URI: 
       # taz.de -- Sachbuch zu jüdischer Emigration: Zielpunkt Neue Welt
       
       > Eine Studie folgt jüdischen Migranten während der Zeit des
       > Nationalsozialismus nach Uruguay. Ein Exil, dessen Geschichte eher
       > unbekannt ist.
       
   IMG Bild: Montevideo: Im 2. Weltkrieg Zufluchtsstätte europäischer Juden
       
       An der Schleusenbrücke, nur einen Steinwurf vom mondänen Hamburger
       Jungfernstieg entfernt, hängt die unscheinbare Gedenktafel für die Brüder
       Hirschfeld. Deren Modehaus war bis 1938 eine der feinen Adressen für
       Konfektionskleidung in Hamburg. Hier kaufte auch der Generalkonsul der
       Republik Uruguay, Señor Rivas, regelmäßig ein. Weniger für die eigene Frau
       als für seine Mätresse und auf Rechnung, wie in der Firmengeschichte zu
       lesen ist.
       
       Als Fräulein Müller hat Rudolf Hirschfeld die Geliebte des Konsuls diskret
       bezeichnet und dem Fräulein Müller hat er genauso wie sein Bruder Otto sein
       Leben zu verdanken. Sie war es nämlich, die im November 1938 blitzschnell
       reagierte und Einreisevisa für zwei der drei Brüder Hirschfeld beschaffte
       und obendrein ein Schreiben des Konsulats an die Gestapo aufsetzen ließ.
       Aus dem ging hervor, dass die Brüder Hirschfeld zügig ausreisen müssten,
       weil die Papiere für Uruguay nur bis zum Jahresende gültig seien.
       
       So konnten sich die beiden Brüder Hirschfeld gemeinsam mit ihren Frauen
       nach Uruguay retten. Die Nazis hatten nicht nur ein Auge auf das berühmte
       Modehaus geworfen, sondern trachteten der ganzen Familie nach dem Leben. In
       der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die
       Hochzeitsgesellschaft Rudolf Hirschfelds gestört, zahlreiche Gäste wurden
       ins Zuchthaus verfrachtet und mehrere Familienangehörige darunter auch
       Benno, der dritte der drei Brüder, ins KZ Sachsenhausen verschleppt.
       
       Für die Familie Hirschfeld und viele andere noch in Deutschland lebende
       Juden war die Reichspogromnacht das Ende aller Illusionen. Fortan war klar,
       dass ein Leben in Zurückgezogenheit im Deutschen Reich unmöglich war. Die
       einzige Option hieß Auswanderung, und dank Fräulein Müller gingen Rudolf
       und Otto Hirschfeld am 10. Dezember 1938 in Montevideo an Land.
       
       ## Reibungslose Einreise
       
       Uruguay ist das Land Lateinamerikas, welches in Relation zur Bevölkerung
       mehr jüdische Flüchtlinge aufnahm als jedes andere amerikanische Land. Fast
       10.000 jüdische Emigranten landeten zwischen 1933 und 1945 in dem kleinen
       Agrarstaat.
       
       Das geht aus den Passagierlisten der Schiffe hervor, die die Historikerin
       Sonja Wegner genauso ausgewertet hat wie die Gestapo-Akten aus dem
       Hauptstaatsarchiv Düsseldorf oder die jüdischen Gemeindeblätter in
       Montevideo. Hinzu kommen nicht weniger als 51 Interviews mit jüdischen
       Emigranten und deren Nachkommen in Montevideo, die Licht in das Dunkel der
       bisher weitgehend unbekannten Geschichte des jüdischen Exils in Uruguay
       bringen.
       
       Uruguay wurde für die in Europa verfolgten deutschen und österreichischen
       Juden zur Ausreiseoption, weil schon ein Erste-Klasse-Ticket und 600 Peso
       Vorzeigegeld die reibungslose Einreise garantierten. Das war in den USA,
       Mexiko oder im benachbarten Paraguay ganz anders.
       
       Da wurden jüdische Flüchtlinge teilweise zurückgeschickt, während Uruguays
       Konsuln in Europa immer wieder Visa aus humanitären Gründen auch lange nach
       Kriegsausbruch noch bewilligten. In Einzelfällen auch eigennützig, wie die
       Berliner Historikerin in ihrer lebendig geschriebenen Doktorarbeit
       „Zuflucht in einem fremden Land. Exil in Uruguay 1933–45“ nachweist.
       
       Und auch die Startchancen in der Neuen Welt waren nicht schlecht. Kleine
       Pensionen und Restaurants entstanden, zahlreiche Handwerksbetriebe und auch
       eine ganze Reihe von Konfektionsgeschäften. Dabei fiel den Frauen die
       Anpassung an die Lebensumstände deutlich leichter als ihren oft aus
       prestigeträchtigen Positionen kommenden Männern.
       
       Sie wurden oft zu den Schwungrädern des Neustarts und engagierten sich auch
       in den Organisationen der deutschsprachigen jüdischen Gemeinde Montevideos.
       Die existiert bis heute. Allerdings verblassen die Spuren der jüdischen
       Emigration mehr und mehr, so dass Wegners Dissertation genau zum richtigen
       Zeitpunkt erscheint. Sie hält einen bisher unbekannten Abschnitt der
       jüdischen Emigration fest und lässt dabei die letzten Zeitzeugen zu Wort
       kommen.
       
       17 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR Uruguay
   DIR Dissertation
   DIR Leipzig
   DIR Jüdischer Friedhof
   DIR Autobiografie
   DIR Claude Lanzmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Emanzipation von der Nationalität: Nur Nazis mögen keinen Fisch
       
       Zu Hause ist man zu deutsch, draußen bleibt man immer der Ausländer. Über
       die Vor- und Nachteile des Migrantendaseins.
       
   DIR Religiöse Architektur: Lebendiger Abschiedsort
       
       Die jüdische Gemeinde hat nun eine Trauerkapelle - und damit erstmals seit
       der Shoa wieder die Möglichkeit, ihre Toten allen Riten gemäß zu bestatten
       
   DIR NS-Vergangenheit: Vom Gründervater zur Persona non grata
       
       Der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz in Hannover soll umbenannt werden, weil Kopf
       sich während der NS-Zeit an jüdischem und polnischem Vermögen bereichert
       haben soll
       
   DIR Paul Austers „Winterjournal“: Sich selbst atmen hören
       
       Paul Auster ist ein Phasenschriftsteller: Eine Zeit lang liest man ihn wie
       von Sinnen und lässt ihn dann fallen. Jetzt hat er selbst eine neue Phase
       eingeläutet.
       
   DIR Dokumentarfilm von Claude Lanzmann: Porträt eines Tigers
       
       In seinem neuen Film „Le dernier des injustes“ spricht Claude Lanzmann mit
       Benjamin Murmelstein, einst Vorstand des Judenrats von Theresienstadt.