# taz.de -- Polizeiruf 110: Brandenburg, angeschossen
> Tote Wölfe und ein verblichener Jagdverwalter: Im schönen Kaskow wird's
> unheimlich und mörderisch. Der „Polizeiruf 110“ zeigt die etwas andere
> Landlust.
IMG Bild: Waldner (Fabian Hinrichs) trägt den toten Wolf durch Kaskow.
Die Alte ist echt hart: „Erschießen und vergraben, hab ich gesagt, nicht
anschießen und liegen lassen.“ Brandenburg. Da, wo die Landlust wohnt und
der Großstädter sein Wochenendseelenheil in alten Resthöfen zu finden
trachtet. Der neue Brandenburg-„Polizeiruf 110“ (Regie: Ed Herzog, Buch:
Herzog und Rainer Butt) lässt die Landlust allerdings ziemlich schwer
angeschossen auf der sandigen Dorfstraße liegen.
Es geht um Wölfe. Die haben von Polen aus rübergemacht und traben jetzt in
der Abenddämmerung über die Dorfstraße von Kaskow. Das sieht sehr
majestätisch aus, wenn man das in Slow Motion filmt – und ganz schön
unheimlich.
Der Alten vom Gutshof und dem Vorstand der Kaskower Jäger jedenfalls
ruiniert das Wolfsrudel das Geschäft mit den Jägern, die „nicht erst drei
Stunden auf dem Hochsitz sitzen wollen“, bevor ihnen irgendwas vor die
Flinte läuft, wie Gutsherrin Elisabeth von Taupitz (Monika Lennartz)
Kommissarin Olga Lenski (Maria Simon) erklärt.
Pech nur, dass Wolfsbeobachter Stefan Waldner (designierter
Franken-„Tatort“-Kommissar Fabian Hinrichs) dem Jagdverwalter der Alten die
heimliche Hatz ziemlich erschwert. Aber vielleicht schüchtert den Waldner
ja eine Ladung Schrott durch sein Bauwagenfenster ein? Schließlich lassen
noch eine Wölfin und der Jagdverwalter ihr Leben, und die Täter auf beiden
Seiten, na ja, die sind tatsächlich nicht allzu schwer zu erraten.
Ist aber auch egal. Weil die Wolfsproblematik ohnehin nur Aufhänger für ein
eben reichlich nüchtern geratenes Brandenburgporträt ist. „Die gehören
nicht hierher“, sagt von Taupitz schmallippig. Die gehören nicht hierher,
sagen die Blicke der Dorfbewohner hinter halb zurückgeschobenen Gardinen.
Die Wölfe nicht, der Waldner nicht.
Diese stumme Feindseligkeit des Dorfmobs gegen alles, was ihre sandige
Dorfstraße zum ersten Mal runterläuft. Den Rest der Landlust erledigen die
Wölfe.
15 Dec 2013
## AUTOREN
DIR Anna Klöpper
## TAGS
DIR Polizeiruf 110
DIR ARD
DIR Krimi
DIR Brandenburg
DIR Polizeiruf 110
DIR Polizeiruf 110
DIR Krimi
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Wochenendkrimi
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Polizeiruf 110“ aus Frankfurt/Oder: Hier wird Deutsch gesprochen
Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit soll der neue Clou der RBB-Beiträge
zur „Polizeiruf“-Reihe sein. Der Dialog hakt einstweilen noch etwas.
DIR „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg: Ein einfacher Fall
Ein Wachmann wird erschlagen, 12.000 Smartphones sind weg, der Mörder wird
gesucht. Der aktuelle „Polizeiruf“ ist ausnahmsweise ein ganz normaler
Krimi.
DIR Brandenburger „Polizeiruf 110“: Die Eifersucht der Hippies
In der Jauchegrube liegt ein Toter. Und so müssen sich Krause und Lenski
durch alle Klischees ermitteln, die das Thema Landkommune bietet.
DIR Neuer Tatort-Kommissar Fabian Hinrichs: „Ich brauche Partner, keine Chefs“
Fabian Hinrichs kommt aus einer Polizisten-Familie, wollte aber nie einer
sein. Jetzt wird er Kommissar im Franken-„Tatort“. Ein Gespräch über
Hobbits und rote Ampeln.
DIR Geschichte des „Tatort“-Vorspanns: Ein Trinkgeld für die Regisseurin
Kristina Böttrich-Merdjanowas hat den legendären „Tatort“-Vorspann gedreht.
Tantiemen bezahlte die ARD ihr nicht dafür.
DIR Der Wochenendkrimi: Der Teufel möglicherweise
Anast, fast TV-Star, wird erschlagen unter einer Brücke gefunden. Ein
„Tatort“ mit Erklärdialogen, die ironischer sind als gewöhnlich.