# taz.de -- Kommentar zur GroKo-Klimapolitik: Hätte, hätte, Menschenkette
> Unrealistische Ziele und weiche Kompromisse: Der Koalitionsvertrag von
> Union und SPD steht im Zeichen eines klimapolitischen Tiefschlafs.
IMG Bild: Keine Ambitionen: Mit der potentiellen Regierungskoalition wird der Klimaschutz zum Sorgenkind
Wer das nächste Mal behauptet: „Ist doch eh egal, wer regiert“, muss als
Strafarbeit die zwölf Seiten des Energiekapitels im Koalitionsvertrag
auswendig lernen. Selbstverständlich kann niemand wissen, wie ein
schwarz-grünes Bündnis ausgesehen hätte, aber beim Thema Klima und Energie
hätten sich die Grünen mit einem dermaßen windelweichen Kompromiss wohl
nicht nach Hause getraut.
Kann man über die Bremse für die Energiewende noch debattieren, fällt das
Urteil über diese potenzielle Regierungskoalition mit Blick auf ihre
Ambitionen beim Klimaschutz verheerend aus. Bei einer der wenigen konkreten
Zahlen, die auf diesen wolkigen 185 Seiten stehen – Reduzierung der
Treibhausgase um 40 Prozent bis 2020 –, wissen alle, dass sie so nicht zu
erreichen ist.
Man kann das jetzt moralisch betrachten und sagen, die Große Koalition
ruiniere die Zukunft unserer Kinder. Man kann es machtpolitisch sehen und
den Einfluss der Lobbyisten beklagen. Oder analytisch erklären, dass bei
den unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Union und SPD (oder eher:
zwischen Wirtschafts- und Ökoflügeln dieser Parteien) nicht mehr drin war.
Sicher wird die SPD-Basis wegen dieser Passagen den Vertrag nicht ablehnen,
auch wenn mehr Engagement für die Zukunftsthemen Energiewende und
Klimaschutz der Koalition insgesamt gutgetan hätten.
## Der Koalitionsvertrag ist eine Herausforderung
Hätte, hätte, Menschenkette: Vor allem ist dieser Koalitionsvertrag eine
Herausforderung für die Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Umweltverbänden, denen die Zukunft nicht durch den Blick auf einen
Schornstein verstellt ist. Er ist eine Aufforderung, sich in den nächsten
vier Jahren vehement in die Energiepolitik einzumischen.
Da muss die Renaissance der Kohle verhindert werden. Da gilt es, wenigstens
einiges in die Gesetze zu schreiben, was sinnvoll wäre. Die tatsächliche
Klimapolitik von Schwarz-Rot wird nur durch Druck und Transparenz
verbindliche Regeln für Wärmedämmung oder Effizienz, den Ausbau der
Erneuerbaren oder den Emissionshandel bekommen.
Aber das wird nicht einfach. Klimaschutz und Energiewende sind unter dem
Dauerfeuer der Lobbyisten zu Sorgenkindern geworden. Auf den
Koalitionsvertrag können sich Klimaschützer kaum berufen. Sie müssen sich
anderswo Verbündete suchen. Auf die zukünftige Regierung können sie da
nicht zählen.
12 Dec 2013
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Energiewende
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR SPD
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR Lobbyismus
DIR CDU/CSU
DIR Koalitionsvertrag
DIR Energiepolitik
DIR Energiewende
DIR Sigmar Gabriel
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Erneuerbare Energien
DIR CO2-Emissionen
DIR Energiewende
DIR Koalitionsvertrag
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Groko und Klima: Mr. Energiewende auf Bewährung
Sigmar Gabriel hat alles in der Hand, um die Energiewende voranzubringen.
Der künftige „Superminister“ wird es aber nicht allen recht machen können.
DIR Ministernamen sickern durch: Dumm gelaufen
Die Stimmen der SPD-Mitglieder werden noch ausgezählt, doch die geheime
Kabinettsliste ist bereits öffentlich. Gabriel wird Superminister, Pofalla
hört auf.
DIR „GroKo“ ist „Wort des Jahres“: Das haut jetzt aber richtig rein
Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählte die „GroKo“ zum „Wort des
Jahres 2013“. Es musste wohl unbedingt was Griffiges sein.
DIR Klimaschutzpläne der großen Koalition: Sommer, Sonne, Grönland
CDU und SPD warnen vor der Erderwärmung und haben große Klimaschutzpläne.
Aber mit den von ihnen ergriffenen Maßnahmen wird das nichts.
DIR Erneuerbare Energien: Kritik an Ökostromförderung
Die Umlage für grüne Energie könnte zu einer Verteuerung des Stroms führen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft rechnet zukünftig mit einem
Preisanstieg von 13 Prozent.
DIR Pro & Contra Energiewende: Sabotiert die GroKo die Energiewende?
Ja, denn das Klimaziel für Deutschland rückt mit den Beschlüssen der Großen
Koalition in weite Ferne. Iwo, das ist alles sehr pragmatisch.
DIR Kommentar Fracking in Polen: Zeit kaufen für die Energiewende
Es spricht einiges gegen das Fracking von Schiefergas. In Kohleländern wie
Polen macht es aber mitunter auch Sinn – um Zeit für den Umstieg zu
gewinnen.
DIR Energiepolitik im Koalitionsvertrag: Das Grummeln der Umweltpolitiker
Wichtige Punkte der Energiepolitik wurden offenbar über Nacht aus dem
Koalitionsvertrag gestrichen. Fachpolitiker aus Union und SPD sind
verärgert.