# taz.de -- Muslimische Subkultur in den USA: Mipsterz sind die neuen Hipster
> Jung, hip und muslimisch: Mipsterz erheben Anspruch auf das urbane
> Amerika. Konsumkultur und Tradition wollen sie neu verhandeln.
IMG Bild: Kopftuch und Popkultur.
BERLIN taz | Die Zuschreibungen „Moslem“ und „Hipster“ standen für zwei
radikal unterschiedliche Lebenswelten. „Mipsterz“ wollen das ändern.
Muslimische junge Frauen im Hijab skaten und posen in New Yorks Straßen auf
Halfpipes. Der YouTube-Clip „Somewhereinamerica #MIPSTERZ“ in
Instagramm-Optik kommt auf den ersten Blick daher wie eine
American-Apparel-Werbung mit neuer Zielgruppe.
In dem Clip posieren junge Frauen vor der US-Flagge und fotografieren sich
mit Smartphones, untermalt von Jay-Zs „Somewhere in America“. „Mipsterz“
wollen mehr sein als Röhren-Jeans tragende Nerds. Sie wollen
öffentlichkeitswirksam Kritik an Populärkultur und Klassenbegriffen üben,
liest man in einem Beitrag auf der [1][Facebook-Gruppe Muslem Hipsterz].
Die selbsternannten „Mipsterz“ Shereen Nourollahi (26) und Humaira Mubeen
(24), Betreiber des [2][Blogs „Hipster Shaadi“], wollen ein Forum bieten,
in dem islamische Kultur interpretiert und in den Kontext urbaner Subkultur
gestellt wird.
Eigentlich sei ihre Website nichts Neues, nur dass der Glauben ihrer Nutzer
eine größere Rolle spielt. Hier können sich junge Muslime über Interessen,
Mode und Dating austauschen. Vielleicht zeigen die „Mipsterz“ auch nur,
dass die Kosumkultur keinen Grenzen zieht.
7 Dec 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.facebook.com/Mipsterz
DIR [2] http://www.hipstershaadi.com/
## AUTOREN
DIR Jasper Finkeldey
## TAGS
DIR USA
DIR Subkultur
DIR Hipster
DIR Moslems
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Detroit
DIR Nelson Mandela
DIR Selfie
DIR Gott
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rassismus in New Yorker Polizeieinheit: Die üblichen Verdächtigen
Die New Yorker Polizei gibt eine Einheit zur Überwachung von Muslimen auf.
Die Ausspähung hatte die Muslime unter einen ständigen Terrorverdacht
gestellt.
DIR Der Ursprung des Detroit-Techno: „Clear your mind“
Ein Ex-GI, ein Synthesizer, die Detroit Riots und leere Fabrikhallen: Das
Duo Cybotron entwickelte Anfang der 1980er die Blaupause für Techno.
DIR Nelson Mandela in der Popmusik: Mit Wut und Wucht
Während Margaret Thatcher Mandela einen „Terroristen“ nannte, forderte die
Band The Specials seine Freilassung. In ihrem Lied ging sein Name um die
Welt.
DIR „Selfies“ bei Beerdigungen: Knutsch. #Funeral
Schmollmund, Victory-Zeichen: Jugendliche posieren auf Beerdigungen und
posten diese Selbstporträts im Netz. Ist das noch normal?
DIR Die Wahrheit: Wenn Gott lästert
Das exklusive Wahrheit-Interview: Auf Du und Du mit dem Allmächtigsten
aller Zeiten.