URI: 
       # taz.de -- Rüstungsunternehmen EADS: 5800 Stellen fallen weg
       
       > „Unsere Mitarbeiter sind zentral für den Erfolg“, sagt
       > EADS-Personalvorstand Thierry Baril. Allein, Worte können den
       > angekündigten Personalabbau nicht schönen.
       
   IMG Bild: Steil nach oben? Eher nicht, EADS, das bals Airbus heißt, kürzt Stellen
       
       MÜNCHEN/PARIS dpa | Das Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen EADS plant im
       Zuge seines Konzernumbaus den Abbau von 5800 Stellen. Das Unternehmen, das
       sich im kommenden Jahr in Airbus umbenennen wird, will so vor allem das
       schwächelnde Rüstungsgeschäft flott bekommen. „Wir müssen unsere
       Wettbewerbsfähigkeit im Verteidigungs- und Raumfahrtgeschäft steigern – und
       wir müssen jetzt damit beginnen“, sagte EADS-Chef Tom Enders am Montag.
       
       Nach Informationen der dpa sollen im Zuge des Jobabbaus allein in
       Deutschland rund 2440 Stellen wegfallen. Enders hatte bereits in den
       vergangenen Wochen mehrfach harte Einschnitte angekündigt, ohne aber auf
       Einzelheiten einzugehen. „Unsere traditionellen Märkte in diesen Bereichen
       schrumpfen, daher müssen wir dringend den Zugang zu internationalen Kunden
       verbessern und Wachstumsmärkte erschließen.“ Am Vormittag hatte der Manager
       seine Pläne den Führungskräften des Konzerns mitgeteilt und dann die
       Arbeitnehmervertreter informiert.
       
       EADS will mit der Umbenennung von EADS in Airbus Group seine
       Raumfahrttochter Astrium mit der Rüstungssparte Cassidian und Airbus
       Military zur Sparte Airbus Defence & Space zusammenlegen – und genau dort
       soll dann gekürzt werden. Gemeinsam haben die Firmen rund 40.000
       Mitarbeiter. Der Konzern wolle nun damit beginnen, mit den Betriebsräten
       „geeignete Sozialmaßnahmen und Lösungen für alle betroffenen Mitarbeiter zu
       erarbeiten“. Bis Mitte 2014 sollen die Gespräche abgeschlossen sein.
       
       „Unsere Mitarbeiter sind zentral für den Erfolg unseres Unternehmens. Beim
       konstruktiven sozialen Dialog zur Entwicklung unseres Unternehmens können
       wir auf viele gemeinsame Erfolge zurückblicken“, sagte Personalvorstand
       Thierry Baril. Dennoch sei der jetzt angekündigte Abbau nicht zu vermeiden.
       Nur so könne EADS fit für die Zukunft werden. Das Rüstungsgeschäft von EADS
       bekommt die Sparpolitik der europäischen Regierungen deutlich zu spüren.
       
       Enders wollte den Problemen mit Größe begegnen und EADS mit dem britischen
       Rüstungsriesen BAE Systems zusammenschließen. Doch vor allem die
       Bundesregierung stemmte sich gegen die Pläne, das Projekt scheiterte.
       Enders kündigte gleich danach ab, dass nun alles auf den Prüfstand müsse –
       erstes Ergebnis war der große Konzernumbau.
       
       Nun folgen die weiteren Schritte. Aus Sicht der Gewerkschaften lässt sich
       Enders dabei von Renditewünschen des Finanzmarktes treiben. Das wolle und
       werde man nicht mitmachen, heißt es bei der IG Metall.
       
       9 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Airbus
   DIR Stellenabbau
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR EADS
   DIR Griechenland
   DIR Airbus
   DIR Rüstung
   DIR EADS
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waffengeschäfte in Griechenland: Korruptionsaffäre zieht weitere Kreise
       
       Ein griechischer Unternehmer hat die Firma Atlas Elektronik belastet. Deren
       Vertreter sollen ihn mit der Zahlung von Schmiergeldern beauftragt haben.
       
   DIR Airbus vs. Boeing: Seitenwechsel bei Japan Airlines
       
       Zum ersten Mal bestellt die japanische Fluggesellschaft bei der
       EADS-Tochter Airbus Flugzeuge. Damit ist die Vormachtstellung des Rivalen
       Boeing gebrochen.
       
   DIR Rüstungs-Subventionen: Steuerzahler finanzieren Werbung
       
       Die Bundesregierung unterstützt großzügig die Werbekampagnen der
       Rüstungsindustrie. Das geht aus einer Anfrage der Linksfraktion hervor.
       
   DIR Umbau von EADS: Evolution statt Revolution
       
       Der deutsch-französische Flugzeugbauer heißt jetzt Airbus und baut seine
       Struktur um. Die Rüstungsgeschäfte werden zusammengefasst.