# taz.de -- Netz-Überwachung der Geheimdienste: Google und Co wollen Reform
> Apple, Facebook, Microsoft und Google gehen nach den NSA-Enthüllungen in
> die Offensive. Sie fordern von Regierungen, ihre Geheimdienste stärker zu
> konrtrollieren.
IMG Bild: „Es braucht Grenzen für das Sammeln von Informationen“, meint Datenschützer, äh, Facebookchef Mark Zuckerberg. So so.
WASHINGTON dpa | Führende amerikanische Internet-Firmen haben eine Kampagne
gegen die gewaltigen Spionageprogramme internationaler Geheimdienste
gestartet. In einem Brief an US-Präsident Barack Obama und
Kongress-Mitglieder sowie über Anzeigen in Tageszeitungen forderten
Unternehmen wie Apple, Facebook, Microsoft und Google am Montag
Beschränkungen bei der staatlichen Überwachung von Bürgern.
Die USA, deren Behörde NSA durch Enthüllungen besonders stark in Verruf
geraten ist, sollten dabei mit gutem Beispiel für andere Regierungen der
Welt vorangehen.
Auch Twitter, AOL, Yahoo und LinkedIn beteiligen sich an der Initiative.
Auf einer gemeinsamen Website präsentieren die Unternehmen ihre fünf
„Prinzipien“ für eine globale Reform staatlicher Überwachungsprogramme. So
sollten die Geheimdienste aufhören, massenhaft Kommunikationsdaten aus dem
Internet abzufischen, sondern ihre Sammlung konkret auf Zielpersonen
beschränken. Zudem müssten die verantwortlichen Behörden und Gerichte viel
strenger überwacht werden.
Die Firmen wollen auch genaue Angaben veröffentlichen dürfen, wie oft und
warum Regierungen nach der Herausgabe von Nutzerinformationen fragen.
Ferner forderten sie den „freien Fluss von Informationen“ im Internet auch
über internationale Grenzen. Serviceanbieter dürften dabei nicht behindert
oder übermäßig kontrolliert werden. Die Unterzeichner riefen die
Regierungen auf, sich international auf einen rechtlichen Rahmen für
Anfragen nach Nutzerdaten zu einigen, um Konflikte zu vermeiden.
„Es ist Zeit für den Wandel“, heißt es in dem offenen Brief der Firmen.
„Die Berichte über die staatliche Überwachung haben gezeigt, dass es eine
echte Notwendigkeit für eine größere Offenlegung und neue Grenzen gibt, wie
die Regierungen Informationen sammeln“, sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg
in einer Mitteilung. „Die Menschen werden keine Technologie nutzen, der sie
nicht vertrauen. Regierungen haben das Vertrauen riskiert - und Regierungen
müssen helfen, es wiederherzustellen“, erklärte Microsofts Chefjustiziar
Brad Smith.
Die neueste Offensive folgt einer nicht enden wollenden Welle der
Enthüllungen über die Praktiken der NSA und anderer Geheimdienste. Erst
kürzlich hieß es, die NSA greife Daten aus internen Verbindungen zwischen
Datenzentren von Google und Yahoo ab. Beide Firmen betreiben weltweit
riesige Rechenzentren. Die Anlagen tauschen ständig Nutzerdaten
untereinander aus, etwa E-Mails, Suchanfragen oder Dokumente. Dass der
heimische Geheimdienst hier Informationen abgreifen könnte, empörte die
Firmen.
Die Unternehmen sorgen sich auch um ihr Geschäft. Hunderte Millionen
Menschen weltweit nutzen die E-Mail-Dienste, Smartphones, Netzwerke und
Chat-Programme der Vorreiter aus dem Silicon Valley. Ein Vertrauensverlust
könnte die Unternehmen empfindlich treffen.
9 Dec 2013
## TAGS
DIR Geheimdienst
DIR USA
DIR NSA
DIR Google
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA
DIR Google
DIR Hackerangriff
DIR Google
DIR Usain Bolt
DIR Geheimdienst
DIR Schriftsteller
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Google
DIR USA
DIR Bundesnachrichtendienst
DIR NSA
DIR NSA
DIR Datenschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nutzerdaten im Internet: Mehr Transparenz beim Ausspähen
Wie oft geben Unternehmen Nutzerdaten an Behörden weiter? In den USA darf
darüber jetzt mehr informiert werden, in Deutschland nicht.
DIR Herausgabe von Nutzerdaten: Der Maulkorb wird nur gelockert
Die US-Regierung versucht die Internetkonzerne zu beschwichtigen. Sie
dürfen nun etwas klarer sagen, wie oft Behörden Kundendaten verlangen.
DIR Hackerangriff auf Skype: „Sie überwachen eure Konten“
Die syrische Hackertruppe SEA übernimmt den Twitter-Account von Skype und
warnt vor der Benutzung von Microsoft-Diensten.
DIR Die beliebtesten Googlebegriffe 2013: Wahl-O-...
Gadgets und Götze, Harlem Shake und Helene Fischer: „Google Zeitgeist“
wertet aus, was Nutzer in Deutschland 2013 gesucht haben. Der Top-Begriff
ist ein politischer.
DIR Google kauft Roboter-Entwickler: Schneller als Usain Bolt
Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat
bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.
DIR Eva Menasse über Datenmissbrauch: „Ende der Meinungsfreiheit“
Bestimmte Bürgerrechte sind längst außer Kraft gesetzt, sagt die
Österreicherin Eva Menasse. Sie ist Mitinitiatorin des
Schriftsteller-Aufrufs gegen die Schnüffelei.
DIR Schriftsteller gegen Überwachung: Ein Who’s who gegen Ausspähung
Mit einem Aufruf fordern Intellektuelle, private Daten zu respektieren. Die
Initiatoren wollen damit eine zivile Massenbewegung anstoßen.
DIR Petition zum Tag der Menschenrechte: Autoren gegen digitale Überwachung
„Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter“ – so die Forderung von
562 Schriftstellern, unter ihnen Elfriede Jelinek, Orhan Pamuk, Günter
Grass und Umberto Eco.
DIR Kommentar Googles Anti-Spähkampagne: Verlogen? Genau!
Große Internetkonzerne wie Google oder Facebook starten eine Kampagne gegen
Spionage. Selbst wollen sie auf das Datensammeln aber nicht verzichten.
DIR Streitgespräch zum NSA-Skandal: „FBI und NSA sind kriminell“
Netzaktivist Jacob Appelbaum wird von US-Behörden schikaniert, Howard
Schmidt arbeitete für Barack Obama zu Cybersicherheit. Ein Gespräch über
Überwachung.
DIR Die Vergangenheit des BND: Braune Kameraden unter sich
Ex-Nazis stellten Ex-Nazis an. Historiker ziehen eine Zwischenbilanz über
die Naziverstrickungen des Bundesnachrichtendienstes.
DIR NSA-Geheimdienst in den USA: Obama kündigt neue Regeln an
Der US-Präsident hat „Einschränkungen“ für die NSA angekündigt. Dies gilt
vor allem in den USA. Grundsätzlich lobt er die Arbeit des Geheimdienstes.
DIR DDR-Bürgerrechtler gegen NSA: Die freie Gesellschaft ist bedroht
Trotz Stasi-Vergangenheit lässt uns der NSA-Skandal kalt. Die taz rief
ehemalige DDR-Bürgerrechtler zum Protest auf. Mehrere Hundert haben
inzwischen unterschrieben.
DIR Schlüsselfragen des Datenschutzes: Behörden müssen getrimmt werden
Höchste Zeit, dass das Recht auf Datensicherheit ernster genommen wird.
Noch arbeiten viele staatliche Stellen und Firmen mit unverschlüsselten
E-Mails.