basis war enorm, sie hat Gabriel in die Große
       > Koalition geschickt. Der kann nun kaum laufen vor Stolz. Doch sein Sieg
       > hilft auch der CDU.
       
   IMG Bild: Kommt sie mit einem starken Sigmar Gabriel neben sich klar?
       
       So, das hätten wir hinter uns. Ein halbes Jahr Stillstand hat sich der
       Parlamentarismus in diesem Land geleistet. Sagenhafte sechs Monate sind
       verstrichen, seit die Parlamentarier sich zum letzten Mal planmäßig im
       Bundestag eingefunden haben, um ihrer regulären Arbeit nachzugehen.
       
       Sechs Monate, in denen den Wählerinnen und Wählern eine Art
       Politiksimulation zugemutet wurde. Wahlkampf, Wahl, Sondierung. Schließlich
       noch die ausufernde Selbstfindungsphase der Sozialdemokraten mit
       Parteikonvent, Koalitionsverhandlungen, Regionalkonferenzen,
       Mitgliedervotum – und einer am Ende hohen [1][Zustimmung der Genossinnen
       und Genossen zu Schwarz-Rot].
       
       Nun muss das künftige Regierungsbündnis zeigen, was es kann. An diesem
       Montag werden Merkel, Seehofer und Gabriel den endgültigen
       Koalitionsvertrag unterzeichnen. Am Dienstag werden Merkel und ihre
       MinisterInnen vereidigt. Danach beginnt der Kampf darum, aus den gemeinsam
       formulierten Zielen konkrete Politik zu machen. Mit ihrer übermächtigen
       Großen Koalition und der Macht der Sozialdemokraten im Bundesrat kann
       dieses Regierungsbündnis in den nun noch dreieinhalb verbleibenden Jahren
       viel bewegen. Es werden bittere Jahre für die geschwächte Opposition sein.
       
       Wer wird der oder die Stärkere sein: die Kanzlerin oder ihr Vizekanzler?
       Sigmar Gabriel, der nach dem 75-Prozent-Votum seiner Basis vor Kraft kaum
       laufen kann, wird sich als künftiger Kanzlerkandidat zu profilieren suchen.
       Dabei ist gut für ihn, dass er mit dem neu zugeschnittenen Wirtschafts- und
       Energieministerium eines der wichtigsten Projekte zu stemmen hat.
       
       Und Merkel? Sie wird umdenken müssen. Sigmar Gabriel ist ein anderes
       Kaliber als der höfliche Philipp Rösler. Mit diesem geltungsbedürftigen
       Sozi an ihrer Seite, der sie 2017 beerben möchte, wird es von nun an nicht
       mehr reichen, Themen auszusitzen. Gut möglich, dass ihr da gerade das hohe
       SPD-Zustimmungsergebnis zu Schwarz-Rot zupass kommt. Bedeuten 75 Prozent
       nicht auch, dass die Sozialdemokraten dieses Landes ihr als Kanzlerin
       zustimmen?
       
       Hohe Zustimmung bedeutet reibungslose Gefolgschaft. Insofern – nur insofern
       – wäre ein schwächeres Ergebnis vielleicht besser gewesen für Gabriel. Ein
       Vizekanzler, den Dreiviertel aller Abstimmenden in die Große Koalition
       schicken, wird kaum mit einer Kündigung dieser Zweckehe drohen können.
       
       15 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-Mitglieder-stimmen-fuer-die-GroKo/!129408/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Integrationsbeauftragte
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR SPD
   DIR Sigmar Gabriel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Integrationsministerin Aydan Özoguz: Neuanfang im Schatten der Kanzlerin
       
       Die Hamburger SPD-Politikerin Aydan Özoguz wird Staatsministerin für
       Integration. Sie will neue Akzente setzen.
       
   DIR Kommentar Angela Merkel: Ich Immer Irgendwie
       
       2005 waren sich alle einig: Merkel kann es nicht. Heute wird sie gefeiert
       wie nie. Zum Glück werden Prognosen von Journalisten schnell vergessen.
       
   DIR Kommentar Groko und Klima: Mr. Energiewende auf Bewährung
       
       Sigmar Gabriel hat alles in der Hand, um die Energiewende voranzubringen.
       Der künftige „Superminister“ wird es aber nicht allen recht machen können.
       
   DIR Kommentar Große Koalition: Jubel, Jubel, Jubel. Wirklich?
       
       Alle feiern Gabriel als großen Triumphator. Aber Kanzlerin Merkel kriegt,
       was sie will: Sie kann ihren Kurs fortsetzen und sich für andere Bündnisse
       öffnen.
       
   DIR Der große Sieger heißt Gabriel: Sie nannten ihn Siggi Pop
       
       „Heute antworte ich auf alle Fragen“, sagt Sigmar Gabriel. Der SPD-Chef ist
       mächtig wie nie zuvor. Nur einer kann ihm noch im Weg stehen: Sigmar
       Gabriel.
       
   DIR Kommentar SPD ohne Finanzressort: Eine tragische Fehlentscheidung
       
       Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch
       falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen.
       
   DIR Neue Umweltministerin Hendricks: Schnörkellos an die Macht
       
       Barbara Hendricks, bisher Schatzmeisterin der SPD, wird Umweltministerin.
       Die 61-Jährige gilt als klug, uneitel, mit klarer Meinung. Sie wird zu
       kämpfen haben.
       
   DIR Das künftige schwarz-rote Kabinett: Es ist zugeschnitten
       
       Jetzt ist entschieden, welche Partei welches Ministerium bekommt. Die Namen
       folgen noch. Schon klar scheint, dass es erstmals eine
       Verteidigungsministerin geben wird.
       
   DIR SPD-Mitglieder stimmen für die GroKo: Endlich wieder Macht
       
       78 Prozent der SPD-Mitglieder haben abgestimmt, mehr als drei Viertel sagen
       „Ja“ zur GroKo. Parteichef Sigmar Gabriel hat gewagt und gewonnen.
       
   DIR Kommentar SPD-Mitgliederbefragung: Sozialdemokraten und Größenwahn
       
       Hat die SPD die Basisdemokratie neu erfunden? Ach was. Aber der
       Mitgliederentscheid könnte eine neue Kultur begründen.
       
   DIR Ministernamen sickern durch: Dumm gelaufen
       
       Die Stimmen der SPD-Mitglieder werden noch ausgezählt, doch die geheime
       Kabinettsliste ist bereits öffentlich. Gabriel wird Superminister, Pofalla
       hört auf.