URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Das bunte Salz der Erde
       
       > Übersteigt der Alkoholwert ein Promille, wird der Computer automatisch
       > gesperrt. Wer im Internet bestellt, sollte das möglichst nüchtern tun.
       
   IMG Bild: Druckbetankung: Wer braucht schon Gläser?
       
       Wer betrunken Auto fährt, muss zu Recht den Führerschein abgeben. Ein
       ähnliches Verfahren sollte es auch für Computer geben – vielleicht ein
       Röhrchen, in das man pusten muss, bevor man das Gerät einschaltet.
       Übersteigt der Alkoholwert ein Promille, ist der Computer automatisch
       gesperrt. So könnte man keinen Unfug anrichten. Ich spreche aus Erfahrung.
       
       Einmal – ich weiß gar nicht mehr, was ich gesucht hatte – landete ich auf
       einer Seite mit exotischen Blumensamen. Ich interessiere mich nicht für
       Blumen. Aber die abgebildeten Pflanzen sahen recht hübsch aus. Ein paar
       Tage später kam ein kleines Päckchen: Blumensamen. Was hatte ich bloß
       getan? Zum Glück konnte ich das geheim halten. Ich pflanzte die Dinger in
       meinem Büro, nach zwei Wochen keimten zwei der 50 Samen. Die Pflanzen
       blühten drei Tage lang und gingen dann ein. Das kann man ihnen nicht
       vorwerfen, ich habe keine grünen Finger.
       
       Manche Verkäufer bei E-Bay bauen offenbar auf die Trunkenheit der
       potenziellen Kundschaft. Die Firma Mondevana aus Bergisch-Gladbach zum
       Beispiel bietet den grottenschlechten Asterix-Band „Gallien in Gefahr“
       gebraucht („wie neu“) für 151 Euro an. So betrunken kann niemand sein. Auf
       meine nüchterne Nachfrage, ob man noch bei Trost sei, kam keine Antwort.
       Vor allem in den USA glauben die Händler offenbar, dass die Kundschaft bei
       Internetkäufen den Verstand abschaltet. Ich hatte ein Taschenbuch über den
       irischen Betrüger Paul Singer aus den sechziger Jahren gesucht. Zwei
       US-amerikanische Händler boten es an. Der eine wollte 741,78 Euro für ein
       sehr gutes Exemplar, der andere einen Cent mehr für ein lediglich gutes
       Exemplar. Ich fand das Buch in einem Dubliner Antiquariat für 2 Euro.
       
       Leider bin ich nicht immer so wachsam. Einmal geriet ich auf eine Seite mit
       Angeboten für Salz und Pfeffer. Ich war fasziniert: Schwarzes Salz aus
       Hawaii, rotes aus der australischen Wüste, gelbliche Kristalle aus dem
       Himalaja und fette Salzklunker aus dem Trockenmeer, die man in Wasser
       auflösen musste. Oder man konnte sie raspeln, es gab dafür passende
       Salzreiben. Ich kaufte alles mit ein paar Klicks. Eine Woche später kam das
       Päckchen an. Die Salzreibe erwies sich als Muskatreibe, sie war lediglich
       umbenannt worden.
       
       Anfangs war es ganz witzig, wenn man Freunden das farbenfrohe Zeug anbot.
       Besonders dekorativ sah das schwarze Vulkansalz auf Eiern aus. Ich begann,
       beim Kochen sehr sparsam mit dem Salz umzugehen, so dass die Gäste
       nachsalzen mussten. Dann konnte ich meine Batterie an Salzstreuern
       auffahren. Aber schon bald ging meinen Gästen das bunte Treiben auf die
       Nerven. Sie verlangten nach normalem weißen Salz. Habe ich nicht. Das graue
       Meersalz aus der Bretagne, das ich ihnen als ungeschältes weißes Salz
       unterjubeln wollte, fiel durch. Man habe die Nase voll von meinem
       exotischen Quatsch, hieß es. Das ist misslich, weil der exotische Quatsch
       noch zehn Jahre reicht, um Speisen zu versalzen. Ganz zu schweigen von dem
       Sack mit tasmanischem Urwaldpfeffer.
       
       9 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Online-Shopping
   DIR Onlinehandel
   DIR Internet
   DIR Schottland
   DIR Irland
   DIR Maoisten
   DIR Toilette
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Islam auf Keltisch
       
       Bizarr fundamentalistisch geht es im schottischen Fussball zu: Hier geraten
       vermeintlich muslimische Fans in absurde Shitstürme.
       
   DIR Die Wahrheit: Zwölf Stationen ins Delirium
       
       Angefangen hatte es mit dem Lied „The Twelve Days Of Christmas“. Daraus
       wurde in Chicago ein „Dutzendsaufen“. Genau die richtige Tradition für die
       Iren...
       
   DIR Die Wahrheit: Mick Sailor macht nicht auf
       
       Wer weiß schon, ob der Beamte vor der Tür tatsächlich ein Beamter ist und
       nicht irgendein hergelaufener Betrüger?
       
   DIR Die Wahrheit: Das Leben Londoner Sklaven
       
       Nicht nur für die Boulevardpresse war es ein gefundenes Fressen, als die
       angeblichen Sklaven in der britischen Hauptstadt entdeckt wurden.
       
   DIR Die Wahrheit: Danke, liebe Toilette!
       
       Endlich mal eine Lobrede auf die schönste aller Schüsseln, denn sie hat's
       auch nicht immer leicht.
       
   DIR Die Wahrheit: 100 Jahre sind genug, Danny Boy
       
       Das irischste aller irischen Lieder ist nur ein typisch irischer Fake,
       feiert aber jetzt einen runden Geburtstag. Hoffentlich den letzten.