URI: 
       # taz.de -- Homosexualität in Indien wieder strafbar: Zurück in die Kolonialzeit
       
       > Homosexualität steht in Indien nun wieder unter Strafe – das Oberste
       > Gericht hat ein uraltes Gesetz wiederbelebt. Menschenrechtler sind
       > überrascht und entsetzt.
       
   IMG Bild: Gerade erst haben Homosexuelle in Indien begonnen, sich öffentlich zu zeigen: Gay Pride in Ahmadabad
       
       NEU DELHI afp | Indiens Oberstes Gericht hat ein Strafgesetz aus der
       Kolonialzeit, das homosexuelle Handlungen kriminalisiert, bestätigt. Es sei
       Aufgabe des Parlaments, dieses gegebenenfalls zu ändern, hieß es in einer
       Entscheidung vom Mittwoch. Die Regelung betreffe auch Verfassungsfragen.
       Das Oberste Gericht hob damit die Entscheidung eines Gerichts in Neu Delhi
       aus dem Jahr 2009 auf, das gleichgeschlechtlichen Sex zwischen Erwachsenen
       als nicht strafbar eingestuft hatte.
       
       Menschenrechtsaktivisten kritisierten die Entscheidung. „Eine solche
       Entscheidung war überhaupt nicht absehbar, das ist ein schwarzer Tag“,
       sagte Arvind Narayan, Anwalt der Homosexuellengruppierung Alternative Law
       Forum. „Wir sind sehr erbost über diese rückschrittliche Entscheidung“,
       fügte er hinzu. Eine andere Aktivistengruppe kündigte an, rechtliche
       Schritte gegen das Urteil zu prüfen. Für Mittwoch wurde zu Protesten
       aufgerufen.
       
       Die niedrigere Instanz in Neu Delhi hatte im Juli 2009 geurteilt, die
       Bestimmung im Strafrecht, die „widernatürlichen Geschlechtsverkehr“
       untersagt, sei diskriminierend und verstoße deshalb gegen die Grundrechte.
       Vor der damaligen Entscheidung konnte Homosexualität mit einer Geldstrafe
       und bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden. Das Gesetz wurde selten
       angewendet, Homosexuelle warfen der Polizei jedoch vor, den Paragrafen für
       Schikanen und Einschüchterungen zu nutzen.
       
       Die damalige Gerichtsentscheidung wurde vor allem von religiösen Gruppen,
       darunter die katholische Kirche, kritisiert. Gleichgeschlechtliche Liebe
       war im traditionell konservativen Indien lange tabu, viele Inder betrachten
       Homosexualität als Krankheit. In den vergangenen Jahren drängten Schwule
       und Lesben jedoch zunehmend in die Öffentlichkeit und organisierten Paraden
       in Metropolen wie Mumbai und Neu Delhi.
       
       11 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Homosexualität
   DIR Diskriminierung
   DIR Indien
   DIR Homosexualität
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR USA
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Wahlen in Indien
   DIR Homosexualität
   DIR Homosexuelle
   DIR Indien
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Homosexualität Indien: Die Welt ist eine Familie
       
       In Indien hat das Oberste Gericht Homosexualität legalisiert. Das ist ein
       Erfolg für liberale Kräfte auf der ganzen Welt.
       
   DIR Anti-Homosexuellen-Gesetz in Indien: Küssen gegen die Kolonialzeit
       
       In Indien hat der oberste Gerichtshof ein homophobes Gesetz als gültig
       bestätigt. Mit einem Kussvideo protestieren Homosexuelle dagegen.
       
   DIR Drittes Geschlecht in Indien: Transgender gesetzlich anerkannt
       
       In Indien können sich Menschen künftig offiziell als transgender ausweisen.
       Transgender-Gemeinschaften sollen wie auch niedere Kasten staatliche Hilfen
       erhalten.
       
   DIR Indisches Queer-Magazin: Die eigenen Geschichten
       
       Indien hat trotz Kriminalisierung eine selbstbewusst auftretende
       Queer-Szene. Das „Gaysi Zine“ gibt ihr seit November eine Stimme.
       
   DIR Streit zwischen Indien und USA: Diplomatin zurück in Delhi
       
       Eine indische Diplomatin in den USA soll ihre Haushälterin ausgebeutet
       haben. Obwohl die Ermittlungen gegen sie weiterlaufen, kehrt sie nun in
       ihre Heimat zurück.
       
   DIR Strafbarkeit von Homo- und Analsex: Inderin zeigt Ehemann an
       
       Auf der Hochzeitsreise habe ihr Mann „unnatürliche Handlungen“ vorgenommen,
       sagt eine Inderin. Kurz zuvor hatte ein Gericht Homo- und Analsex unter
       Strafe gestellt.
       
   DIR Historiker über Homo-Gleichstellung: „Der Staat hat eine Schutzpflicht“
       
       Der Koalitionsvertrag bringt keine Gleichstellung: Der Historiker Klaus
       Müller über rechtliche Gleichheit für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*-
       und Intersexuelle.
       
   DIR Indische Landtagswahlen: Achtungserfolg für „Normalbürger“
       
       Die regierende Kongresspartei verliert vier Landtagswahlen, die reche BJP
       gewinnt. In der Hauptstadt Delhi punktet überraschend eine neue
       Antikorruptionspartei.
       
   DIR Homonormativität: Gebräunt, gut drauf und allzeit bereit
       
       Schwule inszenieren sich gern als zeigefreudige Partymenschen. Abrechnung
       mit einer nervigen, nicht mehr zeitgemäßen Pose.
       
   DIR Brasiliens Lesben und Schwule: Massenhochzeit in Rio de Janeiro
       
       130 gleichgeschlechtliche Paare haben sich bei der Zeremonie das Ja-Wort
       gegeben. In Brasilien gibt es keine gesetzliche Regelung, doch die Justiz
       lässt Trauungen zu.
       
   DIR Chef von indischem Magazin verhaftet: Vergewaltigung im Fahrstuhl
       
       Der Chefredakteur des linken Magazins „Tehelka“ soll eine Kollegin
       vergewaltigt haben. Die Folge sind Rücktritte und ein
       Glaubwürdigkeitsproblem.
       
   DIR Chronische Krankheiten in Indien: Eine tickende Zeitbombe
       
       Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und Krebs sind längst kein Problem allein
       des Westens mehr. In Indien sind sie der Grund für jeden zweiten Todesfall.