URI: 
       # taz.de -- Taschenlampen-App für Android: Nutzer ausgeleuchtet
       
       > Wer eine App auf seinem Smartphone installiert, gibt den Herstellern
       > Zugriff auf viele seiner Daten. Nun ist eine weit verbreitete
       > Taschenlampen-App betroffen.
       
   IMG Bild: Da staunt der Geek und der Nerd wundert sich: Taschenlampen gibt es auch offline
       
       BERLIN/WASHINGTON dpa | Eine Taschenlampen-App für Android-Handys hat
       unerlaubt Daten über Aufenthaltsort und Gerät der Nutzer gespeichert und an
       Werbenetzwerke weitergegeben. Die App wurde mindestens 50 Millionen mal aus
       Googles App-Store heruntergeladen, wie die dortige Statistik zeigt.
       
       Die App habe Nutzer nicht darüber informiert, dass deren Aufenthaltsort und
       die Identifikationsnummer der Geräte an Dritte weitergegeben wurden,
       [1][erklärte die US-Handelsbehörde FTC am Donnerstag.] Nach dem
       Herunterladen der Anwendung hätten Handynutzer die Möglichkeit gehabt,
       einer Datenübertragung zuzustimmen oder sie abzulehnen.
       
       Allerdings wurden bereits Daten übertragen, bevor die Nutzer eingewilligt
       hatten. Außerdem hätten die Hersteller nicht erwähnt, dass gesammelte Daten
       nicht nur von ihnen selbst verarbeitet, sondern auch an Dritte
       weitergereicht wurden.
       
       Der App-Entwickler Goldenshores Technologies muss nun alle persönlichen
       Daten, die über die Taschenlampen-App gesammelt wurden, löschen. Außerdem
       muss er die Datensammlung transparent machen und eine explizite
       Einwilligung der Nutzer einholen.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass eine App allzu gierig nach Daten der
       Handynutzer greift. Immer wieder fallen Anbieter auf, die etwa alle
       Telefonbuch-Einträge der Smartphone-Besitzer kopieren, obwohl die für den
       Betrieb der Anwendung gar nicht benötigt werden. Informationen über die
       Datenverarbeitung verstecken sich oft in seitenlangen Nutzungsbedingungen,
       die die wenigsten Nutzer vor der Installation einer App durchlesen.
       
       6 Dec 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ftc.gov/opa/2013/12/goldenshores.shtm
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Android
   DIR Usain Bolt
   DIR Datenschutz
   DIR Mozilla
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Google kauft Roboter-Entwickler: Schneller als Usain Bolt
       
       Google kauft sich einen Roboter-Hersteller: „Boston Dynamics“. Dieser hat
       bisher so einiges entwickelt – unter anderem für das US-Militär.
       
   DIR Schlüsselfragen des Datenschutzes: Behörden müssen getrimmt werden
       
       Höchste Zeit, dass das Recht auf Datensicherheit ernster genommen wird.
       Noch arbeiten viele staatliche Stellen und Firmen mit unverschlüsselten
       E-Mails.
       
   DIR Mozillas Firefox OS: Revolution im Smartphone-Inneren
       
       Konkurrenz für Google Android und Apple iOS: Mozillas mobiles
       Betriebssystem Firefox OS ist eine echte Alternative zu den Etablierten.