URI: 
       # taz.de -- Youtube-Top-Ten Deutschland 2013: Was sagt der Fuchs?
       
       > Von Füchsen bis zu Adam, dem Mann, der nicht lächelt: Jetzt ist raus,
       > welche Videos sich in Deutschland in diesem Jahr am besten klickten.
       
   IMG Bild: Das norwegische Comedy-Duo Ylvis fragte, welche Geräusche ein Fuchs macht und landet damit einen Netz-Hit.
       
       BERLIN taz | Erwachsene Menschen in Tier-Kostümen, die „Kuh macht
       Muh“-Gesänge und eine billig produzierte Soundunterlage: Ylvis selbst
       hielten ihr Musikvideo „The Fox (What does the Fox say?)“ für ausgemachten
       Blödsinn. Das Publikum aber liebt es.
       
       Am 3. September ging das Video des norwegischen Comedy-Duos online. Trotz
       der kurzen Zeit führt es mit weltweit rund 280 Millionen Klicks auch die
       Liste der beliebtesten Youtube-Videos 2013 im Deutschlands an.
       
       Für Platz zwei, [1][„How Animals Eat Their Food“], brauchte es nicht viel
       mehr als etwa 1,5 Minuten, zwei Pappkartons und Mut sich zum Obst, Pardon,
       sich zum Tier zu machen: Während ein Mann in Seelenruhe seinen Salat isst,
       zeigt ein anderer wie Kängurus, ein Tyrannosaurus-Rex oder ein Alligator
       sich das Grünzeug einverleiben würden.
       
       Mit immerhin noch mehr als 3 Millionen Klicks schafft es auch ein
       [2][Volksmusik-Flashmob] in einem Münchner Einkaufzentrum in die Liste.
       Initiiert wurde das Spektakel von Musikern, die schuhplattlernd und wild
       klatschend ihre erste Platte bewerben wollen. Die Plattenlabel dürfte stolz
       auf die Buan von voXXclub sein.
       
       Was gibt's noch? Mit dabei sind auch ein pickeliger Teenager, der übers
       Zocken und Schlafen singt, tanzende Babys und eine Hautpflege-Marke, die
       über wahre Schönheit sinniert. Und natürlich die Simpsons, die gehen immer.
       In diesem Fall halten sie für einen halbminütigen Harlem-Shake her.
       
       Aber was macht ein Video auf Youtube eigentlich zum Hit? Wahrscheinlich
       einfach etwas Glück. Aber überschlägt man die Youtube-Top-Ten, kann man
       auch sagen: Musik ist gut, Humor ist besser und wenn es das nicht hat, dann
       braucht es wenigstens was fürs Herz.
       
       Youtube-Konsumenten geht es offensichtlich darum abgelenkt zu werden,
       schmunzeln zu können und ein Gespräch für die Mittagspause zu haben. So
       schafft es dann selbst der Spot eines Versicherungsunternehmens für
       Zahnkosten-Auktionen in die Top 5 der Jahrescharts. Und das auf einer
       Plattform, die vor allem von Menschen genutzt wird, die sich um ihren
       Zahnkostenplan wohl noch keine Sorgen machen.
       
       Auch in [3][der weltweiten Liste] setzt sich vor allem Witz durch. In
       Großbritannien schaffte es allerdings auch das Outing [4][„Something I want
       to say“] des britischen Wasserspringers Tom Daley in die Liste.
       Veröffentlicht am 2. Dezember, sorgte das Video weltweit für Furore und
       wurde bis heute fast 10 Millionen Mal geklickt.
       
       11 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=qnydFmqHuVo
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=0Y_VqqXphaQ
   DIR [3] http://www.youtube.com/playlist?list=PLS8Hg6_msQ63sQnlyLyVRjJT-QDFHa7Dh
   DIR [4] http://www.youtube.com/watch?v=OJwJnoB9EKw
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silvia Follmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Youtube
   DIR Simpsons
   DIR Safari
   DIR Miley Cyrus
   DIR Madonna
   DIR Gema
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unsere zehn Onlinevideos 2013: Mobben, Tanzen, Flaggenschwenken
       
       Singende Parlamente, Safari-Attacken und animierte Protestbagger: es gab
       2013 Tausende tolle Videos. Das sind die taz-Favoriten.
       
   DIR Das erfolgreichste Musikvideo im Netz: Eine andere Erotik ist möglich
       
       371 Millionen Views sammelte Miley Cyrus’ „Wrecking Ball“ in den ersten elf
       Monaten 2013. Die Haudrauf-Rhetorik lässt keinen Raum für Subtext.
       
   DIR Lana del Reys Kurzfilm „Tropico“: Die Schmolllippe bleibt uns erhalten
       
       Doch kein Abschied? Sängerin Lana del Rey meldet sich mit einem Kurzfilm
       zurück. „Tropico“ feierte jüngst Premiere in Los Angeles.
       
   DIR Musik-Streaming in Deutschland: Google großes App-Gedudel
       
       Google bringt die Radiofunktion und ein Streamingangebot seiner Musik-App
       Play jetzt auch nach Deutschland. Dafür einigte sich das Unternehmen sogar
       mit der Gema.